
Die in diesem Baustein bereitgestellten Materialien bilden den Einstieg in die Unterrichtsreihe. Auch wenn die Reihe mit einem sozialwissenschaftlichen Schwerpunkt (z.B. die heutige Beteiligung Jugendlicher an der Kommunalpolitik) durchgeführt wird, sollte eine kurze Einführung in die Hintergründe der Reform der Städteordnung und die Rolle des Freiherrn vom Stein nicht fehlen, z.B. mit Hilfe des vorgeschlagenen Lehrervortrags. Die Materialien ermöglichen die Beschäftigung mit der Person des Freiherrn vom Stein und den zeitgeschichtlichen Hintergründen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Dabei kann an bereits vorhandenes Wissen früherer Unterrichtseinheiten zum Revolutionszeitalter, zur Säkularisierung, zur französischen Besatzung, zum Rheinbund oder zum "Aufbruch in die Moderne" angeknüpft werden. Detaillierter als in den gängigen Schulbüchern wird in der vorliegenden Unterrichtsreihe auf die besonderen Umstände der politischen Entwicklung in Westfalen eingegangen.
Zum Einstieg wird in einem Lehrervortrag die Situation Preußens und der deutschen Länder zu Beginn des 19. Jahrhunderts skizziert: Der Zusammenbruch Preußens nach der militärischen Niederlage gegen Frankreich und der Frieden von Tilsit als ein Tiefpunkt der preußischen Geschichte, die Reformen von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft als Ausweg aus der Misere und die bedeutende Rolle des Freiherrn vom Stein in diesem Prozess. Zur Vorbereitung des Lehrervortrags stehen den Lehrpersonen mehrere Materialien zur Verfügung: eine Stichpunktliste (» Info 1.05) sowie zwei Texte zur Biografie Steins (» Info 1.01 und » Info 1.03) und eine ausführliche Chronik historischer Ereignisse und Lebensdaten des Freiherrn vom Stein (» Info 1.02). In » M 1.01 werden Bilder zur Unterstützung des Lehrervortrags angeboten: eine Lithographie von der Schlacht bei Jena, das Gemälde "Königin Luise und Napoleon I. in Tilsit", eine Karikatur zur Niederlage Preußens gegen Frankreich und ein Relief mit einer Darstellung des Freiherrn vor dem preußischen Königspaar 1807. Das Schema in » M 1.02 kann auch als Tafelbild zum Lehrervortrag verwendet werden.
Der Lehrervortrag führt zur Leitfrage der Unterrichtsreihe: 2007 jährt/e sich der Geburtstag des Freiherrn vom Stein zum 250. Mal. Was hat er damals erreicht? Welche Bedeutung haben er und seine Politik heute noch für uns? Eine mögliche Antwort ist gleichzeitig auch der Schwerpunkt der Unterrichtsreihe: Das Vermächtnis der auch heute noch in den Grundzügen existierenden Stein'schen Städteordnung und der Beteiligung von Bürgern an den Entscheidungen in den Städten und Gemeinden. Für die Schüler/innen wird die Erinnerung an den Freiherrn deutlicher nachvollziehbar, wenn sie sich mit den Argumenten für die Namensgebung der zahlreichen "Freiherr-vom-Stein-Schulen" auseinandersetzen, wie sie in » M 1.09 zusammengetragen sind.
Es folgt – verbunden mit einem Planungsgespräch - eine Vorschau auf die weitere Unterrichtsreihe. Je nachdem, welche Bausteine ausgewählt bzw. welche Schwerpunkte gesetzt werden, werden die nächsten Schritte im Projekt vorgestellt:
- die Beschäftigung mit Leben und Werk des Freiherrn vom Stein und insbesondere mit der Städteordnung von 1808
(» Baustein 1 und » Baustein 2) - die Erarbeitung der heutigen Möglichkeiten und Bedingungen für die Beteiligung von Bürger/innen an kommunalpolitischen Entscheidungen (» Baustein 3)
- die Durchführung einer Jugendbefragung durch Schüler/innen der Lerngruppe zum Thema "Jugend und Gemeindepolitik", gegebenenfalls zu einem aktuellen jugendpolitischen Thema vor Ort (» Baustein 4)
- die Präsentation der Befragungs- und Arbeitsergebnisse in Schule und Öffentlichkeit (» Baustein 5)
In der ersten Arbeitsphase erhalten die Schüler/innen den Auftrag, Informationen zum Leben und Werk des Freiherrn vom Stein zusammenzutragen. Eine Überleitung kann über die Beschäftigung mit dem Menschen "Stein" (» M 1.03) geschaffen werden. Für die Arbeitsphase werden dann fünf Arbeitsgruppen gebildet, die mit unterschiedlichen Materialien verschiedene Aspekte aus Steins Leben recherchieren und stichpunktartig zusammenfassen. Folie
» M 1.04 erleichtert die Erläuterung der Arbeitsaufträge und macht deutlich, welche Themen die einzelnen Gruppen behandeln: das Berufsleben (» M 1.05), Steins Reformen für Bauern und Bürger
(» M 1.06), sein Deutschlandbild (» M 1.07), den Bezug Steins zu Westfalen (» M 1.08) und die heutigen Spuren seiner Reformen
(» M 1.09). Für die Gruppenarbeit sollten auch die Chronik (» Info 1.02) und das Glossar wichtiger historischer Begriffe (» M 1.13) zur Verfügung gestellt werden. Auf Folien am Overhead-Projektor werden die Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen in Kurzvorträgen präsentiert (vgl. Lösungsvorschlag » Info 1.08).
Ergänzend können nun zur Vertiefung bestimmte Aspekte besonderer historischer Rahmenbedingungen oder weitere Gesichtspunkte aus dem Leben Steins detaillierter behandelt werden:
- Mit Hilfe von Karten wird die wechselvolle geografische und politische Geschichte Westfalens zu Anfang des 19. Jahrhunderts verdeutlicht. (» M 1.10)
- Durch Zitate und Texte beschäftigen sich die Schüler/innen mit dem von Frankreich gegründeten "Königreich Westfalen".
(» M 1.11) - Das Material "Stein war nicht allein" stellt weitere wichtige Zeitgenossen und Reformer vor, ohne die die Ideen Steins nicht hätten umgesetzt werden können. (» M 1.12)
Die Präsentation des vom LWL-Medienzentrum für Westfalen erstellten Videos über Leben und Werk des Freiherrn vom Stein
(» Info 1.06) und ein Besuch einer Dauerausstellung zum Freiherrn vom Stein in seinem letztem Wohnsitz, Schloss Cappenberg bei Selm/Lünen
(» Info 1.07), können den Einstieg in die Reihe und die Vorstellung des Reformers beenden.
» Info 1.01
Zur Person: Karl Freiherr vom Stein
» Info 1.02
Chronik: Historische Ereignisse und Lebensdaten des Freiherrn vom Stein
» Info 1.03
Freiherr vom Stein: Historisches Umfeld, Lebenslauf, Tätigkeiten
» Info 1.04
Preußen zu Beginn des 19. Jahrhunderts
» Info 1.05
Zusammenbruch Preußens – Ausweg durch Reformen
» Info 1.06
"Hier bin ich also in Westphalen angekommen ..." (Video)
» Info 1.07
Freiherr vom Stein und Cappenberg (Ausstellung)
» Info 1.08
Lösungsvorschlag für die Gruppenarbeit
» M 1.01
Bilder für den Einstieg
» M 1.02
Preußen am Wendepunkt (Tafelbild/Schema)
» M 1.03
Stein als Mensch
» M 1.04
Freiherr vom Stein ... (Überblick)
» M 1.05
Freiherr vom Stein ... von Beruf
» M 1.06
Freiherr vom Stein ... und die Untertanen
» M 1.07
Freiherr vom Stein ... und Deutschland
» M 1.08
Freiherr vom Stein ... und Westfalen
» M 1.09
Freiherr vom Stein ... und heute
» M 1.10
Die politische Gliederung Westfalens
» M 1.10a
Karte Westfalens von 1801
» M 1.10b
Karte Westfalens von 1803
» M 1.10c
Karte Westfalens von 1809
» M 1.10d
Karte Westfalens von 1811
» M 1.10e
Karte Westfalens von 1815
» M 1.11
Das "Königreich Westphalen" unter Napoleon
» M 1.12
Stein war nicht allein: Zeitgenossen und weitere Reformer
» M 1.13
Glossar