Ernährung

Geselligkeit in Brochterbeck: Der Knobelstammtisch im "Dorfkrug" Haus Heukamp beim "Schocken" - es würfelt Gastwirt Clemens Heukamp. Moorstraße, Dezember 2015.
10_13110
Geselligkeit in Brochterbeck: Der Knobelstammtisch im "Dorfkrug" Haus Heukamp beim "Schocken"- es würfelte Gastwirt Clemens Heukamp. Moorstraße, Dezember 2015.
10_13111
Geselligkeit in Brochterbeck: Der Knobelstammtisch im "Dorfkrug" Haus Heukamp beim "Schocken" - Klaus Eschma, Theo Günther, Manuel Helmig und Raimund Spieker mit Gastwirt Clemens Heukamp, gelernter Bäcker und seit 1983 Inhaber des Gasthofes an der Moorstraße. Dezember 2015.
10_13112
Geselligkeit in Brochterbeck: Der Knobelstammtisch im "Dorfkrug" Haus Heukamp beim "Schocken" - Theo Günther, Manuel Helmig und Raimund Spieker. Moorstraße, Dezember 2015.
10_13113
Geselligkeit in Brochterbeck: Der Knobelstammtisch im "Dorfkrug" Haus Heukamp beim "Schocken" - Theo Günther, Manuel Helmig und Raimund Spieker. Moorstraße, Dezember 2015.
10_13114
Geselligkeit in Brochterbeck: Der Knobelstammtisch im "Dorfkrug" Haus Heukamp beim "Schocken" - Manuel Helmig und Raimund Spiekert. Am Thresen: Eva-Maria Brink. Moorstraße, Dezember 2015.
10_13115
Geselligkeit in Brochterbeck: Der Knobelstammtisch im "Dorfkrug" Haus Heukamp beim "Schocken" - Manuel Helmig und Raimund Spieker (vorn) mit Gastwirt Clemens Heukamp. Moorstraße, Dezember 2015.Dezember 2015.
10_13116
Geselligkeit in Brochterbeck: Eva-Maria Brink zapft für den wöchentlichen Knobelstammtisch im "Dorfkrug" Haus Heukamp an der Moorstraße. Dezember 2015.
10_13117
Geselligkeit in Brochterbeck: Der Knobelstammtisch im "Dorfkrug" Haus Heukamp an der Moorstraße - hier stärkt sich der Jugendstammtisch. Dezember 2015.
10_13118
Geselligkeit in Brochterbeck: Der Knobelstammtisch im "Dorfkrug" Haus Heukamp an der Moorstraße - hier der Jugendstammtisch. Dezember 2015.
10_13119
Nachbarschaftstradition in Brochterbeck: Teggel-Abend der Fastnacht Westlicher Kleeberg - alljährlich an Karneval stattfindende Versammlung der Haushaltsvorstände des Nachbarschaftsvereins zur Festsetzung der Beiträge und zur Erörterung der anstehenden Vorhaben und sozialen Belange der Gemeinschaft. Gasthaus Franz, Dorfstraße, Januar 2016.
10_13130
Renè Grisa, seit 2015 Pächter der historischen Gaststätte Franz in Brochterbeck (Dorfstraße 22), eröffnet 1820 und vor der Schließung bewahrt durch eine Genossenschaftsgründung engagierter Bürger des Ortes. Januar 2016.
10_13132
Birgit und Renè Grisa, seit 2015 Pächter der historischen Gaststätte Franz in Brochterbeck (Dorfstraße 22), eröffnet 1820 und vor der Schließung bewahrt durch eine Genossenschaftsgründung engagierter Bürger des Ortes. Januar 2016.
10_13133
Landesheilanstalt für Psychiatrie Lengerich, Renovierung 1954-1957: Brotablage in der Bäckerei nach dem Umbau.
10_13212
Münster, 25. Mai 1930: Festveranstaltung anlässlich der Einweihung des Gefallenendenkmals zur Erinnerung an die 1914-18 gefallenen Regimentsmitglieder des königlich preußischen 3. Lothringischen Feldartillerie-Regiments Nr. 69, stationiert 1899-1918 in St. Avold, Lothringen. Aufstellung im Park des Fürstbischöflichen Schlosses, Lothringer Kreuz aus Stein, gestaltet von Wilhelm Wucherpfennig und Albert Mazzotti (senior). Hier: Imbiß am Ende des Festzuges
10_13267
Münster, 25. Mai 1930: Festveranstaltung anlässlich der Einweihung des Gefallenendenkmals zur Erinnerung an die 1914-18 gefallenen Regimentsmitglieder des königlich preußischen 3. Lothringischen Feldartillerie-Regiments Nr. 69, stationiert 1899-1918 in St. Avold, Lothringen. Aufstellung im Park des Fürstbischöflichen Schlosses, Lothringer Kreuz aus Stein, gestaltet von Wilhelm Wucherpfennig und Albert Mazzotti (senior). Hier: Imbiß am Ende des Festzuges
10_13268
Inhaber Clemens August Brüggemann im Landgasthof Haarmühle in Ahaus-Alstätte, eröffnet 1930 im Gutshaus Haarmann (Baujahr 1865) nähe Buurser Straße an der niederländischen Grenze (Beßlinghook 57). Der mit Delfter Kacheln und einem 100 Jahre alten Kamin ausgestattete Gastraum gilt als schönster im Westmünsterland. Ansicht im April 2016.
10_13378
Inhaber Clemens August Brüggemann (links) im Landgasthof Haarmühle in Ahaus-Alstätte, eröffnet 1930 im Gutshaus Haarmann (Baujahr 1865) nähe Buurser Straße an der niederländischen Grenze (Beßlinghook 57). Der mit Delfter Kacheln und einem 100 Jahre alten Kamin ausgestattete Gastraum gilt als schönster im Westmünsterland. Ansicht im April 2016.
10_13379
Landgasthof Haarmühle in Ahaus-Alstätte, eröffnet 1930 im Gutshaus Haarmann (Baujahr 1865) nähe Buurser Straße an der niederländischen Grenze (Beßlinghook 57). Inhaber: Clemens August Brüggemann. Der mit Delfter Kacheln und einem 100 Jahre alten Kamin ausgestattete Gastraum gilt als schönster im Westmünsterland. Im Bild: Gäste Heinrich Holters und Wilhelm Wenkfort vom örtlichen Heimatverein.
10_13380
Inhaber Clemens August Brüggemann (links) im Landgasthof Haarmühle in Ahaus-Alstätte, eröffnet 1930 im Gutshaus Haarmann (Baujahr 1865) nähe Buurser Straße an der niederländischen Grenze (Beßlinghook 57). Der mit Delfter Kacheln und einem 100 Jahre alten Kamin ausgestattete Gastraum gilt als schönster im Westmünsterland. Rechts: Heinrich Holters und Wilhelm Wenkfort vom örtlichen Heimatverein.
10_13381
Alstätter Adventsmarkt, 2016 -  Feuerzangenbowle am Stand des Männergesangsvereins Eintracht Alstätte 1897. Der Markt wird seit über 25 Jahren organisiert vom Alstätter Gewerbeverein und örtlichen Gruppen und findet an jedem ersten Adventswochenende rund um die St. Mariä Himmelfahrt-Kirche statt.
10_13438
Dorfladen Elsoff - Kundenbetrieb zur Eröffnung am 10. November 2016. Das Lebensmittelgeschäft mit Poststation wurde von 90 Mitgliedern der Insen Laare Elsoff e. V. gegründet, nach zweijähriger Vorbereitung im leerstehenden Ladenlokal Brückenstraße 2 eingerichtet und wird von 20 Ehrenämtlern betrieben.
10_13663
Windheimer Herbstmarkt 2016: Der Flohmarkt mit Kirmes findet alljährlich am letzten Oktoberwochenende im Bereich Weserstraße und Dorfstraße statt.
10_13757
Schokoladenfabrik Ludwig Weinrich, Herford: In der Konfektionsabteilung - eine fertige Charge weißer Schokolade auf dem Fließband zur Verpackungsstraße. Fertigungsdokumentation in der Produktionshalle Diebrocker Straße 17, April 2015.
10_13989
Schokoladenfabrik Ludwig Weinrich, Herford: In der Konfektionsabteilung - Mitarbeiterin Dori Wehmeyer kontrolliert den Einlauf einer Fließbandcharge weißer Schokolade in die Verpackungsstraße. Fertigungsdokumentation in der Produktionshalle Diebrocker Straße 17, April 2015.
10_13990
Schokoladenfabrik Ludwig Weinrich, Herford, gegründet 1895: Werksverkauf "Weinrichs Schokoladen-Bruchbude" am Gänsemarkt. Das Warenangebot umfasst neben allen Standardprodukten des Herstellers auch Bruchschokolade in Kilosäcken zum günstigen Preis. Februar 2015.
10_13992
Schokoladenfabrik Ludwig Weinrich, Herford, gegründet 1895: Mitarbeiterin Doris Foth im Ladengeschäft "Weinrichs Schokoladen-Bruchbude" am Gänsemarkt. Das Warenangebot des Werksverkaufs umfasst neben allen Standardprodukten des Herstellers auch Bruchschokolade in Kilosäcken zum günstigen Preis. Februar 2015.
10_13993
Saisonware in "Weinrichs Schokoladen-Bruchbude", Werksverkauf der Schokoladenfabrik Ludwig Weinrich, Herford, am Gänsemarkt. Februar 2015.
10_13994
Rathaus Stadt Horstmar: Die Stadt Horstmar erfüllt alle Kriterien der globalen Fairtrade Kampagne und trägt offiziell den Titel „Fairtrade-Stadt Horstmar“. Tobias Meis und alle anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung trinken daher dienstlich ausschließlich fair gehandelten Kaffee.
10_15443
"Guter Montag", Brauchtumsfest der Münsteraner Bäckergilde und Konditoreninnung: Bischof Reinhard Lettmann nimmt am bischöflichen Palais ein Geschenk der Konditoren in Empfang
11_181
Kindertagesstätte Werl-Nord: Gemeinsames Mittagessen der altersgemischten Kindergruppe
11_380
Kindertagesstätte Werl-Nord: Gemeinsames Mittagessen der altersgemischten Kindergruppe
11_381
Kindertagesstätte Werl-Nord, Mittagessen
11_382
Kindertagesstätte Werl-Nord: Kleinkind beim Mittag essen
11_387
Privatbrauerei Schwelm, Sudhaus - Traditionsbrauerei für "Schwelmer Ur-Pils" in Bügelflaschen, gegr. 1830 von Johannes Klein (1808-1878), Untermauerstraße
11_1064
Privatbrauerei Schwelm, Flaschenabfüllanlage - Traditionsbrauerei für "Schwelmer Ur-Pils" in Bügelflaschen, gegr. 1830 von Johannes Klein (1808-1878), Untermauerstraße
11_1065
Privatbrauerei Schwelm, Bierlager - Traditionsbrauerei für "Schwelmer Ur-Pils" in Bügelflaschen, gegr. 1830 von Johannes Klein (1808-1878), Untermauerstraße
11_1066
Privatbrauerei Schwelm, Bierlager - Traditionsbrauerei für "Schwelmer Ur-Pils" in Bügelflaschen, gegr. 1830 von Johannes Klein (1808-1878), Untermauerstraße
11_1067
Privatbrauerei Schwelm, Flaschenabfüllanlage - Traditionsbrauerei für "Schwelmer Ur-Pils" in Bügelflaschen, gegr. 1830 von Johannes Klein (1808-1878), Untermauerstraße
11_1068
Privatbrauerei Schwelm, Flaschenabfüllanlage - Traditionsbrauerei für "Schwelmer Ur-Pils" in Bügelflaschen, gegr. 1830 von Johannes Klein (1808-1878), Untermauerstraße
11_1069
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...