
Ziel der Reihe ist, die Schüler/innen über die Beschäftigung mit dem Freiherrn vom Stein und insbesondere mit der von ihm auf den Weg gebrachten Städteordnung für die Grundlagen unserer heutigen Gemeindeverfassung zu interessieren. Gleichzeitig werden die Möglichkeiten zur aktiven Beteiligung Jugendlicher durch die Arbeit an einem konkreten lokalpolitischen Thema in handlungs- und problemorientierter Weise beleuchtet.
Wir bieten Ihnen fünf modular aufgebaute Bausteine mit ausgearbeiteten Materialien für die Schüler/innen und die Software GrafStat für Ihren Unterricht an. Weitere Hinweise finden Sie in der » didaktischen Konzeption.
Die Durchführung des Schulprojektes liegt in der Verantwortung der Fachlehrer/innen und kann im regulären Unterricht in den Fächern Politik/SoWi/Gesellschaftslehre und Geschichte, als Kooperationsprojekt zwischen den Fächern und/oder als Projekttag der Schule organisiert werden.
» Einführung
Unterrichtsreihe zur Aktivierung kommunalen Jugendengagements
Wir bieten Ihnen die folgenden fünf ausgearbeiteten Bausteine für Ihren Unterricht an.
» Baustein 1:
Der Freiherr vom Stein - Poiltiker aus Leidenschaft
» Baustein 2:
Mehr Einfluss für den Bürger - Die Stein`sche Städteordnung
» Baustein 3:
Jugend redet mit - Mitsprachemöglichkeiten in Städten und Gemeinden
» Baustein 4:
Jugend befragt Jugend - Befragung in der eigenen Schule/in der Stadt
» Baustein 5:
Ergebnispräsentation und Aktivitäten zur politischen Einflussnahme