Adelshof

Haus Lüttinghof, Gelsenkirchen-Hassel, 2013: Kamin im ehemaligen Rittersaal, Nachbildung. Original von 1688, Werkstatt Johann Wilhelm Gröninger. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_472.
11_3039
Wasserschloss Herten, 2012 - ehemals Sitz der Grafen von Nesselrode-Reichenstein. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_45.
11_3057
Wasserschloss Herten, 2012 - ehemals Sitz der Grafen von Nesselrode-Reichenstein. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_45.
11_3058
Wasserschloss Herten, 2012 - Eingangsportal des Haupthauses. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_46.
11_3059
Wasserschloss Herten, 2012 - ehemalige Bibliotheksgalerie des Grafen von Nesselrode im Südflügel. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_48.
11_3060
Orangerie auf Schloss Herten, 2012 - erbaut 1725 von Bertram Karl Graf von Nesselrode-Reichenstein, Verfall ab 1920. Länge 35 Meter, Dachballustrade mit 12 Figuren des Münsteraner Bildhauers Johann Mauritz Gröninger. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_47.
11_3061
Ruine Rauschenburg, 2012 - ehemalige Wasserburg in den Lippe-Wiesen zwischen Olfen und Datteln. Erste Erwähnung im 14. Jh., seit 1878 im Verfall. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild Nr. 08_27.
11_3076
Ruine Rauschenburg, 2012 - ehemalige Wasserburg in den Lippe-Wiesen zwischen Olfen und Datteln. Erste Erwähnung im 14. Jh., seit 1878 im Verfall. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild Nr. 08_27.
11_3077
Ruine Haus Wilbring, Waltrop. Erbaut im 14. Jh., seit 1866 unbewohnt, seit dem Ersten Weltkrieg im Verfall. Historische Vergleichsaufnahmen siehe Bilder Nr. 08_41, 08_329 und 08_447.
11_3092
Ruine Haus Wilbring, Waltrop. Erbaut im 14. Jh., seit 1866 unbewohnt, seit dem Ersten Weltkrieg im Verfall. Historische Vergleichsaufnahmen siehe Bilder Nr. 08_41, 08_329 und 08_447.
11_3093
Ruine Haus Wilbring, Waltrop. Erbaut im 14. Jh., seit 1866 unbewohnt, seit dem Ersten Weltkrieg im Verfall. Historische Vergleichsaufnahmen siehe Bilder Nr. 08_41, 08_329 und 08_447.
11_3094
Ruine Haus Wilbring, Waltrop. Erbaut im 14. Jh., seit 1866 unbewohnt, seit dem Ersten Weltkrieg im Verfall. Historische Vergleichsaufnahmen siehe Bilder Nr. 08_41, 08_329 und 08_447.
11_3095
Gartenlokal an der Ruine Haus Wilbring, Waltrop. Erbaut im 14. Jh., seit 1866 unbewohnt, seit dem Ersten Weltkrieg im Verfall. Historische Vergleichsaufnahmen siehe Bilder Nr. 08_41, 08_329 und 08_447.
11_3096
Burg Botzlar in Selm, Juli 2014 - seit 1982 Rats- und Bürgerzentrum, ab 2013 im Besitz der "Bürgerstiftung Selm". Im Rahmen des Regionaleprojektes 2016 "Aktive Mitte Selm" sollen Gebäude und Grünanlage barrierefrei umgestaltet und zu einem „Ort des bürgerschaftlichen Engagements“ entwickelt werden.
11_3858
Burg Botzlar in Selm, Ansicht mit Park im Juli 2014 - seit 1982 Rats- und Bürgerzentrum, ab 2013 im Besitz der "Bürgerstiftung Selm". Im Rahmen des Regionale-Projektes 2016 "Aktive Mitte Selm" sollen Gebäude und Grünanlage barrierefrei umgestaltet und zu einem „Ort des bürgerschaftlichen Engagements“ entwickelt werden.
11_3859
Burg Botzlar in Selm, Juli 2014 - seit 1982 Rats- und Bürgerzentrum, ab 2013 im Besitz der "Bürgerstiftung Selm". Im Vordergrund: Skulpturenensemble "Attitudes" (Architektengruppe Paris, 1992/2000). Im Rahmen des Regionaleprojektes 2016 "Aktive Mitte Selm" sollen Gebäude und Grünanlage barrierefrei umgestaltet und zu einem „Ort des bürgerschaftlichen Engagements“ entwickelt werden.
11_3860
Skulpturenensemble "Attitudes" (Architektengruppe Paris, 1992/2000) im Park von Burg Botzlar, Selm, Juli 2014
11_3861
Skulpturenensemble "Attitudes" (Architektengruppe Paris, 1992/2000) im Park von Burg Botzlar, Selm, Juli 2014
11_3862
Burg Botzlar in Selm, Ansicht mit Park im Juli 2014 - seit 1982 Rats- und Bürgerzentrum, ab 2013 im Besitz der "Bürgerstiftung Selm". Im Rahmen des Regionale-Projektes 2016 "Aktive Mitte Selm" sollen Gebäude und Grünanlage barrierefrei umgestaltet und zu einem „Ort des bürgerschaftlichen Engagements“ entwickelt werden.
11_3863
Burg Botzlar in Selm, Ansicht mit Park im Juli 2014 - seit 1982 Rats- und Bürgerzentrum, ab 2013 im Besitz der "Bürgerstiftung Selm". Im Rahmen des Regionale-Projektes 2016 "Aktive Mitte Selm" sollen Gebäude und Grünanlage barrierefrei umgestaltet und zu einem „Ort des bürgerschaftlichen Engagements“ entwickelt werden.
11_3864
Burg Botzlar in Selm, Ansicht mit Park im Juli 2014 - seit 1982 Rats- und Bürgerzentrum, ab 2013 im Besitz der "Bürgerstiftung Selm". Im Rahmen des Regionale-Projektes 2016 "Aktive Mitte Selm" sollen Gebäude und Grünanlage barrierefrei umgestaltet und zu einem „Ort des bürgerschaftlichen Engagements“ entwickelt werden.
11_3865
Burg Botzlar, Selm, Sitzungssaal - seit 1982 Rats- und Bürgerzentrum, ab 2013 im Besitz der "Bürgerstiftung Selm". Im Rahmen des Regionale-Projektes 2016 "Aktive Mitte Selm" sollen Gebäude und Grünanlage barrierefrei umgestaltet und zu einem „Ort des bürgerschaftlichen Engagements“ entwickelt werden.
11_3866
Burg Botzlar in Selm, mittelalterliches Mauerwerk im Treppenhaus - seit 1982 Rats- und Bürgerzentrum, ab 2013 im Besitz der "Bürgerstiftung Selm". Im Rahmen des Regionale-Projektes 2016 "Aktive Mitte Selm" sollen Gebäude und Grünanlage barrierefrei umgestaltet und zu einem „Ort des bürgerschaftlichen Engagements“ entwickelt werden.
11_3867
Schloss Strünkede: Südflügel mit Brücke und Gräfte
11_3988
Haus Vogelsang nahe der Lippe in Datteln-Ahsen - ein Standort im ortsübergreifenden Regionaleprojekt "2Stromland": Auf 5 km Strecke wird die Lippe renaturiert und mit 110 ha Auenfläche innerhalb der ufernahen Wiesen und Wälder eine naturnahe Flusslandschaft geschaffen. Ansicht von Osten 2013
11_4067
Schloss Herten, Wasserschloss inmitten eines alten englischen Landschaftsgartens
11_4236
Das Residenzschloss, Hauptfront: Gesamtansicht mit Vorplatz bei Nacht - Barockbau von Johann Conrad Schlaun, Bj. 1767-1787, seit 1954 Westfälische Wilhelms-Universität
11_4239
Haus Brüggen, Bönen: Ehemaliger Rittersitz im Ortsteil Bramey-Lenningsen mit einem 1718 neugebautem Herrenhaus (im Hintergrund) und Fachwerkscheunen aus dem 18. Jh., heute Landwirtschaftsbetrieb Gebhardt. Ansicht im November 2016.
11_4868
Haus Brüggen, Bönen: Ehemaliger Rittersitz im Ortsteil Bramey-Lenningsen mit einem 1718 neugebautem Herrenhaus (im Hintergrund) und Fachwerkscheunen aus dem 18. Jh., heute Landwirtschaftsbetrieb Gebhardt. Ansicht im November 2016.
11_4869
Haus Brüggen, Bönen: Ehemaliger Rittersitz im Ortsteil Bramey-Lenningsen mit einem 1718 neugebautem Herrenhaus (links) und Fachwerkscheunen aus dem 18. Jh., heute Landwirtschaftsbetrieb Gebhardt. Ansicht im November 2016.
11_4870
Haus Brüggen, Bönen: Partie des Stallgebäudes. November 2016.
11_4871
Werne-Altstadt: Moormannplatz mit "Altem Steinhaus" - ehemals Merveldter Hof, erbaut im 13. Jh., heute Sitz der Stadtbibliothek. März 2016.
11_4920
Haus Opherdicke - Holzwickede, Dorfstraße: Vorburg des ehemaligen Rittergutes mit Blick auf das Herrenhaus - erstmals erwähnt um 1176, heutige Bauform um 1683/1687, Nebengebäude 18./19. Jh. Ansicht im Januar 2018.
11_5213
Haus Opherdicke - Holzwickede, Dorfstraße: Stallungen in der Vorburg des ehemaligen Rittergutes - erstmals erwähnt um 1176, heutige Bauform um 1683/1687, Nebengebäude 18./19. Jh. Ansicht im Januar 2018.
11_5214
Haus Opherdicke - Holzwickede, Dorfstraße: Stallungen und Scheune in der Vorburg des ehemaligen Rittergutes - erstmals erwähnt um 1176, heutige Bauform um 1683/1687, Nebengebäude 18. und 19. Jh. Ansicht im Januar 2018.
11_5215
Haus Opherdicke - Holzwickede, Dorfstraße: Herrenhaus des ehemaligen Rittergutes - erstmals erwähnt um 1176, heutige Bauform um 1683/1687, Nebengebäude 18./19. Jh. Ansicht im Januar 2018.
11_5216
Haus Opherdicke - Holzwickede, Dorfstraße: Herrenhaus des ehemaligen Rittergutes - Ansicht mit Gräfte im Januar 2018. Erstmals erwähnt um 1176, heutige Bauform um 1683/1687, Nebengebäude 18./19. Jh.
11_5217
Haus Opherdicke - Holzwickede, Dorfstraße: Herrenhaus des ehemaligen Rittergutes - Ansicht mit Obstbaumgarten im Januar 2018. Erstmals erwähnt um 1176, heutige Bauform um 1683/1687, Nebengebäude 18./19. Jh.
11_5218
Haus Opherdicke - Holzwickede, Dorfstraße: Gartenhaus auf dem Gelände des ehemaligen Rittergutes - erstmals erwähnt um 1176, heutige Bauform um 1683/1687, Nebengebäude 18./19. Jh. Ansicht im Januar 2018.
11_5219
Haus Opherdicke - Holzwickede, Dorfstraße: Gästehaus (Sitz des Kreissportbundes) auf dem Gelände des ehemaligen Rittergutes - erstmals erwähnt um 1176, heutige Bauform um 1683/1687, Nebengebäude 18./19. Jh. Ansicht im Januar 2018.
11_5220
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...