[ Start | Themen | Kulturelle Modernisierung | Familie | Ehe | Alte Ehe ]
 
Hauptmenü
Das Projekt
Themen
Ausstellung
Film
Unterricht
Start
Impressum

Verweise
Biografien
Glossar
Zeittafel
Quellen
Literatur
Links

Funktionen
Suchen
Druck-
ansicht
Speichern

 
Inhalt  |  Hilfe  |  Kontakt  |  Suche Zurück   Weiter
  Begriff Moderne / Modernisierung
  Ökonomische Modernisierung
  Politische Modernisierung
  Kulturelle Modernisierung
 
-  
 
-  
 
-  
 
-  
 
   Neue Ideale
 
   Ehe
 
-   Alte Ehe
 
-   Liebesheirat
 
-   Eherecht
 
   Erziehung zur Frau
 
   Kinder
 
-  
 
„Alte“ Ehe
 
Prunkterrine mit Allianzwappen der Familie von Landsberg-Velen, um 1765/78

Prunkterrine mit Allianzwappen der Familie von Landsberg-Velen, um 1765/78
Bildnachweis / Mehr zu Allianzwappen

Das „ganze Haus“ war ein hierarchisch organisierter Wirtschafts- und Herrschaftsverband mit Hausherr und Hausfrau an der Spitze, den Kindern, dem Gesinde, den am Erwerb Beteiligten, wie Lehrlingen, Kaufmannsgehilfen etc. Das Zentrum der Familienwirtschaft war das Ehepaar. Die Ehe war in der Regel die Voraussetzung zur Gründung oder Übernahme eines eigenen Haushaltes. Und umgekehrt war die Verfügung über eine „Nahrungsstelle“ – der Bauernhof, die Meisterstelle, das Amt – meist Voraussetzung für die Eheschließung, die für beide Eheleute einen erheblichen Statusgewinn bedeutete.
 
Wochenbettschüssel mit Allianzwappen einer bürgerlichen Familie, 1761
Wochenbettschüssel mit Allianzwappen einer bürgerlichen Familie, 1761
Bildnachweis / Mehr zu Allianzwappen
Die Ehe verband nicht nur zwei Menschen, sondern zwei Verwandtschafts- verbände. Deshalb wurde die Eheschließung auch mit Verträgen vorbereitet und nicht ins Belieben der Einzelnen gestellt. Das muss nicht heißen, daß individuelle Sympathie für die Eheschließung keine Rolle gespielt hätte. Je mehr jedoch Besitz und Privilegien auf dem Spiel standen, desto genauer kontrollierten die Familien die Eheanbahnung. Arrangierte Hochzeiten, bei denen die Beteiligten einander zum ersten oder zweiten Mal überhaupt von Angesicht zu Angesicht sahen, kamen im Adel nicht selten vor. Wie stark der Einfluss Dritter auch im bürgerlichen Bereich auf eine solche Eheanbahnung sein konnte, verdeutlicht ein westfälisches Beispiel von 1777.
Zum Seitenanfang 
 
Zurück   Weiter
 
Der LWL -  Freiherr-vom-Stein-Platz 1 -  48133 Münster   Impressum