|
 |
|
|
Objekte – M
|
 |
Minden
München
Münster
|
|
Minden
|
 |
|
|
Mindener Museum für Geschichte, Landes- und Volkskunde
|
 |
|
|
|
 |
Flachsbreche, 1790
Inschrift „M- G- K- ANNO 1790“
Holz
59,5 x 75 x 40,5 cm
Mindener Museum für Geschichte, Landes- und Volkskunde, Inv.Nr. 3 A 1/21
Foto: Atelier Pfleiderer, Minden
|
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
München
|
 |
|
|
Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, Residenz München
|
 |
|
|
|
 |
Huilier: Öl- und Essigständer, aus dem Vermeilservice König Jérômes von Westphalen beziehungsweise Max I. Josephs von Bayern, um 1807/1809
Vermeil, Silber, vergoldet, von Jean-Baptiste-Claude Odiot
35,5 x 25 x 10,4 cm
Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, Residenz München, Silberkammer, Inv.Nr. SK 2244
Foto: Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
|
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
Münster
|
 |
Archiv des Evangelischen Kreiskirchenamtes Münster
Domkammer der Kathedralkirche St. Paulus, Münster
Nordrhein-Westfälisches Staatsarchiv Münster (NW StA Münster)
Privatbesitz
Stadtmuseum Münster (StdM Münster)
Stiftung Westfalen-Initiative für Eigenverantwortung und Gemeinwohl, Münster
Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte (WLMKuK Münster)
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Theorie und Geschichte der Medizin
|
|
Archiv des Evangelischen Kreiskirchenamtes Münster
|
 |
|
|
|
 |
Ehrentafel für die Gefallenen des „Zweiten Münsterschen Landwehr Regiments“ aus dem Inneren der Apostelkirche in Münster.(Die Originaltafel ist verschollen)
aus: Münster wird preußisch. Von der fürstbischöflichen Residenzstadt zur Provinzialhauptstadt, hg. vom Stadtarchiv Münster, bearb. von Jens Metzdorf, Münster 1992, S. 131. |
Zum Seitenanfang  |
|
Domkammer der Kathedralkirche St. Paulus, Münster
|
 |
|
|
|
 |
Zerschlagener Siegelstempel des Domkapitels, 1801
Messing graviert, durch Hammerschläge unbrauchbar gemacht
Stempelfläche 5,2 x 2,8 cm
Domkammer Münster
Foto: WLMKuK Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif |
|
|
 |
Abtsstab aus dem Kloster Marienfeld, 1652
Silber, gefertigt von Hans Christoph II. Fesenmayr, Augsburg
147,5 x 21,5 cm, Krümme 42 x 21,5 cm
Domkammer der Kathedralkirche St. Paulus in Münster, Inv.Nr. U 126
Foto: WLMKuK Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif |
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
Nordrhein-Westfälisches Staatsarchiv Münster (NW StA Münster)
|
 |
|
|
|
 |
Siegelstempel des Johann Franz August Lampe als Kanton-Notar, um 1808–1810
Beschriftet: „Koenigreich Westphalen Fulda Departement / Joh Franz / August Lampe / Cantonnotar zu Schildesche“
Messing, graviert
4,1 x 3,8 cm oval, 3,1 cm hoch
NW StA Münster, Siegelstempelsammlung Nr. 206
Foto: WLMKuK Münster, Rudolf Wakonigg
|
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
Privatbesitz
|
 |
|
|
|
 |
Ulan-Tschapka mit Eisernem Kreuz, seit 1813 für die Landwehr verwandt
Leder, Schuppenkette aus Messing, Band
23,5 x 23 x 29 cm
Privatbesitz
Foto: WLMKuK Münster, Rudolf Wakonigg
|
|
|
 |
Schrank aus dem Oldenburgischen, um 1800
Holz, furniert
Privatbesitz (Münster)
Foto: WLMKuK Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif
|
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
Stadtmuseum Münster (StdM Münster)
|
 |
|
|
|
 |
Sogenannte Armenbüchsen zur Kollekte in vier verschiedenen Bezirken der Stadt Münster, 1761
Messingblech, punziert, Bügel für die Schlösser teilweise abgebrochen
19-19,5 cm hoch, etwa 18 cm breit, 14-15 cm tief
StdM Münster, Inv. Nr. KG-0301-2, KG-0302-2, KG-0303-2,KG-0304-2
Foto: StdM Münster, Tomasz Samek
|
|
|
 |
Spottbild auf die Landmiliz, um 1780
Öl auf Eichenholz
103,5 x 116,3 cm
StdM Münster, Leihgabe aus Privatbesitz
Foto: WLMKuK Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif
|
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
Stiftung Westfalen-Initiative für Eigenverantwortung und Gemeinwohl, Münster
|
 |
|
|
|
 |
Eröffnung des ersten westphälischen Landtages am 26. Oktober 1826
Relief am Stein-Denkmal in Berlin, 1860–1868 (Original)/ 2002 (Abguss)
Bronzeabguss des Reliefs Hugo Hagen nach dem Modell von Hermann Schievelbusch
Etwa 100 x 250 cm
Stiftung Westfalen-Initiative für Eigenverantwortung und Gemeinwohl, Münster (Original: Stadt Berlin)
|
|
|
 |
Eröffnung des ersten westfälischen Provinziallandtages am 26. Oktober 1826, Relief am Stein-Denkmal in Berlin, 1860-1868 (Original) / 2002 (Abguss)
Bronzeabguss des Reliefs von Hugo Hagen, nach einem Modell von Hermann Schievelbusch
Etwa 100 x 200 cm
Stiftung Westfalen-Initiative für Eigenverantwortung und Gemeinwohl, Münster
Foto: WLMKuK Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif
|
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte (Westfälisches Landesmuseum), Münster (LWL-LMKuK (WLM), Münster)
|
 |
|
|
|
 |
Kaffeetasse und Untertasse mit Silhouetten einer achtköpfigen Familie, Geburtstagsgeschenk eines Gatten für seine „liebe Frau“, 1820
Porzellan aus der Manufaktur Fürstenberg, Silhouettenmalerei, bemalt mit Goldfarben
Tasse 7 cm hoch, Dm 7,9 cm (oben), Untertasse Dm 13,8 cm
LWL-LMKuK (WLM), Münster, Inv.Nr. P-1095 a,b LM
Foto: LWL-LMKuK (WLM), Münster, Rudolf Wakonigg |
|
|
 |
Groschenwährung: 4-Groschenstücke = 1/6 Taler des Königreichs Westphalen, 1809
Silberprägung
Dm 23 mm
LWL-LMKuK (WLM), Münster, Inv.Nr. 11457 Mz |
|
|
 |
5 Francs-Stück des Kaiserreichs Frankreich, Münzstätte Paris, 1811
Silberprägung
24,867 g
LWL-LMKuK (WLM), Münster, Leihgabe der Bundesrepublik Deutschland |
|
|
 |
Französische Francs-Währung: Kursmünzen zu 1, 2 und 3 Centimes, 1809-1812
LWL-LMKuK (WLM), Münster, Inv.Nr. 11431 Mz, 11425 Mz, 11437 Mz |
|
|
 |
1/6 Taler aus Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Karl Wilhelm Ferdinand, Münzstätte Braunschweig, 1791
Silberprägung
5,141 g
LWL-LMKuK (WLM), Münster, Inv.Nr. 1851 Mz, ex Slg. Prof. Engels |
|
|
 |
1/24 Taler des Landgrafen Wilhelm von Hessen-Kassel, 1786
Silberprägung
WLMKuK Münster, Inv.Nr. 9431 Mz |
|
|
 |
1/12 Taler aus Kursachsen, Kurfürst Friedrich August, 1799
Silberprägung
3,18 g
LWL-LMKuK (WLM), Münster, Leihgabe der Bundesrepublik Deutschland |
|
|
 |
Gulden (2/3 Taler) aus dem Fürstbistum Paderborn, Fürstbischof Wilhelm Anton, Münzstätte Neuhaus, 1767
Silberprägung
13,97 g
LWL-LMKuK (WLM), Münster, Inv.Nr. 21478 Mz |
|
|
 |
1/12 Taler aus Kurhannover, Kurfürst Georg III., Harzmünzstätte, 1767
Silberprägung
2,727 g
LWL-LMKuK (WLM), Münster, Inv.Nr. 18945 Mz |
|
|
 |
Taler aus Brandenburg-Preußen, König Friedrich Wilhelm III., Münzstätte Berlin, 1790
Silberprägung
21,908 g
LWL-LMKuK (WLM), Münster, Inv.Nr. 9431 Mz |
|
|
 |
Gulden aus den Niederlanden, Provinz Gelderland, 1764
Silberprägung
10,420 g
LWL-LMKuK (WLM), Münster, Leihgabe der Bundesrepublik Deutschland |
|
|
 |
1/4 Kronentaler des Königreichs Ungarn, Kaiser Franz II., Münzstätte Kremnitz, 1788
Silberprägung
7,058 g
LWL-LMKuK (WLM), Münster, Inv.Nr. 704 Mz, Vermächtnis Marcus Grube |
|
|
 |
Konventionstaler der Reichsstadt Nürnberg, Kaiser Franz I., 1757
Silberprägung
27,689 g
LWL-LMKuK (WLM), Münster, Inv.Nr. 657 Mz, Vermächtnis Marcus Grube |
|
|
 |
20 Kreuzer Stück des Königreichs Böhmen, Kaiser Franz II., Münzstätte Prag, 1793
Silberprägung
6,637 g
LWL-LMKuK (WLM), Münster, Inv.Nr. 29749 Mz, Schenkung Auktionshaus Leu, Zürich |
|
|
 |
Preußischer Silbergroschen mit dem Bildnis König Friedrich Wilhelms IV., Münzstätte Düsseldorf, 1821
Silberprägung
1,964 g, Dm. 19 mm
LWL-LMKuK (WLM), Münster, Inv.Nr. 9503 Mz |
|
|
 |
1/6 Taler des Königreichs Preußen mit dem Bildnis Friedrich Wilhelms IV., Münzstätte Berlin, 1823
Silberprägung
5,216 g, Dm. 23 mm
LWL-LMKuK (WLM), Münster, Inv.Nr. 9462 Mz, Vermächtnis Marcus Grube |
|
|
 |
Taler des Königreichs Preußen mit dem Bildnis Friedrich Wilhelms III., Münzstätte Berlin, 1831
Silberprägung
22,052 g, Dm. 34 mm
LWL-LMKuK (WLM), Münster, Inv.Nr. 9461 Mz, Vermächtnis Marcus Grube |
|
|
 |
4 4 Pfennige des Königreichs Preußen, Münzstätte Breslau, 1821
Kupferprägung
5,885 g, Dm. 25 mm
LWL-LMKuK (WLM), Münster, Inv.Nr. 31209 Mz, Schenkung Münzenhandlung Künker, Osnabrück |
|
|
 |
Pfennig des Königreichs Preußen, Münzstätte A (Berlin), 1821
Kupferprägung
1,461 g, Dm 17 mm
LWL-LMKuK (WLM), Münster, Inv.Nr. 9945 Mz |
|
|
 |
Französische Francs-Währung: Kursmünzen zu 1, 2, 3 und 5 Centimes, 1809-1812
Kupferprägung
LWL-LMKuK (WLM), Münster, Inv.Nr. 11431 Mz, 11425 Mz, 11437 Mz, 11435 Mz, 1419 Mz |
|
|
 |
Zwei Fensterbierscheiben aus dem Münsterland, 17./18. Jh. und 1745
1. Zwei Frauen
2. Reiter mit Inschrift „Herman Geileman junger gesel bedinter/ des Herren Obristen Von Wengen zu/ Pferde Anno 1745“
Malerei auf Glas, mit Sprungblei
16,7 x 13,9 cm / 28,9 x 17,0 cm
LWL-LMKuK (WLM), Münster, Inv.Nr. L-246 c.1 LM / L-246 b.1 LM
Fotos: LWL-LMKuK (WLM), Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif
|
|
|
 |
Glasvitrine, um 1830
Museumspräsentation mit Schauporzellan
Mahagoni, eintürig, seitliche Säulchen mit Palmenkapitell, drei Einlegeböden, Seiten- und Vorderfront verglast, Rückwand (innen) aus Spiegelglas
159,6 x 79 x 44,5 cm
LWL-LMKuK (WLM), Münster, Inv.Nr. K-1147 LM
Foto: LWL-LMKuK (WLM), Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif
|
|
|
 |
Medaille auf die Gründung des Königreichs Westphalen, 1807
Silberprägung, Prägestempel von Bertrand Andrieu und Nicolas Guy Antoine Brenet
Durchmesser 4,05 cm, 35,84 g
LWL-LMKuK (WLM), Münster, Inv.Nr. 31205 Mz
Foto: LWL-LMKuK (WLM), Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif
|
|
|
 |
Gerhard Lebrecht von Blücher, 19. Jahrhundert
Marmorbüste aus dem Umkreis von Daniel Christian Rauch
Etwa 70 cm hoch
LWL-LMKuK (WLM), Münster, Inv.Nr. D-670 LM (ausgestellt in Schloss Cappenberg)
Foto: LWL-LMKuK (WLM), Münster, Rudolf Wakonigg |
|
|
 |
Tabaksdose mit dem Bildnis des Königs Jérôme Napoléon, um 1808-1813
Holz, schwarz lackiert, Bronzecliché, vergoldet, unter Uhrglas
Durchmesser 94 mm, 18 mm hoch
LWL-LMKuK (WLM), Münster, Inv.Nr. G-1013 LM
Foto: LWL-LMKuK (WLM), Münster, Rudolf Wakonigg |
|
|
 |
Preußische Huldigungsmedaille für das Fürstentum Münster, 1803
Vorderseite „FRIEDRICH WILHELM III KOENIG VON PREUSSEN – HULDIGUNGSMÜNZE 1803“
Rückseite „AUCH IHNEN SCHUTZ UND WOHLFARTH – MÜNSTER MIT DEM STAATE VEREINIGT 1802“
Silberprägung von Daniel Friedrich Loos, Berlin, Stempel von Johann Veit Döll
Dm. 4,1 cm
LWL-LMKuK (WLM), Münster, Inv.Nr. 14994 Mz
Foto: LWL-LMKuK (WLM), Münster, Peter Ilisch |
|
|
 |
Jérôme Napoléon, König von Westphalen, 1811
Büste von François Joseph Bosio
Weißer Marmor, 55 cm hoch, Sockel 30,2 x 22,8 cm
LWL-LMKuK (WLM), Münster, Inv.Nr. D-665 LM (ausgestellt in Schloss Cappenberg)
Foto: LWL-LMKuK (WLM), Münster, Rudolf Wakonigg |
|
|
 |
Stuhl aus dem Besitz der Loge „Friedrich zu den drey Balken“ in Münster, um 1800
Holz, lackiert und Rohrgeflecht
95,5 x 50 x 55 cm
LWL-LMKuK (WLM), Münster, Inv. Nr. K-1026d LM
Foto: LWL-LMKuK (WLM), Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif
|
|
|
 |
Frauenkleid aus Münster, um 1800
Graue Seide, gestreift, am Halsausschnitt an den langen Ärmeln schmale Stickerei, am unteren Rand breite Blumenstickerei in bunter Seide, eingearbeitetes Schnürmieder aus ungebleichtem Leinen, Ärmel mit gebleichtem Leinen verstärkt
LWL-LMKuK (WLM), Münster, Inv.Nr. TU-12 LM
Foto: LWL-LMKuK (WLM), Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif
|
|
|
 |
Taschensonnenuhr mit Kompass, um 1780
Holz, mit aquarellierten Radierungen beklebt, Magnetnadel in runder Dose mit Glasdeckel
8,3 x 5,2 x 1,7 cm (zusammengeklappt)
LWL-LMKuK (WLM), Münster, Inv.Nr. V-414 LM
Foto: LWL-LMKuK (WLM), Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif
|
|
|
 |
Militärverdienstmedaille des Königreichs Westphalen, 1809
Silberprägung, Öse und Ring
3,7 x 3,2 cm, Gewicht 20,34 g
LWL-LMKuK (WLM), Münster, Inv.Nr. 31205 Mz
Foto: LWL-LMKuK (WLM), Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif
|
|
|
 |
Kompass, um 1800
Messing, Lederetui
Etwa 10 x 16 x 7 cm (aufgeklappt)
LWL-LMKuK (WLM), Münster, Inv.Nr. T-468 LM
Foto: LWL-LMKuK (WLM), Münster, Rudolf Wakonigg
|
|
|
 |
Lupe und Necessaire: Schere, Messer, Pinzetten und Bleistift,
19. Jh.
Metall mit Lederüberzug
9 cm hoch, 2,1 – 2,8 cm Dm
LWL-LMKuK (WLM), Münster, Inv.Nr. BMS-507 LM
Foto: LWL-LMKuK (WLM), Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif
|
|
|
 |
Neugotischer Stuhl aus dem Bagno, um 1780
Eiche, farbig gefasst
96 x 51 x 52,5 cm
LWL-LMKuK (WLM), Münster, Inv.Nr. K-1215 LG, Dauerleihgabe aus Privatbesitz
Foto: LWL-LMKuK (WLM), Münster, Rudolf Wakonigg
|
|
|
 |
Neugotischer Tisch aus dem Bagno, um 1796
Eiche, geschnitzt, farbig gefasst
74 x 108 x 56 cm
LWL-LMKuK (WLM), Münster, Inv.Nr. K-1214 LG, Dauerleihgabe aus Privatbesitz
Foto: LWL-LMKuK (WLM), Münster, Rudolf Wakonigg
|
|
|
 |
Kapsel in Herzform, 1. Hälfte 18. Jh.
Silber, innenliegend Zettel mit der Aufschrift „Oldenbourg, Auguste 45“
4,5 x 4,3 x 2,1 cm
LWL-LMKuK (WLM), Münster, Inv. Nr. V-1163 LM
Foto: LWL-LMKuK (WLM), Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif
|
|
|
 |
Braunes Kinderschühchen von Wilhelm von der Decken, 1796
Leder
4 x 11 x 3,9 cm
LWL-LMKuK (WLM), Münster, Inv.Nr. EE-1030 LM
Foto: Gisela Weiß, Münster
|
|
|
 |
Kinderservice mit Eltern-Kind-Szenen (25-teilig), 19. Jh.
Weißglasiertes Steingut
Tasse 4,2 cm hoch, 6,8 cm Dm, Untertasse 6,8 cm
LWL-LMKuK (WLM), Münster, Inv.Nr. O-1037 LM
Foto: LWL-LMKuK (WLM), Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif
|
|
|
 |
Henkelkanne für eine Puppenstube, 19. Jh.
Silber
4,5 cm hoch
LWL-LMKuK (WLM), Münster, Inv.Nr. V-1158 LM
Foto: LWL-LMKuK (WLM), Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif
|
|
|
 |
Bügeleisen für eine Puppenstube, 19. Jh.
Silber
3 cm lang
LWL-LMKuK (WLM), Münster, Inv.Nr. V-1154 LM
Foto: LWL-LMKuK (WLM), Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif
|
|
|
 |
Anhänger in Gestalt einer Schubkarre, 19. Jh.
Silberguss
4,5 cm lang
LWL-LMKuK (WLM), Münster, Inv.Nr. V-1156 LM
Foto: LWL-LMKuK (WLM), Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif
|
|
|
 |
Siegel-Petschaft des Isaak Moyses aus Horn bei Erwitte, um 1764-1791
Gefunden in Bad Westernkotten 1997
Seitenansicht und Siegelplatte
Stumpfgraue Kupferlegierung, graviert
2,1 cm hoch, Platte 1,85 x 1,6 cm
LWL-LMKuK, Münster, Inv.Nr. SI-151 LM
Foto: LWL-LMKuK, Münster, Peter Ilisch |
|
|
 |
Tabaksdose ehemaliger Studenten der Universität Göttingen aus Münster, 1822
Inschrift auf dem Deckel „Nomina amicorum Georgia Augusta 1822“ und die Namen zahlreicher münsterischer Juristen und Gewerbetreibender, auf dem inneren Belastungsdeckel „Knaster gelben hat uns Apollo präpariert“
Marmor
10 cm hoch (mit Deckel), Ø 15 cm
LWL-LMKuK, Münster, Inv.Nr. K-450 LM
Foto: LWL-LMKuK, Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif
|
|
|
 |
Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (1757–1831), 1821
Büste aus weißem Carraramarmor von N. Meyer, geschlagen 1825 für die Walhalla im Auftrag König Ludwigs I. von Bayern, nach einem 1821 in Rom von Johann Nepomuk Haller gefertigten Modell
60,5 x 39,8 x 32,5 cm
LWL-LMKuK, Münster, Inv.Nr. D-1262 LG, Leihgabe aus Privatbesitz (ausgestellt in Schloss Cappenberg)
Foto: LWL-LMKuK, Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif, Rudolf Wakonigg
|
|
|
 |
Preußische Huldigungsmedaillen für das Fürstbistum Paderborn, vergeben an teilnehmende Bürger und Bauern, 1803
Silberprägung, Stempel graviert von Abraham Abramson, Berlin
2,9 cm Dm.
LWL-LMKuK, Münster, Inv.Nr. 15002 Mz
Foto: LWL-LMKuK, Münster, Rudolf Wakonigg
|
|
|
 |
Drei Uniformknöpfe für Beamte des Königreiches Westphalen, 1807–1813
Messingprägungen, zum Teil vergoldet
2,8 cm / 2,5 cm / 1,8 cm dm
WLMKuK Münster, Inv.Nr. P 59-35 LM, P 59-36 LM, P 59-37 LM
Foto: WLMKuK Münster, Rudolf Wakonigg
|
|
|
 |
Zunftlade der Steinhauer und Maurer in Münster, 1774
Holz mit Einlegearbeit, zwei Schlösser mit Schlüssel
51 x 64 x 45 cm
WLMKuK Münster, Inv.Nr. K 385-LM
Foto: WLMKuK Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif
|
|
|
 |
Willkomm-Pokal der Schmiedegilde zu Münster (?), 1644
Zinn
37 cm hoch, Fuß 13,5 cm Dm
WLMKuK Münster, Inv.Nr. X 105 LM
Foto: WLMKuK Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif
|
|
|
 |
Zunftbecher einer Schneiderzunft, 17. Jh.
Zinn, graviert mit Meistermarke „SVL“
17 cm hoch, Fuß 11 cm Dm
WLMKuK Münster, Inv.Nr. X 109a LM
Foto: WLMKuK Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif
|
|
|
 |
„Wilkumst Becher“ einer Kleidermachergilde, 1768
Zinn, graviert, gefertigt von Adolf Pelster
28 cm hoch, Fuß 11,5 cm Dm
WLMKuK Münster, Inv.Nr. X 109a LM
Foto: WLMKuK Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif
|
|
|
 |
Schinkenschüssel der Buchbindergesellen zu Münster, 1779
Zinn, graviert, Meistermarke von Gerhard Heinrich Bispinck
48 cm Dm
WLMKuK Münster, Inv.Nr. X 39 LM
Foto: WLMKuK Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif
|
|
|
 |
Büchse der Schmiedegesellen in Münster, 1727
Kupferblech
11,5 cm hoch, 10,5 cm Dm
WLMKuK Münster, Inv.Nr. M 305 LM
Foto: WLMKuK Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif
|
|
|
 |
Totenschild des Schuhmacheramtes in Münster, 1668
Silberguss, teilvergoldet, Beschauzeichen: Stadtmarke Münster, Meistermarke „IB“ (Johann Boemer)
39 cm hoch
WLMKuK Münster, Inv.Nr. V-1017 LG
Foto: WLMKuK Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif
|
|
|
 |
Kissen mit den beiden westfälischen Adelswappen „Kannen“ und „Amelunxen“, Anfang 17. Jh.
Wolle, Gobelinweberei
65 x 65 cm
WLMKuK Münster, Inv.Nr. AA 35-4
Foto: Gisela Weiß, Münster
|
|
|
 |
Wochenbettschüssel mit Allianzwappen zweier bürgerlicher Familien, 1761
Silber, getrieben, graviert, Meistermarke von Christian Budde, Stadtmarke Münster
9,5 x 23,4 cm (mit Henkeln)
LWL-LMKuK, Münster, Inv.Nr. V-22 LM
Foto: LWL-LMKuK, Münster, Rudolf Wakonigg
|
|
|
 |
Monstranz, um 1700/1750
Silber, teilvergoldet
WLMKuK Münster
Foto: WLMKuK Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif
|
|
|
 |
Clemens August Freiherr von Galen im Chorhemd (1748-1820), um 1754/1755
Öl auf Leinwand, auf Hartholzplatte aufgezogen
78 x 62 cm
WLMKuK Münster, Inv.Nr. 2111 LM
Foto: WLMKuK Münster, Rudolf Wakonigg
|
|
|
 |
Maria Henrica Freifrau von Galen (1696-1742), geb. von Fürstenberg, mit ihrem ältesten Sohn, Clemens August Ferdinand Freiherr von Galen (1720-1747), als zukünftigem Domherrn mit Brustkreuz, um 1722/1724
Gemälde (Öl auf Leinwand) von Gerhard Kappers (?)
158 x 118 cm (mit Rahmen)
WLMKuK Münster, Inv.Nr. 2101 LM
Foto: WLMKuK Münster, Rudolf Wakonigg
|
|
|
 |
Prunkterrine mit Allianzwappen des Ehepaares Clemens August Freiherr von Landsberg (1733-1785) und Anna Theresia Freiin von und zu Velen (1735-1775), um 1765/78
Silber, getrieben und graviert, Meistermarke von Bernhard Wilhelm Budde, Stadtmarke Münster
37 x 39,7 x 23,5 cm
WLMKuKM, Inv.Nr. V-1006 LM
Foto: WLMKuK Münster, Rudolf Wakonigg
|
|
|
 |
Leuchterpaar, um 1720/30
Silber, Stadtmarke Münster ?
23 cm hoch
WLMKuKM, Inv.Nr. V-89 a,b LM
Foto: Gisela Weiß, Münster
|
|
|
 |
Kanne mit IHS-Monogramm, Westerwald, Ende 18. Jh.
Steinzeug mit Zinndeckel
WLMKuK Münster, Inv.Nr. N-201 LM
Foto: WLMKuKM, Sabine Ahlbrand-Dornseif
|
|
|
 |
Reliefteller mit aufgelegter Kreuzesgruppe und Maria Kevelaer, 1791
Irdenware aus Ochtrup
6,7 cm hoch, 38,5 cm Dm
WLMKuK Münster, Inv.Nr. Q-35 LM
Foto: WLMKuK Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif
|
|
|
 |
Humpen mit dem Heiligen Bernhard von Clairvaux vor der Muttergottes, 18. Jh.
Glas mit Zinndeckel
18 cm hoch (mit Knauf)
WLMKuK Münster, Inv. Nr. R-41 LM
Foto: WLMKuK Münster, Rudolf Wakonigg
|
|
|
 |
Reliquienkapsel, um 1770/1800
Messing, versilbert, mit etwa 22 Unterteilungen aus Filigran und gelbem Band für Reliquien, jeweils auf grüne Raute gelegt
7,5 x 6,3 cm
WLMKuK Münster, Inv.Nr. T-500 LM
Foto: WLMKuK Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif
|
|
|
 |
Ziviluniform des Landeshauptmanns der Provinz Westfalen, August Overweg, um 1887/92
Rock aus blauem Wollstoff mit weißem Kragen und Ärmelaufschlägen, ornamentaler Silberstickerei, Silberraupen als Achselstücken und geprägten Silberknöpfen mit westfälischen Wappen, weißes Seidenfutter, weiße Weste aus Seidenmoirée
102 cm hoch
WLMKuK Münster, Inv.Nr. TU-1175 a, b LM
Foto: WLMKuK Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif
|
|
|
 |
Heiliger Bruno mit Buch und Totenschädel, Westfalen, 2. Hälfte 18. Jh.
Linde, farbig gefasst
105 cm hoch
WLMKuK Münster, Inv.Nr. E-755 LM
Foto: WLMKuK Münster, Rudolf Wakonigg
|
|
|
 |
Inszenierung einer Leihbibliothek
Bücher in Einbänden, um 1790-1820
Alle Bände: WLMKuK Münster
Foto: WLMKuK Münster, Rudolf Wakonigg
|
|
|
 |
Spielzeugschaf aus einem Kasten mit verschiedenen Spielzeugen und Wachsfiguren, 19. Jh.
Holz, Wolle
Etwa 8 cm hoch
WLMKuK Münster, BMS 18 LM
Foto: WLMKuK Münster, Rudolf Wakonigg
|
|
|
 |
Messkelch, 16. Jh.
Aus dem Museum der „Gesellschaft für vaterländische Cultur“ in Minden
Gefunden 1844 bei Hausberge, etwa 60 cm unter der Erdoberfläche
Kupfer, vergoldet über Holzkern
Höhe 15 cm
LWL-LMKuK, Münster, Inv.Nr. T-25 AV, Dauerleihgabe des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster e.V.
Foto: LWL-LMKuK, Münster, Rudolf Wakonigg
|
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Theorie und Geschichte der Medizin
|
 |
|
|
|
 |
Impflanzetten, 19. Jh.
Metall
Etwa 7 x 0,5 cm
WWU Münster, Institut für Theorie und Geschichte der Medizin
Foto: WLMKuK Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif
|
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
|
 |
|