|
|
Objekte – B
|
 |
Berlin
Bielefeld
Bochum
Bradford on Avon
Brakel-Bökendorf
Bremen
Bückeburg
|
|
Berlin
|
 |
Deutsches Historisches Museum Berlin (DHM Berlin)
Deutsches Technikmuseum Berlin
Staatliche Museen zu Berlin
|
|
Deutsches Historisches Museum Berlin (DHM Berlin)
|
 |
|
|
|
 |
Stichdegen (Interimsdegen), 1800
Aus dem Besitz des bei der Schlacht von Austerlitz gefallenen Prinzen ???
DHM Berlin, Inv.Nr. W 59/3109
Foto: WLMKuK Münster, Rudolf Wakonigg
|
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
Deutsches Technikmuseum Berlin
|
 |
|
|
|
 |
Zeigertelegraph Ducrétet, nach 1850
Holz, Messing
Etwa 25 x 20 x 20 cm / 30 x 20 x 20 cm
Deutsches Technikmuseum Berlin
Foto: WLMKuK Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif
|
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
Staatliche Museen zu Berlin
|
 |
|
|
|
 |
Aureus des römischen Kaisers Lucius Verus (Nachzeichnung), 161-169 n.Chr.
Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett
Abbildung aus: Ernest Bableons Médailles Historiques du Règne de Napoléon le Grand Empereur et Roi, Paris 1912 |
|
|
 |
Spanschachtel mit Napoleondarstellung, vermutlich um 1810
Umschrift „Ich habe mir es vor genomen, durch die gantze Welt zu komen.“
Holz, bemalt, vermutlich aus Böhmen oder Thüringen
45,5 x 29 x 18,5 cm
Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Museum Europäischer Kulturen, Inv.Nr. MVR (A) 7 E 5
Foto: Ute Franz-Scarciglia |
|
|
 |
Offizielle Medaille auf die Union der lutherischen und reformierten Kirche in Preußen, 1871
Silberprägung, Prägestempel von Henri Francois Brandt nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel
Dm 4,1 cm
Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Museum Europäischer Kulturen, Inv.Nr. MVR (A) 7 E 5
Foto: U. Draeger, Halle |
|
|
 |
Sesterz des römischen Kaisers Hadrian, 134-138 n.Chr.
Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett
Reproduktion aus: Lisa Zeitz / Joachim Zeitz, Napoleons Medaillen, Petersberg 2003, S. 126 |
|
|
 |
Medaille zur Jahrhundertwende 1800/01
Silberprägung, Stempel von Daniel Friedrich Loos
Durchm. 3.55 cm
Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Münzkabinett
Foto: Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Münzkabinett
|
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
Bielefeld
|
 |
Historisches Museum Bielefeld
Museum Huelsmann - Kunstgewerbesammlung der Stadt Bielefeld/Stiftung Huelsmann
|
|
Historisches Museum Bielefeld
|
 |
|
|
|
 |
Einstiegsraum der ständigen Sammlung im Historischen Museum mit einer Inszenierung der ersten Dampfmaschine in Bielefeld von 1842
Foto: Historisches Museum Bielefeld. Ein Führer durch das Historische Museum, hg. von Cornelia Foerster, Bielefeld 2/1996, S. 13
|
|
|
 |
Fragmente vom Schornsteinkopf der Ravensberger Spinnerei mit einer alten Spinnmaschine
Inszenierung im Historischen Museum Bielefeld
Foto: Gerhard Renda, Die Ravensberger Spinnerei in Bielefeld, Berlin/München 2002
|
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
Museum Huelsmann - Kunstgewerbesammlung der Stadt Bielefeld / Stiftung Huelsmann
|
 |
|
|
|
 |
Taschentuch, 19. Jh.
Nadelspitze aus Seide, Baumwolle
Museum Huelsmann – Kunstgewerbesammlung der Stadt Bielefeld/Stiftung Huelsmann
Foto: WLMKuK Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif
|
|
|
 |
Tasse mit Porträt Martin Luthers und Untertasse, um 1815
Inschrift auf der Untertasse: „Eine feste Burg ist unser Gott“
Porzellan
Museum Huelsmann – Kunstgewerbesammlung der Stadt Bielefeld/Stiftung Huelsmann, Dauerleihgabe aus Privatbesitz
Foto: WLMKuK Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif
|
|
|
 |
Tasse mit Glaubenssymbolen, um 1820
Inschrift: „Nur wer Euch vertraut mit Zuversicht der fürchtet die Stürme des Lebens nicht”
Porzellan
Museum Huelsmann – Kunstgewerbesammlung der Stadt Bielefeld/Stiftung Huelsmann, Dauerleihgabe aus Privatbesitz
Foto: WLMKuK Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif
|
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
Bochum
|
 |
|
|
Bergbaumuseum Bochum (DBM Bochum)
|
 |
|
|
|
 |
Dampffördermaschine, Baujahr 1839
Eisen
Kolben 17,5 cm Dm
Deutsches Bergbaumuseum Bochum, Inv.Nr. 802 02
Foto: WLMKuKM/Gisela Weiß
|
|
|
 |
Westfälische Löffellampe, 17.-18. Jh.
Eisen
4,2 x 9 x 8 cm
DBM Bochum, 140156
Foto: WLMKuK Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif
|
|
|
 |
Westfälische Froschlampe (Grubenlampe), um 1860/1870
Eisen, Messing
10,5 x 11 x 8,2 cm
DBM Bochum, Inv.Nr. 14048
Foto: WLMKuK Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif
|
|
|
 |
Davy-Lampe, 19. Jh.
Eisen, Messing
25,8 cm hoch, Ø (unten) 7,9 cm
DBM Bochum, Inv.Nr. 2442
Foto: WLMKuK Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif
|
|
|
 |
Förderwagen, sogenannter Westfälischer Hund, auf Eisenschienen, um 1830-1880
Holz, Eisenräder und Eisenbeschläge
57,5 x 55,5 x 153 cm
DBM Bochum, Inv.Nr. 9093
Foto: DBM Bochum
|
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
Bradford on Avon
|
 |
|
|
Avon Antiques, Bradford on Avon
|
 |
|
|
|
 |
Metamorphic Library Chair (Bibliothekslesestuhl), um 1815
Mahagoni, Polsterstoff erneuert
104 x 63,5 x 56 cm
Avon Antiques, Bradford on Avon
Foto: WLMKuK Münster, Rudolf Wakonigg
|
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
Brakel-Bökendorf
|
 |
|
|
Museum Bökerhof
|
 |
|
|
|
 |
Biedermeierzimmer, 19. Jh.
Frühere Museumsinszenierung im Museum Bökerhof
Museum Bökerhof
Foto: Olaf Mahlstedt, Landesbildstelle Westfalen, Münster |
|
|
 |
|
Zum Seitenanfang  |
|
Bremen
|
 |
|
|
Focke-Museum - Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Stiftung des öffentlichen Rechts (FM Bremen)
|
 |
|
|
|
 |
Kartenspiel, mit deutschen Farben, 36 Blatt, Ende 18. Jh.
Holzschnitt, mit Schablone koloriert
10, 5 x 6,2 cm
FM Bremen, Inv.Nr. C.0090
Foto: WLMKuK Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif
|
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
Bückeburg
|
 |
Grundschule am Harrl, Bückeburg
Landesmuseum Bückeburg
|
|
Grundschule am Harrl, Bückeburg
|
 |
|
|
|
 |
Kinderarm mit Impfblasen, frühes 19. Jh.
Wachsmodell, farbig gefasst
8,5 x 16,6 x 37,9 cm (Holzkasten)
Grundschule am Harrl, Bückeburg
Foto: WLMKuK Münster, Rudolf Wakonigg
|
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
Landesmuseum Bückeburg
|
 |
|
|
|
 |
Wasserfass des Arztes Bernhard Christoph Faust, um 1800
Holz mit Metallbeschlägen, mit farbiger Fassung
Etwa 100 cm hoch
LM Bückeburg
Foto: W. Klimmer, Bückeburg
|
Zum Seitenanfang  |
|
|
|