Baracke, Barackensiedlung

Barackensiedlung am Rande des Hüttenwerks Schalker Verein (Schalker Gruben- und Hüttenverein) in Gelsenkirchen, undatiert, 1920er Jahre
03_3736
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Meschede-Berge, Bergerhütte: Wohnbaracke der Gemeinde Calle, undatiert, 1920er Jahre
03_3787
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Meschede, ohne Straßenangabe: Wohnbaracke des Arbeiters Anton Bannenberg, undatiert, 1920er Jahre
03_3788
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gronau, Fabrikstraße 121: Arbeitersiedlung am Rande eines Fabrikgeländes, Rückansicht, undatiert, 1920er Jahre
03_3805
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herten-Westerholt, Wohnbaracke Geschwisterstraße 38 in Nachbarschaft einer Zeche - evtl. Zeche Westerholt an der Stadtgrenze Gelsenkirchen-Hassel, undatiert, 1920er Jahre
03_3836
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster-Süd, Barackensiedlung an der Hammer Straße, undatiert, 1920er Jahre?
03_3853
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster, Barackensiedlung auf dem Flugplatz Loddenheide, verfallene Wohnbaracke, ... von 4 Familien mit 17 Personen. Undatiert, 1920er Jahre?
03_3854
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster, Barackensiedlung auf dem Flugplatz Loddenheide, verfallene Wohnbaracke, ... von 4 Familien mit 17 Personen. Seitenansicht der Baracke auf 03_3854. Undatiert, 1920er Jahre?
03_3855
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Notwohnung für 7 Personen in einem baufälligen Holzschuppen, undatiert, 1920er Jahre - Ort und Fotograf nicht überliefert, zugeschrieben Ernst Krahn
03_3883
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Barackensiedlung an einer ausgedienten Schmalspurtrasse, Rückansicht einer Wohnbaracke an der Kanalstraße in Münster während eines Hochwassers im November 1928
03_3885
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster-Süd, Barackensiedlung an der Hammer Straße, undatiert, 1920er Jahre?
03_3886
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Barackensiedlung, Ort unbekannt, möglich: Münster-Süd, Barackensiedlung an der Hammer Straße, undatiert, 1920er Jahre [vgl. Bild 03_3853, _3886]
03_3887
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herdecke 1916 - Wohnbaracke in den Axen
05_12294
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Baracke im Kinderdorf Staumühle - Erholungslager für Schüler aus dem Ruhrgebiet, gegr. 1925 durch Richard Schirrmann auf einem ehemaligen Militärgelände in der Senne, undatiert
07_1320
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kinderdorf Staumühle, Zustand vor Begrünung als Erholungslager für Schüler aus dem Ruhrgebiet, gegr. 1925 durch Richard Schirrmann auf einem ehemaligen Militärgelände in der Senne, undatiert, um 1925?
07_1328
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kinderdorf Staumühle, Erholungslager für Schüler aus dem Ruhrgebiet, gegr. 1925 durch Richard Schirrmann auf einem ehemaligen Militärgelände in der Senne, undatiert
07_1329
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kinderdorf Staumühle, Arbeitsdienst: Mädchen beim Kartoffeln holen – Erholungslager für Schüler aus dem Ruhrgebiet, gegründet und betrieben von Richard Schirrmann 1925-1932, undatiert
07_1330
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kinderdorf Staumühle, Erholungslager für Schüler aus dem Ruhrgebiet, gegr. 1925 durch Richard Schirrmann auf einem ehemaligen Militärgelände in der Senne, undatiert
07_1334
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kinderdorf Staumühle, Arbeitsdienst: Jungen beim Bänke zimmern – Erholungslager für Schüler aus dem Ruhrgebiet, gegründet und betrieben von Richard Schirrmann 1925-1932, undatiert
07_1335
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kinderdorf Staumühle, Erholungslager für Schüler aus dem Ruhrgebiet, gegr. 1925 durch Richard Schirrmann auf einem ehemaligen Militärgelände in der Senne, undatiert
07_1395
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kinderdorf Staumühle, Arbeitsdienst: Jungen beim Zäune reparieren – Erholungslager für Schüler aus dem Ruhrgebiet, gegründet und betrieben von Richard Schirrmann 1925-1932, undatiert
07_1403
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kinderdorf Staumühle, Erholungslager für Schüler aus dem Ruhrgebiet, gegr. 1925 durch Richard Schirrmann auf einem ehemaligen Militärgelände in der Senne, undatiert
07_1431
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kinderdorf Staumühle, Erholungslager für Schüler aus dem Ruhrgebiet, gegr. 1925 durch Richard Schirrmann auf einem ehemaligen Militärgelände in der Senne, undatiert
07_1434
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kinderdorf Staumühle, Erholungslager für Schüler aus dem Ruhrgebiet, gegr. 1925 durch Richard Schirrmann auf einem ehemaligen Militärgelände in der Senne, undatiert
07_1441
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Baracke im Kinderdorf Staumühle - Erholungslager für Schüler aus dem Ruhrgebiet, gegr. 1925 durch Richard Schirrmann auf einem ehemaligen Militärgelände in der Senne, undatiert
07_1454
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Baracke im Kinderdorf Staumühle - Erholungslager für Schüler aus dem Ruhrgebiet, gegr. 1925 durch Richard Schirrmann auf einem ehemaligen Militärgelände in der Senne, undatiert
07_1470
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kinderdorf Staumühle, Erholungslager für Schüler aus dem Ruhrgebiet, gegr. 1925 durch Richard Schirrmann auf einem ehemaligen Militärgelände in der Senne, undatiert
07_1473
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kinderdorf Staumühle: Abreise einer Gruppe aus dem Erholungslager für Schüler aus dem Ruhrgebiet, gegründet und betrieben von Richard Schirrmann 1925-1932, undatiert
07_1734
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kinderdorf Staumühle: Essenszeit in der Speisebaracke – Erholungslager für Schüler aus dem Ruhrgebiet, gegründet und betrieben von Richard Schirrmann 1925-1932, undatiert
07_1735
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kinderdorf Staumühle, Arbeitsdienst: Mädchen beim Erbsen palen – Erholungslager für Schüler aus dem Ruhrgebiet, gegründet und betrieben von Richard Schirrmann 1925-1932, undatiert, in: Familienalbum „Kinderdorf Staumühle“
07_1736
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kinderdorf Staumühle: Mittagszubereitung in der Küchenbaracke – Erholungslager für Schüler aus dem Ruhrgebiet, gegründet und betrieben von Richard Schirrmann 1925-1932, undatiert
07_1737
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kinderdorf Staumühle: "Im Speisesaal" - Essenszeit in der Speisebaracke – Erholungslager für Schüler aus dem Ruhrgebiet, gegründet und betrieben von Richard Schirrmann 1925-1932, undatiert
07_1738
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kinderferiendorf Staumühle: Mädchen beim Kartoffeln schälen, in: Richard Schirrmann, Fotoalbum "Kinderdorf Staumühle", undatiert, um 1930?
07_2615
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kinderdorf Staumühle, Arbeitsdienst: "Großreinemachen" - Mädchen beim Großreinemachen – Erholungslager für Schüler aus dem Ruhrgebiet, gegründet und betrieben von Richard Schirrmann 1925-1932, undatiert, in: Familienalbum „Kinderdorf Staumühle“
07_2820
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kinderdorf Staumühle, Arbeitsdienst: "Küchenarbeiten" - Mädchen beim Gemüse putzen – Erholungslager für Schüler aus dem Ruhrgebiet, gegründet und betrieben von Richard Schirrmann 1925-1932, undatiert, in: Familienalbum „Kinderdorf Staumühle“
07_2859
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Barackenlager Lette, Bruchstraße 215, undatiert. Geländeansicht mit 9 Baracken, errichtet 1933 als Sportschule der SA (Sturmabteilung der NSDAP), ab 1935 Truppenführerschule Nr. 8 des Reichsarbeitsdienstes (RAD), nach Kriegsende 1945 Durchgangslager und ab 1946-1960 Altenheim für Ostvertriebene ("Heidehof"). Nachnutzung als Zentrallager und Zentralwerkstatt des Luftschutzhilfsdienstes und Katastrophenschutzes des Landes NRW bis 1998, danach Leerstand. Ab 1993 unter Denkmalschutz, seit 2003 Privatbesitz.
11_4249
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Barackenlager Lette, Bruchstraße 215, undatiert. Geländeansicht mit 7 von ursprünglich 9 Baracken, errichtet 1933 als Sportschule der SA (Sturmabteilung der NSDAP), ab 1935 Truppenführerschule Nr. 8 des Reichsarbeitsdienstes (RAD), nach Kriegsende 1945 Durchgangslager und ab 1946-1960 Altenheim für Ostvertriebene ("Heidehof"). Nachnutzung als Zentrallager und Zentralwerkstatt des Luftschutzhilfsdienstes und Katastrophenschutzes des Landes NRW bis 1998, danach Leerstand. Ab 1993 unter Denkmalschutz, seit 2003 Privatbesitz.
11_4250
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Barackenlager Lette, 2014, Eingang des Geländes mit sieben denkmalgeschützten (seit 1993) Baracken an der Bruchstraße 215. Errichtet 1933 als Sportschule der SA (Sturmabteilung der NSDAP), ab 1935 Truppenführerschule Nr. 8 des Reichsarbeitsdienstes (RAD), nach Kriegsende 1945 Durchgangslager und ab 1946-1960 Altenheim für Ostvertriebene ("Heidehof"). Nachnutzung als Zentrallager und Zentralwerkstatt des Luftschutzhilfsdienstes und Katastrophenschutzes des Landes NRW bis 1998, danach Leerstand, seit 2003 Privatbesitz.
11_4251
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Barackenlager Lette, 2014: Zwei von sieben Baracken auf dem Gelände Bruchstraße 215, seit 1993 unter Denkmalschutz. Errichtet 1933 als Sportschule der SA (Sturmabteilung der NSDAP), ab 1935 Truppenführerschule Nr. 8 des Reichsarbeitsdienstes (RAD), nach Kriegsende 1945 Durchgangslager und ab 1946-1960 Altenheim für Ostvertriebene ("Heidehof"). Nachnutzung als Zentrallager und Zentralwerkstatt des Luftschutzhilfsdienstes und Katastrophenschutzes des Landes NRW bis 1998, danach Leerstand, seit 2003 Privatbesitz.
11_4252
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Barackenlager Lette, 2014: Zwei von sieben Baracken auf dem Gelände Bruchstraße 215, seit 1993 unter Denkmalschutz. Errichtet 1933 als Sportschule der SA (Sturmabteilung der NSDAP), ab 1935 Truppenführerschule Nr. 8 des Reichsarbeitsdienstes (RAD), nach Kriegsende 1945 Durchgangslager und ab 1946-1960 Altenheim für Ostvertriebene ("Heidehof"). Nachnutzung als Zentrallager und Zentralwerkstatt des Luftschutzhilfsdienstes und Katastrophenschutzes des Landes NRW bis 1998, danach Leerstand, seit 2003 Privatbesitz.
11_4253
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...