
Die Durchführung einer Befragung von Jugendlichen durch Jugendliche mit Hilfe von Grafstat ist eine im Unterricht bewährte Methode, Jugendliche an Politik und an politisches Geschehen heranzuführen. Diese interessieren sich besonders dann für Politik, wenn sie sich nicht nur als Zuschauer geduldet fühlen, sondern sich auch aktiv als Beteiligte ernst genommen und gefragt sehen.
Fachwissen wie Kenntnisse über Beteiligungsmöglichkeiten Jugendlicher an der Kommunalpolitik werden durch Befragungsprojekte im "Verwertungszusammenhang" erworben. Dazu kommt der Erkenntnisgewinn durch sozialwissenschaftliche Methoden unter Einsatz neuer Medien und die Schaffung von Freiräumen für selbstständiges Lernen und die Einbeziehung politischer Wirklichkeit in der Schule. Inhaltliche, methodische und soziale Lernziele werden verzahnt und führen dazu, dass zwei der wichtigsten Voraussetzungen der Beteiligung Jugendlicher an politischen Entscheidungen erfüllt werden:
- Jugendliche, die schon früh Erfahrungen mit politischen Entscheidungsprozessen und gesellschaftlichem Engagement machen, werden sich auch als Erwachsene eher politisch engagieren.
- Das Wissen über Beteiligungsmöglichkeiten und die Kenntnis von Ansprechpartnern sind eine wesentliche Voraussetzung für die Partizipation Jugendlicher.
Zur Vertiefung haben wir in den Sachinformationen einen Forschungsüberblick (empirischer) Untersuchungen zum Thema "Jugendliche und politische Beteiligung" (» Info 4.01) zusammengestellt.

Hierfür bietet sich die Befragung möglichst aller Schülerinnen und Schüler der eigenen Schule an (ab Klasse 7) – dies ist organisatorisch relativ einfach umzusetzen und bringt in der Regel eine große Rücklaufquote. Detaillierte Hilfen zur "Planung und Durchführung der Befragung mit GrafStat (» Info 4.03)" führen Sie Schritt für Schritt durch diesen Baustein.
Für die Befragung steht in den Materialien bereits ein Musterfragebogen in GrafStat zum Thema "Jugend und Gemeindepolitik" zur Verfügung, der die wichtigsten Punkte der Beteiligung Jugendlicher am gesellschaftlichen und politischen Geschehen in der eigenen Gemeinde erfragt. Erforscht werden können damit insbesondere Fragen wie:
- Findet Kommunalpolitik ohne Jugendliche statt? (Wahlbeteiligung, Partizipation)
- Wie bewerten Jugendliche die Politiker/innen und ihre eigenen Beteiligungsmöglichkeiten in ihrer Stadt?
- Kennen Jugendliche ihre kommunalen Beteiligungsrechte und Ansprechpartner? Wie erfahren sie davon?
- In welchen Organisationen arbeiten/bestimmen Jugendliche mit?
- Zu welchen Themen engagieren sie sich?
- Wenn Jugendliche sich beteiligen, wie zufrieden sind sie mit den Ergebnissen?
- Welche Unterschiede gibt es im Engagement zwischen Geschlechtern, Altersgruppen, Bildungsniveaus und ist die Beteiligung Jugendlicher von der Größe der Gemeinde abhängig?
- ...
Dieser Fragebogen und die zu untersuchenden Hypothesen können nach einer einführenden Diskussion mit den Schülerinnen und Schülern noch um Fragen zu einem aktuellen lokalen Thema ergänzt werden (z.B. Gestaltung eines Jugendtreffpunktes, Einrichtung eines Jugendparlamentes vor Ort, Schulpolitik oder Verkehrspolitik vor Ort).
Für die Auswertung besonders interessant ist immer auch der Vergleich mit den Ergebnissen anderer Schulen. Deshalb bietet die Universität Münster den Service an, in den westfälischen Schulen gesammelten Daten zu einem gewichteten Vergleichs-Datensatz zu verbinden. So können zusätzlich auch Hypothesen über den Zusammenhang von Gemeindegröße und Bildungsniveau zum Engagement der Jugendlichen untersucht werden. Die Daten der Schulen werden dafür anonymisiert, weitere Hinweise dazu siehe
» Info 4.03 oder » www.steinmobil.de.
» Info 4.01
Forschungsüberblick: Jugendliche und politische Beteiligung
» Info 4.02
Mögliche Hypothesen zur Auswertung der Befragung
» Info 4.03
Planungsraster zur Durchführung einer Befragung
» Info 4.04
Planung und Durchführung der Befragung mit GrafStat
» Info 4.05
Begleitschreiben für die Verteilung der Befragung
» Info 4.06
Anteil Jugendlicher an der Bevölkerung
» Info 4.07
Zeitreihe Wahlbeteiligung insgesamt und Jungwähler
» Info 4.08
Politikinteresse nach Alter und nach Lebenslage Jugendlicher
» Info 4.09
Zufriedenheit Jugendlicher mit Politik
» Info 4.10
Einstellungen zu politischem Engagement
» M 4.01
Muster-Fragebogen "Jugend und Gemeindepolitik"
» M 4.02
Tipps und Tricks zur Erstellung eines Fragebogens
» M 4.03
Hypothesen für die eigene Befragung
» M 4.04
Arbeitsblatt "Hypothesen formulieren"
» M 4.05
Tipps und Hinweise schriftliche Befragung
» M 4.06
Hilfe zur Dateneingabe und -zusammenführung
» M 4.07
Hinweise zur Datenauswertung
» M 4.08
Anleitung zur Erstellung von Kreuztabellen
» M 4.09
Anleitung zur Koppelung
» M 4.10
Hypothesenorientierte Datenauswertung - ein Beispiel
» M 4.11
Sechs-Punkte-Schema zur Auswertungl
» M 4.12
Anleitung "Filter setzen"