
Manchmal bewirken einzelne Personen Großes in der Geschichte: Karl Freiherr vom Stein (1757 – 1831) und seiner Initiative und Durchsetzungskraft verdanken wir die uns heute selbstverständlich erscheinende Beteiligung der Bürger/innen am politischen Geschehen in ihrer Gemeinde.
Anlässlich seines 250. Geburtstages haben die LWL-Kulturstiftung und ihre Kooperationspartner für das Jahr 2007 ein westfalenweites Unterrichtsangebot initiiert: Schüler/innen ab der 9. Klasse setzen sich darin mit politischen und historischen Fragestellungen rund um den berühmten Begründer der kommunalen Selbstverwaltung auseinander.
Ziel der Unterrichtsreihe ist es, das Wissen über Freiherr vom Stein und seine Reformen mit der heutigen Erlebniswelt der Jugendlichen und ihren Möglichkeiten, sich politisch zu engagieren, zu verbinden. Dabei haben Praxisnähe der Unterrichtsinhalte und Partizipation der Schüler Priorität.
Durch ein Befragungsprojekt zum Jugendengagement erkunden die Schüler/innen in ihrer Rolle als „Sozialforscher“, in welcher Form heute Entscheidungsprozesse in Kommunen ablaufen und wie sie sich – als Jugendliche – wirkungsvoll in diese Prozesse einbringen können.
Auch nach Beendigung des Projektes stellen die Initiatoren (LWL-Kulturstiftung, Stiftung Westfalen-Initiative, Landschaftsverband Westfalen-Lippe und Westfälische Wilhelms-Universtität Münster) das umfangreiche Unterrichtsmaterial über diese Internetseite allen Interessierten kostenlos zur Verfügung.
Zielgruppe:
ab Klasse 9, alle Schulformen und Jugendbildungseinrichtungen
Themenbezug:
Politik/Sowi/GL:
Kommunale Selbstverwaltung, politische Partizipation/Bürgerrechte, Jugend und Politik; Befragungsmethoden
Geschichte:
Auswirkungen der französischen Revolution in Deutschland; Industrialisierung/ Aufbruch in die Moderne; Bürgerrechte/ Grundordnung