Besucher

Ev. Kirchentag 2019 in Dortmund, Musikprogramm: Publikum während der Eröffnung des Großkonzertes zum Leitmotiv "Ich bin fremd gewesen und ihr habt mich aufgenommen" (Hansaplatz).
11_5730
Ev. Kirchentag 2019 in Dortmund, Musikprogramm: Gastreferent Dr. Denis Mukwege, Menschenrechtsaktivist und Friedensnobelpreisträger aus der Republik Kongo, während des Auftritts von Pop-Musiker Adel Tawil auf dem Großkonzert zum Leitmotiv "Ich bin fremd gewesen und ihr habt mich aufgenommen" (Hansaplatz).
11_5739
Ev. Kirchentag 2019 in Dortmund, Abschlussgottesdienst: Blick über das vollbesetzte Signal Iduna Park-Stadion an der Strobelallee.
11_5741
Ev. Kirchentag 2019 in Dortmund, Auftakt zum Abschlussgottesdienst: Der Cheerleader-Verein "United-Cheer-Sports" beim Luftballon-Einmarsch in das Signal Iduna Park-Stadion.
11_5743
Ev. Kirchentag 2019 in Dortmund, Auftakt zum Abschlussgottesdienst: Der Cheerleader-Verein "United-Cheer-Sports" beim Luftballon-Einmarsch in das Signal Iduna Park-Stadion.
11_5744
Ev. Kirchentag 2019 in Dortmund, Abschlussgottesdienst: Publikum während der Auftaktveranstaltung im Signal Iduna Park-Stadion.
11_5745
Ev. Kirchentag 2019 in Dortmund: Dr. theol. h. c. Annette Kurschus, Präses der Evangelischen Kirchen von Westfalen, auf dem  Abschlussgottesdienst im Signal Iduna Park-Stadion.
11_5746
Ev. Kirchentag 2019 in Dortmund: Eucharistiefeier auf dem Abschlussgottesdienst im Signal Iduna Park-Stadion.
11_5749
Ev. Kirchentag 2019 in Dortmund: Eucharistiefeier auf dem Abschlussgottesdienst im Signal Iduna Park-Stadion.
11_5750
Ev. Kirchentag 2019 in Dortmund: Eucharistiefeier auf dem Abschlussgottesdienst im Signal Iduna Park-Stadion.
11_5751
Ev. Kirchentag 2019 in Dortmund: Eucharistiefeier auf dem Abschlussgottesdienst im Signal Iduna Park-Stadion.
11_5752
Ev. Kirchentag 2019 in Dortmund: Eucharistiefeier auf dem Abschlussgottesdienst im Signal Iduna Park-Stadion.
11_5753
Ev. Kirchentag 2019 in Dortmund: Eucharistiefeier auf dem Abschlussgottesdienst im Signal Iduna Park-Stadion.
11_5754
Ev. Kirchentag 2019 in Dortmund: Publik während des Abschlussgottesdienstes im Signal Iduna Park-Stadion an der Strobelallee.
11_5758
Ev. Kirchentag 2019 in Dortmund: Publik während des Abschlussgottesdienstes im Signal Iduna Park-Stadion an der Strobelallee.
11_5759
Ev. Kirchentag 2019 in Dortmund: Publik während des Abschlussgottesdienstes im Signal Iduna Park-Stadion an der Strobelallee.
11_5760
Ev. Kirchentag 2019 in Dortmund: Publik während des Abschlussgottesdienstes im Signal Iduna Park-Stadion an der Strobelallee.
11_5761
Hopsten: Landwirtschaftsschau auf Schmiemanns Wiese, im Hintergrund die St. Georg-Kirche
11_6365
Hopsten: Landwirtschaftsschau auf Schmiemanns Wiese
11_6366
Dülmener Wildpferdefang, Mai 1933: Eintrieb der Dülmener Wildpferde von ihrer Wildbahn im Merfelder Bruch auf die Wildbahnstation. [Das 1847 durch Herzog Alfred von Croy errichtete Reservat auf eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände dient 300-400 Stuten und Fohlen als Lebensraum. Alljährlich im Mai werden die Junghengste von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
13_1647
Dülmener Wildpferdefang, Mai 1933: Eintrieb der Dülmener Wildpferde von ihrer Wildbahn im Merfelder Bruch auf die Wildbahnstation. [Das 1847 durch Herzog Alfred von Croy errichtete Reservat auf eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände dient 300-400 Stuten und Fohlen als Lebensraum. Alljährlich im Mai werden die Junghengste von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
13_1648
Dülmener Wildpferdefang, Mai 1933: Eintrieb der Dülmener Wildpferde von ihrer Wildbahn im Merfelder Bruch auf die Wildbahnstation. [Das 1847 durch Herzog Alfred von Croy errichtete Reservat auf eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände dient 300-400 Stuten und Fohlen als Lebensraum. Alljährlich im Mai werden die Junghengste von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
13_1649
Dülmener Wildpferdefang, Mai 1933: Begleitprogramm vor dem Eintrieb der Dülmener Wildpferde von ihrer Wildbahn im Merfelder Bruch auf die Wildbahnstation. [Das 1847 durch Herzog Alfred von Croy errichtete Reservat auf eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände dient 300-400 Stuten und Fohlen als Lebensraum. Alljährlich im Mai werden die Junghengste von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
13_1650
Dülmener Wildpferdefang, Mai 1933: Begleitprogramm vor dem Eintrieb der Dülmener Wildpferde von ihrer Wildbahn im Merfelder Bruch auf die Wildbahnstation. [Das 1847 durch Herzog Alfred von Croy errichtete Reservat auf eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände dient 300-400 Stuten und Fohlen als Lebensraum. Alljährlich im Mai werden die Junghengste von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
13_1651
Dülmener Wildpferdefang, Mai 1933: Begleitprogramm vor dem Eintrieb der Dülmener Wildpferde von ihrer Wildbahn im Merfelder Bruch auf die Wildbahnstation. [Das 1847 durch Herzog Alfred von Croy errichtete Reservat auf eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände dient 300-400 Stuten und Fohlen als Lebensraum. Alljährlich im Mai werden die Junghengste von der Herde getrennt und zum Verkauf angeboten.]
13_1652
Trennung der Junghengste von der Herde: Dülmener Wildpferdefang, undatiert, um 1927? [Eine Herde aus 300-400 Stuten und Fohlen der Rasse Dülmener Wildpferd lebt während des Jahres in freier Wildbahn auf eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände im Merfelder Bruch. Alljährlich im Mai werden die Junghengste ausgesondert und zum Verkauf angeboten.]
13_1653
Kennzeichnung der Junghengste mit einem Brandzeichen auf dem Dülmener Wildpferdefang. Undatiert, um 1927? [Die Herde aus 300-400 Stuten und Fohlen der Rasse Dülmener Wildpferd lebt während des Jahres in freier Wildbahn auf eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände im Merfelder Bruch. Alljährlich im Mai werden die Junghengste ausgesondert und zum Verkauf angeboten.]
13_1654
Begutachtung der Junghengste: Dülmener Wildpferdefang, Mai 1927. [Eine Herde aus 300-400 Stuten und Fohlen der Rasse Dülmener Wildpferd lebt während des Jahres in freier Wildbahn auf eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände im Merfelder Bruch. Alljährlich im Mai werden die Junghengste ausgesondert und zum Verkauf angeboten.]
13_1655
Begutachtung der Junghengste: Dülmener Wildpferdefang, Mai 1933. [Eine Herde aus 300-400 Stuten und Fohlen der Rasse Dülmener Wildpferd lebt während des Jahres in freier Wildbahn auf eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände im Merfelder Bruch. Alljährlich im Mai werden die Junghengste ausgesondert und zum Verkauf angeboten.]
13_1656
Begutachtung der Junghengste: Dülmener Wildpferdefang, undatiert, um 1927? [Eine Herde aus 300-400 Stuten und Fohlen der Rasse Dülmener Wildpferd lebt während des Jahres in freier Wildbahn auf eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände im Merfelder Bruch. Alljährlich im Mai werden die Junghengste ausgesondert und zum Verkauf angeboten.]
13_1657
Kennzeichnung der Junghengste mit einem Brandzeichen auf dem Dülmener Wildpferdefang. Undatiert, um 1927? [Eine Herde aus 300-400 Stuten und Fohlen der Rasse Dülmener Wildpferd lebt während des Jahres in freier Wildbahn auf eingezäuntem Wald-, Wiesen-, Heide- und Moorgelände im Merfelder Bruch. Alljährlich im Mai werden die Junghengste ausgesondert und zum Verkauf angeboten.]
13_1658
Wasserball-Wettkampf im „Siemens-Stadion", Hamm - wahrscheinlich mit "Sc Rote Erde", der erfolgreichen Wasserball-Mannschaft aus Hamm. Undatiert, Ende 1950er Jahre.
17_633
Boxkampf in den Zentralhallen, Hamm, um 1956.
17_648
Die "Waldbühne Heessen" in Hamm, Amateurtheater der Westfälischen Freilichtspiele e. V. Aufgeführt 1958: "Sieger ohne Sieg" und "Der gestiefelte Kater".
17_668
Kinderpublikum in der "Waldbühne Heessen" in Hamm, Amateurtheater der Westfälischen Freilichtspiele e. V. Aufgeführt 1958: "Der gestiefelte Kater".
17_669
Friseur-Meisterschaft auf der Messe des Friseurhandwerks 1950 - Hamm, Zentralhallen.
17_1261
Friseur-Meisterschaft auf der Messe des Friseurhandwerks 1961 - Hamm, Zentralhallen.
17_1263
Friseur-Meisterschaft auf der Messe des Friseurhandwerks 1961 - Hamm, Zentralhallen.
17_1264
"Pils-Bruderschaft" - Feier im Hotel Buschkühle [vermutet], Hamm. Undatiert, um 1960.
17_1323
"Isenbeck Night" - Betriebsfest der Isenbeck-Brauerei, Hamm, 1987.
17_1397
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...