Gabelkruzifix

Christus am Gabelkreuz, Gaukirche St. Ulrich, 14. Jahrhundert
01_3286
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Franziskanerkloster Warendorf, 1950: Gabelkruzifix vor dem Westflügel
04_1194
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kath. Pfarrkirche St. Lamberti: Gabelkruzifix mit gemartertem Leichnam Christi, Gotik, 1. H. 14. Jahrhundert - ältestes Gabelkreuz Westfalens
04_3490
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus: Gabelkreuz aus dem 15. Jahrhundert
04_3678
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pfarrkirche Hl. Kreuz, Krypta: Grabstätte der Nonne und Seherin Anna Katharina Emmerick (1774-1824)
10_696
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das "Weiße Kreuz" am Prozessionsweg Münster - Telgte: Gabelkreuz von Johann Wilhelm Gröninger (1675-1724) im Wegeabschnitt östlich des Dortmund-Ems-Kanals. Gabelkreuz Barock, Begleitfiguren angefügt im 19. Jahrhundert. Aufnahme undatiert, 1950er Jahre?
10_1359
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Coesfelder Kreuz (rechts) - Flurkreuz an einem nach ihm benannten Verkehrsknotenpunkt in der westlichen Innenstadt von Münster Höhe Von Esmarch- und Einsteinstraße, errichtet 1689 an der Straße nach Münster-Gievenbeck und benannt nach einem ähnlichen Gabelkruzifix in der Coesfelder Lambertikirche. Sandstein, Nachbildung, Originalkorpus im Baumberger Sandsteinmuseum Havixbeck.
11_3619
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Coesfelder Kreuz - Flurkreuz an einem nach ihm benannten Verkehrsknotenpunkt in der westlichen Innenstadt von Münster Höhe Von Esmarch- und Einsteinstraße, errichtet 1689 an der Straße nach Münster-Gievenbeck und benannt nach einem ähnlichen Gabelkruzifix in der Coesfelder Lambertikirche. Sandstein, Nachbildung, Originalkorpus im Baumberger Sandsteinmuseum Havixbeck.
11_3620
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Coesfelder Kreuz - Flurkreuz an einem nach ihm benannten Verkehrsknotenpunkt in der westlichen Innenstadt von Münster Höhe Von Esmarch- und Einsteinstraße, errichtet 1689 an der Straße nach Münster-Gievenbeck und benannt nach einem ähnlichen Gabelkruzifix in der Coesfelder Lambertikirche. Sandstein, Nachbildung, Originalkorpus im Baumberger Sandsteinmuseum Havixbeck.
11_3621
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Coesfelder Kreuz - Flurkreuz an einem nach ihm benannten Verkehrsknotenpunkt in der westlichen Innenstadt von Münster Höhe Von Esmarch- und Einsteinstraße, errichtet 1689 an der Straße nach Münster-Gievenbeck und benannt nach einem ähnlichen Gabelkruzifix in der Coesfelder Lambertikirche. Sandstein, Nachbildung, Originalkorpus im Baumberger Sandsteinmuseum Havixbeck.
11_3622
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das "Weiße Kreuz" am Prozessionsweg Münster - Telgte: Gabelkreuz von Johann Wilhelm Gröninger (1675-1724) im Wegeabschnitt östlich des Dortmund-Ems-Kanals. Gabelkreuz Barock, Begleitfiguren angefügt im 19. Jahrhundert.
11_3653
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das "Weiße Kreuz" am Prozessionsweg Münster - Telgte: Gabelkreuz von Johann Wilhelm Gröninger (1675-1724) im Wegeabschnitt östlich des Dortmund-Ems-Kanals. Gabelkreuz Barock, Begleitfiguren angefügt im 19. Jahrhundert.
11_3654
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das "Weiße Kreuz" am Prozessionsweg Münster - Telgte: Gabelkreuz von Johann Wilhelm Gröninger (1675-1724) im Wegeabschnitt östlich des Dortmund-Ems-Kanals. Gabelkreuz Barock, Begleitfiguren angefügt im 19. Jahrhundert.
11_3655
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das "Weiße Kreuz" am Prozessionsweg Münster - Telgte: Medaillon am Sockel des barocken Gabelkreuzes von Johann Wilhelm Gröninger (1675-1724) im Wegeabschnitt östlich des Dortmund-Ems-Kanals.
11_3656
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Coesfelder Kreuz in Münster, Juli 1952.
13_2224
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...