Hakenkreuz, Hakenkreuzfahne

"Reichserntedankfest", gefeiert 1933-1937 auf dem Bückeberg: Aufmarsch der nationalsozialistischen Standarten
01_603
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kundgebung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) vor dem Kieler Rathaus am 4. März 1933
01_4367
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nationalsozialistische Massenkundgebung und das Hissen der Hakenkreuzfahne am Hamburger Rathaus im Frühjahr 1933
01_4371
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fahnenzug der SA in München; Zuvor hatte man diese Fahnen, welche beim so genannten "Hitlerputsch" 1923 von der bayrischen Polizei beschlagnahmt worden waren, aus dem Polizeipräsidium geholt, 15.3.1933
01_4374
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Adolf Hitler spricht vor dem Reichstag in der Krolloper zu Berlin im März 1933 über das "Gesetz zur Behebung der Not in Volk und Reich", dem so genannten "Ermächtigungsgesetz"
01_4379
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kundgebung zum 44. Geburtstag Adolf Hitlers und Pflanzung einer Linde in einem Berliner Vorort, 20.4.1933
01_4386
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Verteilung der "Hitler-Geburtstagsspende" an bedürftige "Volksgenossen" am 20. April 1933 in Berlin
01_4387
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rede Adolf Hitlers auf einer NS-Führer-Tagung im Saal des alten Münchener Rathauses am 22. April 1933
01_4388
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Tag der Arbeit: Straßenbeflaggung mit Hakenkreuzfahnen am Tempelhofer Feld in Berlin, 1. Mai 1933
01_4389
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Tag der Arbeit: Luftschiff "Graf Zeppelin" über dem Tempelhofer Feld in Berlin, 1. Mai 1933
01_4390
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Tag der Arbeit: Kundgebung am Tempfelhofer Feld in Berlin, 1. Mai 1933
01_4391
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das sozialdemokratische Gewerkschaftshaus in Berlin nach der Besetzung durch die Nationalsozialisten am 2.5.1933
01_4392
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dr. Robert Ley (1890-1945), Führer der Deutschen Arbeitsfront, bei seiner Rede zur Gleichschaltung der Gewerkschaften am 5. Mai 1933 im Berliner Lustgarten
01_4393
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Völkischer Beobachter" (Presseorgan der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) vom 29.6.1933, Schlagzeile zur Auflösung der "Deutschnationalen Front" (ehem. Deutschnationale Volkspartei (DNVP))
01_4394
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Begräbnis des SA-Führers Horst Ludwig Wessel am 1.3.1930 in Berlin (Mitglied der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) und der Sturmabteilung (SA); von den Nationalsozialisten zum Märtyrer erhoben, da er Anfang 1930 durch ein Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) ermordet wurde)
01_5047
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nationalsozialismus: Aufmarsch der Sturmabteilung (SA) vor dem Brandenburger Tor in Berlin am 30. Januar 1930
01_5050
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Tag der Arbeit: Festakt am 1. Mai 1933
01_5053
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nationalsozialismus: Erste Massenversammlung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) am 24.2.1920 in München
01_5077
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Adolf Hitler mit Mitgliedern der Sturmabteilung (SA) der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP)
01_5078
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Adolf Hitler bei einer Rede (verm. am 4. April 1932 im Berliner Lustgarten zur Reichspräsidentenwahl)
01_5079
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Mitglieder der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) auf dem Weg zur Ersten Parteitagsversammlung auf dem Marsfeld in München 1921
01_5081
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Adolf Hitler bei einer Parade der Sturmabteilung (SA) der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) im Oktober 1922 in Coburg
01_5083
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nationalsozialismus: Mitglieder der Sturmabteilung (SA) bei einer Ehrenwache am Grab eines getöteten Nationalsozialisten, 1931
01_5101
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Adolf Hitler: Sein Haus auf dem Obersalzberg (Berchtesgaden/Bayern) am Königssee
01_5103
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nationalsozialismus: Mitglieder der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) im Reichstag (event. 14.9.1930?)
01_5105
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nationalsozialismus: Grab und Porträt Horst Wessels (Mitglied der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) und der Sturmabteilung (SA); von den Nationalsozialisten zum Märtyrer erhoben, da er Anfang 1930 durch ein Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) ermordet wurde)
01_5106
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nationalsozialismus: Verhaftungen von SA-Mitgliedern, ca. 1930; Montage zwei verschiedener Fotos, links im Hintergrund eine Polizeiuniform.
01_5107
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nationalsozialismus: Dr. Frick, Redner auf einer Kundgebung im lippischen Wahlkampf 1933
01_5124
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
SA-Führer Prinz August Wilhelm (4. Sohn Kaiser Wilhelms II) in einer Wahlkampfveranstaltung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei NSDAP im lippischen Wahlkampf 1933
01_5125
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nationalsozialismus: Bus der NSDAP auf Propagandafahrt im lippischen Wahlkampf 1933
01_5127
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wahlkampfkundgebung in Bad Salzuflen: Adolf Hitler im Gespräch mit Dr. Alfred Meyer, 1931-1945 NSDAP-Gauleiter für Westfalen-Nord, ab 1938 auch Oberpräsident der Provinz Westfalen
01_5128
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nationalsozialismus: Adolf Hitler als Redner bei einer Kundgebung im lippischen Wahlkampf 1933
01_5129
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nationalsozialismus: Adolf Hitler begrüßt einen im lippischen Wahlkampf 1933 verletzten SA-Mann
01_5131
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nationalsozialistische Wahlpropaganda, Plakat: "Der Volkskanzler" Adolf Hitler und jubelnde Menschenmasse
01_5150
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nationalsozialistische Kundgebung auf der Frauenstraße anläßlich des Westfalentages 1933
03_533
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Aufmarsch der Nationalsozialisten am 22. Mai 1933 am Ludgeriplatz
03_1149
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick durch das Osthofentor in die Osthofenstraße
03_2069
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fachwerkhäuser an der Osthofenstraße
03_2071
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Enger 1939: Feierlichkeiten anlässlich des Besuchs der "Alten Garde" am 16. Juni 1939, vorne rechts eine Esse, an der eine Szene aus dem Sagenkreis um Widukind reinszeniert wurde (Widukind ließ sein Pferd mit Hufeisen beschlagen, die um 180 Grad verdreht waren, um seine Verfolger zu täuschen)
03_4253
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Festumzug in mittelalterlichen Kostümen während der NS-Zeit; Ostwestfalen [?], Kreis Herford [?]
03_4260
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...