Denkmal, Erinnerungskultur

Kriegerdenkmal zu Ehren der Gefallenen des 1. Weltkrieges in Wetter an der Ruhr, Aufnahme um 1930?
01_2498
Denkmalssäule mit Wilhelm Grimme-Büste (Gymnasialdirektor und Mundartdichter) in Assinghausen
01_2544
Gedenkstein für Johannes Fabricius, Pfarrer in Bommern zur Zeit der Pestepidemien um 1636
01_2621
Kriegerdenkmal vor der "Kircheiche", errichtet 1819
01_2625
Turmdenkmal des Freiherrn vom Stein (erbaut 1869) auf dem Kaisberg
01_2643
Predigt vor dem jährlichen Sportfest am Harkort-Denkmal auf dem "Alten Stamm"
01_2653
Gedenktafel zu Ehren der drei Pastoren Hengstenberg (1808-1920) in der reformierten Kirche
01_2688
Denkmal des Goldschmiedes Anton Eisenhoit (1554-1603)
01_2796
Denkmal des Heinrich Schüchtermann am Ostwall
01_2874
Denkmal des Otto von Bismarck am Ausgang des Südwalls
01_2875
Gedenkstein an der Lippstädter Straße/Flurstraße in Rietberg-Mastholte, errichtet 1706 von Pastor Panreck auf Anweisung des Bischofs von Osnabrück am Standort einer 33 Jahre zuvor abgerissenen Kapelle, dem ersten Gotteshaus in Masholte. Inschrift: "R(eferendus) D(omini) Jo(hannes) Fridericus Panreck, Pastor in Mastholte, posuit 1706, 7. Octobris". [Anmerkung: Lt. Zuschrift befindet sich der Bildstock auch im Jahre 2019 noch an gleicher Stelle.] Aufnahme undatiert, um 1920?
01_2977
Caspar v. Zumbusch (1830-1915), Porträtbüste - Bildhauer des Standbildes von Wilhelm I im Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica.
01_3019
Sackträger-Denkmal, Kornmarkt: Andenken an die Sackträgergilde im Kornhandel des 19. Jahrhunderts
01_3037
Kornmarkt mit Sackträger-Denkmal: Andenken an die Sackträgergilde im Kornhandel des 19. Jahrhunderts
01_3038
Denkmal zu Ehren des Wittener Industriellen Louis Berger auf dem Hohenstein (1904 eingeweiht)
01_3063
Gedenkstein zu Ehren des Johannes Fabricius, Pfarrer in Wengern zur Zeit der Pest (1636)
01_3082
Epitaph des Weihbischofs Johann Bischopink (+1543) von Johann Brabender gen. Beldensnyder, 1543
01_3179
St. Paulus-Dom: Epitaph des Dechanten Theodor von Schade (Hans Brabender gen. Beldensnyder, um 1540)
01_3180
St. Paulus-Dom: Epitaph des Otto von Dorgelo (+ 1625) mit Figurenschmuck von Melchior Kribbe
01_3181
Das Residenzschloss, Hauptfront: Gesamtansicht mit Kaiser Wilhelm-Denkmal, um 1901? Barockbau von Johann Conrad Schlaun, Bj. 1767-1787
01_3225
St. Liborius-Dom: Epitaph des Georg von Brenken, Bildhauerarbeit von Heinrich Gröninger, 17. Jh.
01_3274
St. Liborius-Dom: Epitaph des Fürstbischofs Dietrich Adolf von der Recke, errichtet 1668
01_3275
St. Josef-Kirche: Epitaph des Freiherrn Ludwig von Imbsen, Barock um 1717
01_3293
Epitaph des Kölner Erzbischofs Wigbold von Holte in der Kirche Neu-St. Thomae (Relief, 14. Jh.), Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913.
01_3354
Gedenktafel zu Ehren des Dichters Hoffmann von Fallersleben (Standort unbekannt)
01_4025
Denkmal des August Heinrich Hoffmann von Fallersleben auf Helgoland, häufig besuchter Erholungsort des Dichters, Aufnahme um 1912?
01_4032
Denkmal der Gebrüder Cappenberg, Hochrelief im Chorraum, um 1320 der St. Johannes-Kirche auf Schloss Cappenberg
01_4079
Kyffhäuser-Denkmal bei Bad Frankenhausen in Thüringen, erbaut 1890-1896 zu Ehren Kaiser Wilhelms I. nach Plänen des Architekten Bruno Schmitz, Höhe 81 Meter (Aufnahme undatiert, geschätzt um 1930)
01_4195
Koblenz, Deutsches Eck mit Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Zusammenfluss von Rhein und Mosel (Aufnahme undatiert, geschätzt um 1930)
01_4200
Völkerschlachtdenkmal in Leipzig, eingeweiht 1913 im Gedenken an den Sieg über Napoleon in den Befreiungskriegen 1813, Höhe 91 Meter, Architekt Bruno Schmitz (Aufnahme undatiert, geschätzt um 1930)
01_4207
Gedenkstein und Kapelle für den schwedischen König Gustav Adolf II, protestantischer Feldherr im Dreissigjähigen Krieg
01_4282
Das Martin-Luther-Denkmal von Ernst Rietschel, Worms, undatiert, um 1930?
01_4286
Berlin 1933, Volkstrauertag: Kundgebung vor dem Gefallenenehrenmal
01_4372
Berlin 1933, Volkstrauertag: Menschenmenge mit "deutschem Gruß" vor dem preußischen Innenministerium beim Hissen der Hakenkreuzfahne und der Fahne des deutschen Kaiserreiches (Schwarz-Weiß-Rot)
01_4373
Das hölzerne Hindenburg-Denkmal an der Siegessäule in Berlin (Nagelungsskulptur zur Finanzierung des Ersten Weltkriegs)
01_4557
Reiseorte des Dichters Friedrich Wilhelm Weber: Paris, Vendômesäule auf dem Place de Vendôme
01_4859
Weimarer Republik, Leipzig: Reichspräsident Paul von Hindenburg (auf dem Rücksitz) besucht das Völkerschlachtdenkmal, undatiert
01_5008
Nationalsozialistische Kundgebung am Schlageter-Mahnmal (auch: Schlageter-National-Denkmal) in der Golzheimer Heide am 23.5.1933
01_5035
Nationalsozialismus: Denkmal für den getöteten SA-Mann Leo Schlageter (1894-1923, Deutscher Freikorpskämpfer, von den Nationalsozialisten zum Märtyrer erhoben) (eventuell Golzheimer Heide?)
01_5084
München: St. Kajetan-Kirche ("Theatinerkirche") und Feldherrnhalle (links), errichtet 1841/44 zu Ehren des bayerischen Heeres, Aufnahme um 1930?
01_5100
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...