Fördergerüst, Förderturm

  • Reihe
    Altkreis Beckum 1950er bis 1980er Jahre
  • Titel
    Zeche Sachsen mit Eisenbahnanschluß
  • Ort
    Hamm-Heessen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1950
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Beckum 1950er bis 1980er Jahre
  • Titel
    Zeche Sachsen mit Eisenbahnanschluß
  • Ort
    Hamm-Heessen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1950
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Kreisfreie Stadt Gelsenkirchen 1950er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Zeche Graf Bismarck, Werksgelände
  • Ort
    Gelsenkirchen-Erle
  • Erstellungsdatum
    1958
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Kreisfreie Stadt Gelsenkirchen 1950er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Zeche Graf Bismarck, Werksgelände
  • Ort
    Gelsenkirchen-Erle
  • Erstellungsdatum
    ca. 1960
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Kreisfreie Stadt Gelsenkirchen 1950er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Zeche Graf Bismarck, Werksgelände
  • Ort
    Gelsenkirchen-Erle
  • Erstellungsdatum
    ca. 1960
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Kreisfreie Stadt Gelsenkirchen 1950er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Zeche Graf Bismarck, Werksgelände
  • Ort
    Gelsenkirchen-Erle
  • Erstellungsdatum
    ca. 1960
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Kreisfreie Stadt Gelsenkirchen 1950er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Zeche Graf Bismarck, Werksgelände
  • Ort
    Gelsenkirchen-Erle
  • Erstellungsdatum
    ca. 1960
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Kreisfreie Stadt Gelsenkirchen 1950er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Zeche Graf Bismarck, Werksgelände
  • Ort
    Gelsenkirchen-Erle
  • Erstellungsdatum
    ca. 1960
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Kreisfreie Stadt Gelsenkirchen 1950er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Zeche Graf Bismarck, Werksgelände
  • Ort
    Gelsenkirchen-Erle
  • Erstellungsdatum
    ca. 1960
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Kreisfreie Stadt Gelsenkirchen 1950er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Zeche Graf Bismarck: Wachmann mit Schäferhund
  • Ort
    Gelsenkirchen-Erle
  • Erstellungsdatum
    ca. 1960
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Kreisfreie Stadt Bochum
  • Titel
    Zeche Constantin der Große, Schachtanlage 6/7, Bochum
  • Ort
    Bochum
  • Erstellungsdatum
    1961
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Kreisfreie Stadt Gelsenkirchen 1950er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Zeche Graf Bismarck, Gelsenkirchen-Buer
  • Ort
    Gelsenkirchen-Erle
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Kreisfreie Stadt Dortmund 1950er-1980er Jahre
  • Titel
    Kornhocken vor dem Fördergerüst der Zeche Westhausen bei Dortmund-Bodelschwingh
  • Ort
    Dortmund-Mengede
  • Erstellungsdatum
    1958
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Kreisfreie Stadt Dortmund 1950er-1980er Jahre
  • Titel
    Tankstelle vor dem Fördergerüst auf Zeche Gneisenau in Dortmund-Derne (Scharnhorst), Zechenbetrieb 1880er Jahre bis 1985.
  • Ort
    Dortmund-Scharnhorst
  • Erstellungsdatum
    1959
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Meschede 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Alter Förderturm auf dem Andreasberg
  • Ort
    Bestwig
  • Erstellungsdatum
    ca. 1958
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Siegen 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Erzgrube Neue Haardt in Weidenau (Erzbergbau Siegerland AG) - links die Erz-Röstanlage, rechts der 1924 eingeweihte Förderturm Ludendorff-Schacht, Stilllegung und Abbruch 1962
  • Ort
    Siegen-Weidenau
  • Erstellungsdatum
    1956
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Siegen 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Erzgrube Neue Haardt in Weidenau (Erzbergbau Siegerland AG) mit Erz-Röstanlage - Stilllegung und Abbruch 1962
  • Ort
    Siegen-Weidenau
  • Erstellungsdatum
    1956
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Siegen 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Eine Feldbahn auf dem Gelände des Eisenerzbergwerks bei Eisern
  • Ort
    Siegen
  • Erstellungsdatum
    08/1956
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Siegen 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Werkbahn auf dem Gelände des Eisenerzbergwerks bei Siegen-Eisern, 1956
  • Ort
    Siegen
  • Erstellungsdatum
    1956
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Siegen 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Das Eisenerzbergwerk bei Eisern am Eisernbach
  • Ort
    Siegen
  • Erstellungsdatum
    08/1956
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Castrop-Rauxel 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Zeche Erin, Werksgelände zwischen Förderturm und Kühlturm
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    ca. 1960
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Castrop-Rauxel 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Zeche Pluto in Eickel: Blick auf den Förderturm, errichtet 1953
  • Ort
    Herne
  • Erstellungsdatum
    ca. 1960
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Castrop-Rauxel 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Zeche Pluto in Wanne-Eickel, Ortsteil Wanne (später Herne-Wanne): Blick auf den 1953 errichteten Förderturm. Undatiert, um 1960?
  • Ort
    Herne-Wanne
  • Erstellungsdatum
    ca. 1960
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Unna 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Acker mit Kornhocken am Rande von Zeche Königsborn
  • Ort
    Bönen
  • Erstellungsdatum
    1956
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Unna 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Panorama der Zeche Königsborn
  • Ort
    Bönen
  • Erstellungsdatum
    1956
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Unna 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Panorama der Zeche Königsborn in Bönen
  • Ort
    Bönen
  • Erstellungsdatum
    1956
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Unna 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Acker mit Konrnhocken am Rand von Zeche Königsborni n Kamen, Ortsteil Heeren-Werve.
  • Ort
    Bönen
  • Erstellungsdatum
    1956
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Unna 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Zeche Königsborn in Bönen
  • Ort
    Bönen
  • Erstellungsdatum
    1956
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Dorsten in historischen Postkarten
  • Titel
    Alte Postkartenansicht: Zechengebäude und Fördertürme der Zeche Baldur (?) oder Fürst Leopold (?)
  • Ort
    Dorsten
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Schäfer – Westfalen und Vest Recklinghausen um 1900-1935
  • Titel
    Zeche Nordstern I/II, in Betrieb als Steinkohlenbergwerk Nordstern und Verbundbergwerk Nordstern-Zollverein 1866-1986
  • Ort
    Gelsenkirchen-Horst
  • Erstellungsdatum
    20.08.1917
  • Urheber
    Schäfer, Joseph [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Schäfer – Westfalen und Vest Recklinghausen um 1900-1935
  • Titel
    Zeche Brassert in Marl-Brassert, gegründet 1905, stillgelegt 1972. Siehe auch Bild 11_3068 bis 11_3070 von 2013.
  • Ort
    Marl-Brassert
  • Erstellungsdatum
    26.08.1918
  • Urheber
    Schäfer, Joseph [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    Zeche Zollern, Dortmund: Werkstatt und Pferdestall, Backsteingotik - Zechenerbauung 1898-1904 (Architekt Paul Knobbe), Kohleförderung 1902-1955, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
  • Ort
    Dortmund-Bövinghausen
  • Erstellungsdatum
    06/1994
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    Stall- und Feuerwehrgebäude auf Zeche Zollern, Dortmund - Zechenerbauung 1898-1904, Stilllegung 1966, ab 1981 erster Standort des LWL-Industriemuseums - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
  • Ort
    Dortmund-Bövinghausen
  • Erstellungsdatum
    06/1994
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Stadtdokumentation Dortmund 1993-95
  • Titel
    Industriedenkmal Malakoffturm, Zechen-Fördertum in Backsteinbauweise (Bodelschwingher Straße 142-144)
  • Ort
    Dortmund-Mengede
  • Erstellungsdatum
    07/1994
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Stadtdokumentation Dortmund 1993-95
  • Titel
    Industriedenkmal: Hammerkopf-Förderturm von 1925 auf Zeche Minister Stein (1)
  • Ort
    Dortmund-Eving
  • Erstellungsdatum
    05/1993
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Stadtdokumentation Dortmund 1993-95
  • Titel
    Industriedenkmal: Hammerkopf-Förderturm von 1925 auf Zeche Minister Stein (2)
  • Ort
    Dortmund-Eving
  • Erstellungsdatum
    05/1993
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Stadtdokumentation Dortmund 1993-95
  • Titel
    Nach Betriebsstilllegung 1985: Doppelbock-Förderturm von 1933 auf Zeche Gneisenau in Dortmund-Derne (Scharnhorst), Altenderner Straße - Zechenbetrieb 1880er Jahre bis 1985.
  • Ort
    Dortmund-Scharnhorst
  • Erstellungsdatum
    05/1993
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Stadtdokumentation Dortmund 1993-95
  • Titel
    Nach Betriebsstilllegung 1985: Doppelbock-Förderturm von 1933 auf Zeche Gneisenau in Dortmund-Derne (Scharnhorst), Altenderner Straße - Zechenbetrieb 1880er Jahre bis 1985.
  • Ort
    Dortmund-Scharnhorst
  • Erstellungsdatum
    05/1993
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Stadtdokumentation Dortmund 1993-95
  • Titel
    Ehemalige Zeche Tremonia, seit 1942 Versuchszeche für bergbautechnische Forschung und Unfallverhütung
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    09/1993
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Stadtdokumentation Bochum 1992-1993
  • Titel
    Deutsches Bergbau-Museum mit Förderturm der ehemaligen Zeche Germania
  • Ort
    Bochum
  • Erstellungsdatum
    09/1992
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...