Predigt

Castrop-Rauxel, 29. Juni 1965: Wanderprediger und Jesuitenpater Johannes Leppich (1915-1992), genannt "Maschinengewehr Gottes", bei einer Predigt vor großem Publikum auf dem Marktplatz.
03_4032
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Tafelbild, unterer Teil des Epitaphs des Pfarrers Sprenger von 1580 in der Kirche St. Pauli
05_2988
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Predigt auf dem Weinbergsteich
06_1153
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Martinus-Kirche, Nottuln: Ev. Gottesdienst mit Pfarrer Ernst Stümke (auf der Kanzel), 1949
09_364
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bischöfliche Liebfrauen-Schule, Nottuln: Messe mit Dechant Bütfering?, undatiert, um 1948?
09_392
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bischöfliche Liebfrauen-Schule, Nottuln: Messe mit Dechant Bütfering?, undatiert, um 1948?
09_393
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster, 25. Mai 1930: Festveranstaltung anlässlich der Einweihung des Gefallenendenkmals zur Erinnerung an die 1914-18 gefallenen Regimentsmitglieder des königlich preußischen 3. Lothringischen Feldartillerie-Regiments Nr. 69, stationiert 1899-1918 in St. Avold, Lothringen. Aufstellung im Park des Fürstbischöflichen Schlosses, Lothringer Kreuz aus Stein, gestaltet von Wilhelm Wucherpfennig und Albert Mazzotti (senior). Hier: Festpredig, vermutlich Pastor Karl Heermann
10_13253
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster, 25. Mai 1930: Festveranstaltung anlässlich der Einweihung des Gefallenendenkmals zur Erinnerung an die 1914-18 gefallenen Regimentsmitglieder des königlich preußischen 3. Lothringischen Feldartillerie-Regiments Nr. 69, stationiert 1899-1918 in St. Avold, Lothringen. Aufstellung im Park des Fürstbischöflichen Schlosses, Lothringer Kreuz aus Stein, gestaltet von Wilhelm Wucherpfennig und Albert Mazzotti (senior). Hier: Festpredig, vermutlich Pater Alexander, Franziskaner
10_13254
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eine sonntägliche Bibelstunde im Bet- und Gemeinschaftshaus Freudenberg-Mausbach
11_2243
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eine sonntägliche Bibelstunde im Bet- und Gemeinschaftshaus Freudenberg-Mausbach
11_2244
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eine sonntägliche Bibelstunde im Bet- und Gemeinschaftshaus Freudenberg-Mausbach
11_2245
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Predigt während einer sonntäglichen Bibelstunde im Bet- und Gemeinschaftshaus Freudenberg-Mausbach
11_2246
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Predigt während einer sonntäglichen Bibelstunde im Bet- und Gemeinschaftshaus Freudenberg-Mausbach
11_2247
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Predigt während einer sonntäglichen Bibelstunde im Bet- und Gemeinschaftshaus Freudenberg-Mausbach
11_2248
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Predigt während einer sonntäglichen Bibelstunde im Bet- und Gemeinschaftshaus Freudenberg-Mausbach
11_2249
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eine sonntägliche Bibelstunde im Bet- und Gemeinschaftshaus Freudenberg-Mausbach
11_2250
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Predigt während einer sonntäglichen Bibelstunde im Bet- und Gemeinschaftshaus Freudenberg-Mausbach
11_2251
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Predigt während einer sonntäglichen Bibelstunde im Bet- und Gemeinschaftshaus Freudenberg-Mausbach
11_2252
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Predigt während einer sonntäglichen Bibelstunde im Bet- und Gemeinschaftshaus Freudenberg-Mausbach
11_2253
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Predigt während der sonntäglichen Bibelstunde im Bet- und Gemeinschaftshaus Freudenberg-Mausbach
11_2262
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eine sonntägliche Bibelstunde im Bet- und Gemeinschaftshaus Freudenberg-Mausbach
11_2263
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eine sonntägliche Bibelstunde im Bet- und Gemeinschaftshaus Freudenberg-Mausbach
11_2264
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eröffnung des Ev. Kirchentages 2019 in Dortmund: Kirchentagspastor Arnd Schomerus bei seiner ersten Predigt auf der  Altarbühne am Ostentor.
11_5669
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Castrop-Rauxel, Pfingstmontag, 21. Juni 1965: Jesuitenpater Johannes Leppich (1915-1992) während einer Predigt vom Dach seines "Predigt-Busses", vor großem Publikum auf dem Altstadtmarkt - in den 1950er/1960er Jahren bekannt als kämpferischer Straßenprediger (Spitzname "Maschinengewehr Gottes"), Mitbegründer zahlreicher sozialer Vereinigungen wie der Telefonseelsorge und der Christlichen Arbeiterjugend.
18_1484
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Castrop-Rauxel, Juni 1965: Jesuitenpater Johannes Leppich (1915-1992) während einer Predigt vor großem Publikum auf dem Altstadtmarkt - in den 1950er/1960er Jahren bekannt als kämpferischer Straßenprediger (Spitzname "Maschinengewehr Gottes"), Mitbegründer zahlreicher sozialer Vereinigungen wie der Telefonseelsorge und der Christlichen Arbeiterjugend.
18_1485
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Publikum auf dem Altstadtmarkt in Castrop-Rauxel während einer Predigt des Jesuitenpaters Johannes Leppich im Juni 1965.
18_1486
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Castrop-Rauxel, Pfingstmontag, 21. Juni 1965: Publikum während der Pfingstpredigt des Straßenpredigers und Jesuitenpaters Johannes Leppich auf dem Altstadtmarkt.
18_1487
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Castrop-Rauxel, Juni 1965: Publikum während einer Predigt des Jesuitenpaters Johannes Leppich auf dem Altstadtmarkt.
18_1488
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Castrop-Rauxel, Juni 1965: Jesuitenpater Johannes Leppich (1915-1992) während einer Predigt vor großem Publikum auf dem Altstadtmarkt - in den 1950er/1960er Jahren bekannt als kämpferischer Straßenprediger (Spitzname "Maschinengewehr Gottes"), Mitbegründer zahlreicher sozialer Vereinigungen wie der Telefonseelsorge und der Christlichen Arbeiterjugend.
18_1489
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Castrop-Rauxel, Juni 1965: Jesuitenpater Johannes Leppich (1915-1992) während einer Predigt vor großem Publikum auf dem Altstadtmarkt - in den 1950er/1960er Jahren bekannt als kämpferischer Straßenprediger (Spitzname "Maschinengewehr Gottes"), Mitbegründer zahlreicher sozialer Vereinigungen wie der Telefonseelsorge und der Christlichen Arbeiterjugend.
18_1490
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Castrop-Rauxel, Juni 1965: Jesuitenpater Johannes Leppich (1915-1992) während einer Predigt vor großem Publikum auf dem Altstadtmarkt - in den 1950er/1960er Jahren bekannt als kämpferischer Straßenprediger (Spitzname "Maschinengewehr Gottes"), Mitbegründer zahlreicher sozialer Vereinigungen wie der Telefonseelsorge und der Christlichen Arbeiterjugend.
18_1491
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Castrop-Rauxel, Juni 1965: Jesuitenpater Johannes Leppich (1915-1992) während einer Predigt vor großem Publikum auf dem Altstadtmarkt - in den 1950er/1960er Jahren bekannt als kämpferischer Straßenprediger (Spitzname "Maschinengewehr Gottes"), Mitbegründer zahlreicher sozialer Vereinigungen wie der Telefonseelsorge und der Christlichen Arbeiterjugend.
18_1492
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...