Ordensgemeinschaft, Orden

Alte Küsterei St. Pankratius in Rinkerode, 1963 - später Pfarrbücherei. Bildmitte: Clemensschwestern am Eingang des Krankenhausgartens gegenüber dem Krankenhaus, später Pfarrzentrum.
03_4922
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weihnachten in der Provinzial-Heilanstalt Warstein. Undatiert.
05_11944
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fronleichnamsprozession, Provinzial-Heilanstalt Warstein - links: Vinzentinerinnen (Krankenpflege-Orden), ab 1919 tätig in der Betreuung der Anstaltspatienten. Undatiert.
05_12124
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fronleichnamsprozession, Provinzial-Heilanstalt Warstein. Undatiert.
05_12130
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fronleichnamsprozession, Provinzial-Heilanstalt Warstein - Andacht auf der Festwiese [?] Vorn: Vinzentinerinnen (Krankenpflege-Orden), ab 1919 tätig in der Betreuung der Anstaltspatienten. Undatiert.
05_12131
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Johannes-Stift Marsberg, 1955: Krankenversorgung im Lazarett der Westfälischen Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie.
10_6165
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Johannes-Stift Marsberg, 1955: Röntgenuntersuchung im Lazarett der Westfälischen Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie.
10_6166
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schulstunde im St. Johannes-Stift Marsberg, 1955 - Westfälische Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie.
10_6169
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schulstunde im St. Johannes-Stift Marsberg, 1955 - Westfälische Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie.
10_6170
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spielstunde im St. Johannes-Stift Marsberg, Westfälische Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, 1955.
10_6174
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spielstunde im St. Johannes-Stift Marsberg, Westfälische Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, 1955.
10_6175
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Arbeitsdienst in der Büglerei, St. Johannes-Stift Marsberg, 1955: Beschäftigungstherapie für weibliche Zöglinge der Westfälischen Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie.
10_6178
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Arbeitsdienst in der Wäscherei, St. Johannes-Stift Marsberg, 1955: Beschäftigungstherapie für weibliche Zöglinge der Westfälischen Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie.
10_6180
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Arbeitsdienst in der Näherei, St. Johannes-Stift Marsberg, 1955: Beschäftigungstherapie für weibliche Zöglinge der Westfälischen Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie.
10_6181
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vinzentiner-Schwester der Westfälischen Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie St. Johannes-Stift Marsberg, 1955.
10_6189
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vinzentiner-Schwester der Westfälischen Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie St. Johannes-Stift Marsberg, 1955.
10_6190
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vinzentiner-Schwester der Westfälischen Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie St. Johannes-Stift Marsberg, 1955.
10_6191
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vinzentiner-Schwester der Westfälischen Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie St. Johannes-Stift Marsberg, 1955.
10_6192
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vinzentinerinnen mit ihren Zöglingen aus dem St. Johannes-Stift Marsberg (Westfälische Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie) besuchen die Allerheiligenkirmes in Marsberg, November 1955.
10_6193
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vinzentinerinnen mit ihren Zöglingen aus dem St. Johannes-Stift Marsberg (Westfälische Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie) besuchen die Allerheiligenkirmes in Marsberg, November 1955.
10_6194
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maria-Euthymia-Platz mit Krankenhausapotheke der Clemensschwestern, Abriss 2006 - im Vordergrund: "Ascension" (Auffahrt), Skulptur von Otto Freundlich
10_8853
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maria-Euthymia-Platz (Aufsicht) mit Krankenhausapotheke der Clemensschwestern, Abriss 2006 zugunsten einer Altenwohnanlage - Anschnitt rechts: St. Clemens-Kirche
10_8854
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maria-Euthymia-Platz (Aufsicht) mit Krankenhausapotheke der Clemensschwestern (Abriss 2006 zugunsten einer Altenwohnanlage) und St. Clemens-Kirche
10_8855
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Servatii-Kirchplatz mit Blick auf die Stiftsgebäude der Clemensschwestern
10_8860
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Servatii-Kirchplatz, Blick auf Clemens-Stift und Clemens-Kirche, rechter Gebäudetrakt: Krankenhausapotheke der Clemensschwestern, Abriss 2006 zugunsten einer Altenwohnanlage
10_8861
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maria-Euthymia-Platz mit Krankenhausapotheke der Clemensschwestern, Abriss 2006 zugunsten einer Altenwohnanlage - im Hintergrund: St. Clemens-Kirche
10_8862
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Krankenhausapotheke der Clemensschwestern am Maria-Euthymia-Platz, Abriss 2006 zugunsten einer Altenwohnanlage - im Hintergrund: St. Clemens-Kirche
10_8863
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Krankenhausapotheke der Clemensschwestern (vorn rechts) am Maria Euthymia-Platz, Abriss 2006 zugunsten einer Altenwohnanlage - Blick Richtung St. Servatii-Kirche
10_8864
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Auf dem Weg ins Altenheim: Schwester Hildegard von den Münsteraner Clemensschwestern, auch "Genossenschaft der Barmherzigen Schwestern von der allerseligsten Jungfrau und schmerzhaften Mutter Maria", gegründet 1808 von Kapitularvikar Clemens August von Droste zu Vischering als Gemeinschaft der Krankenwärterinnen für den Dienst an Bedürftigen
11_2128
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maria Alberti (1765-1812), Hamburger Bürgerstochter, Malerin und erste Oberin der Münsteraner Clemensschwestern, auch "Genossenschaft der Barmherzigen Schwestern von der allerseligsten Jungfrau und schmerzhaften Mutter Maria", gegründet 1808 von Kapitularvikar Clemens August von Droste zu Vischering als Gemeinschaft der Krankenwärterinnen für den Dienst an Bedürftigen
11_2129
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Im Euthymia-Zentrum am Mutterhaus der Clemensschwestern Münster, auch "Genossenschaft der Barmherzigen Schwestern von der allerseligsten Jungfrau und schmerzhaften Mutter Maria", gegründet 1808 von Kapitularvikar Clemens August von Droste zu Vischering als Gemeinschaft der Krankenwärterinnen für den Dienst an Bedürftigen
11_2131
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ikonenmalerin Schwester Dorothee von den Münsteraner Clemensschwestern, auch "Genossenschaft der Barmherzigen Schwestern von der allerseligsten Jungfrau und schmerzhaften Mutter Maria", gegründet 1808 von Kapitularvikar Clemens August von Droste zu Vischering als Gemeinschaft der Krankenwärterinnen für den Dienst an Bedürftigen
11_2137
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinell hergestellte Hostien in der Hostienbäckerei im Mutterhaus der Franziskanerinnen von der ewigen Anbetung zu Olpe
11_2163
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinelle Hostienbäckerei im Mutterhaus der Franziskanerinnen von der ewigen Anbetung zu Olpe: Schwester Gerlinde an der Oblatenstanze
11_2164
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinelle Hostienbäckerei im Mutterhaus der Franziskanerinnen von der ewigen Anbetung zu Olpe: Schwester Gerlinde bei der Versandvorbereitung von Oblatenlieferungen
11_2165
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maria Theresia Bonzel, 1863 Gründerin des Ordens der Franziskanerinnen von der ewigen Anbetung zu Olpe, Gemäde von I. Gogolin (Mutterhaus der Franziskanerinnen in Olpe, Maria Theresia-Straße 32)
11_2166
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ordensfrauen im Dienst der Krankenpflege: Vinzentinerin - St. Marien-Hospital, Hamm, Undatiert.
17_441
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ordensfrauen im Dienst der Krankenpflege: Vinzentinerin - Küchenschwester im St. Marien-Hospital, Hamm, 1935.
17_442
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ordensfrauen im Dienst der Krankenpflege: Vinzentinerinnen - Röntgenschwestern im St. Marien-Hospital, Hamm, 1958.
17_443
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ordensfrauen im Dienst der Krankenpflege: Vinzentinerinnen, Röntgenschwestern im St. Marien-Hospital, Hamm - Gruppenporträt mit ihren Familien (?), 1958.
17_444
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...