NS-Ausbildungsstätte

Schloss Haldem, Torhaus - 1936 bis 1945 Sitz der HJl-Gebietsführerschule Langemarck, ab 1959 "Trinkerheilanstalt" und Westfälische Klinik für Psychiatrie (Stemwede)
10_11525
Schloss Haldem, Innenhof - 1936 bis 1945 Sitz der HJ-Gebietsführerschule Langemarck, ab 1959 "Trinkerheilanstalt" und Westfälische Klinik für Psychiatrie (Stemwede)
10_11526
Schloss Haldem, Toreinfahrt - 1936 bis 1945 Sitz der HJ-Gebietsführerschule Langemarck, ab 1959 "Trinkerheilanstalt" und Westfälische Klinik für Psychiatrie (Stemwede)
10_11527
Schloss Haldem bei Stemwede vor dem Umbau zur HJ-Gebietsführerschule Langemarck, Lehrbetrieb 1936 bis 1945 - ursprünglich mittelalterliches Rittergut, Wiederaufbau nach dem Dreißigjährigen Krieg ab 1692, ab 1959 "Trinkerheilanstalt" und Westfälische Klinik für Psychiatrie, undatiert, um 1935?
10_11528
Schloss Haldem nach dem Umbau zur HJl-Gebietsführerschule Langemarck, Lehrbetrieb 1936 bis 1945, ab 1959 "Trinkerheilanstalt" und Westfälische Klinik für Psychiatrie (Stemwede)
10_11529
Mittagsappell der Hitlerjugend auf Schloss Haldem, 1936 bis 1945 HJl-Gebietsführerschule Langemarck, Stemwede
10_11530
Schloss Haldem, modernisisertes Ökonomiegebäude - 1936 bis 1945 Sitz der HJ-Gebietsführerschule Langemarck, Stemwede
10_11531
Schloss Haldem, modernisisertes Geflügelhaus - 1936 bis 1945 Sitz der HJl-Gebietsführerschule Langemarck, Stemwede
10_11532
Barackenlager Lette, Bruchstraße 215, undatiert. Geländeansicht mit 9 Baracken, errichtet 1933 als Sportschule der SA (Sturmabteilung der NSDAP), ab 1935 Truppenführerschule Nr. 8 des Reichsarbeitsdienstes (RAD), nach Kriegsende 1945 Durchgangslager und ab 1946-1960 Altenheim für Ostvertriebene ("Heidehof"). Nachnutzung als Zentrallager und Zentralwerkstatt des Luftschutzhilfsdienstes und Katastrophenschutzes des Landes NRW bis 1998, danach Leerstand. Ab 1993 unter Denkmalschutz, seit 2003 Privatbesitz.
11_4249
Barackenlager Lette, Bruchstraße 215, undatiert. Geländeansicht mit 7 von ursprünglich 9 Baracken, errichtet 1933 als Sportschule der SA (Sturmabteilung der NSDAP), ab 1935 Truppenführerschule Nr. 8 des Reichsarbeitsdienstes (RAD), nach Kriegsende 1945 Durchgangslager und ab 1946-1960 Altenheim für Ostvertriebene ("Heidehof"). Nachnutzung als Zentrallager und Zentralwerkstatt des Luftschutzhilfsdienstes und Katastrophenschutzes des Landes NRW bis 1998, danach Leerstand. Ab 1993 unter Denkmalschutz, seit 2003 Privatbesitz.
11_4250
Barackenlager Lette, 2014, Eingang des Geländes mit sieben denkmalgeschützten (seit 1993) Baracken an der Bruchstraße 215. Errichtet 1933 als Sportschule der SA (Sturmabteilung der NSDAP), ab 1935 Truppenführerschule Nr. 8 des Reichsarbeitsdienstes (RAD), nach Kriegsende 1945 Durchgangslager und ab 1946-1960 Altenheim für Ostvertriebene ("Heidehof"). Nachnutzung als Zentrallager und Zentralwerkstatt des Luftschutzhilfsdienstes und Katastrophenschutzes des Landes NRW bis 1998, danach Leerstand, seit 2003 Privatbesitz.
11_4251
Barackenlager Lette, 2014: Zwei von sieben Baracken auf dem Gelände Bruchstraße 215, seit 1993 unter Denkmalschutz. Errichtet 1933 als Sportschule der SA (Sturmabteilung der NSDAP), ab 1935 Truppenführerschule Nr. 8 des Reichsarbeitsdienstes (RAD), nach Kriegsende 1945 Durchgangslager und ab 1946-1960 Altenheim für Ostvertriebene ("Heidehof"). Nachnutzung als Zentrallager und Zentralwerkstatt des Luftschutzhilfsdienstes und Katastrophenschutzes des Landes NRW bis 1998, danach Leerstand, seit 2003 Privatbesitz.
11_4252
Barackenlager Lette, 2014: Zwei von sieben Baracken auf dem Gelände Bruchstraße 215, seit 1993 unter Denkmalschutz. Errichtet 1933 als Sportschule der SA (Sturmabteilung der NSDAP), ab 1935 Truppenführerschule Nr. 8 des Reichsarbeitsdienstes (RAD), nach Kriegsende 1945 Durchgangslager und ab 1946-1960 Altenheim für Ostvertriebene ("Heidehof"). Nachnutzung als Zentrallager und Zentralwerkstatt des Luftschutzhilfsdienstes und Katastrophenschutzes des Landes NRW bis 1998, danach Leerstand, seit 2003 Privatbesitz.
11_4253
Barackenlager Lette, 2014: Gebäude 2 von Westen - eine von sieben Baracken auf dem Gelände Bruchstraße 215, seit 1993 unter Denkmalschutz. Errichtet 1933 als Sportschule der SA (Sturmabteilung der NSDAP), ab 1935 Truppenführerschule Nr. 8 des Reichsarbeitsdienstes (RAD), nach Kriegsende 1945 Durchgangslager und ab 1946-1960 Altenheim für Ostvertriebene ("Heidehof"). Nachnutzung als Zentrallager und Zentralwerkstatt des Luftschutzhilfsdienstes und Katastrophenschutzes des Landes NRW bis 1998, danach Leerstand, seit 2003 Privatbesitz.
11_4254
Barackenlager Lette, 2014: Eingang Gebäude 2. Gelände mit sieben Baracken an der Bruchstraße 215, seit 1993 unter Denkmalschutz. Errichtet 1933 als Sportschule der SA (Sturmabteilung der NSDAP), ab 1935 Truppenführerschule Nr. 8 des Reichsarbeitsdienstes (RAD), nach Kriegsende 1945 Durchgangslager und ab 1946-1960 Altenheim für Ostvertriebene ("Heidehof"). Nachnutzung als Zentrallager und Zentralwerkstatt des Luftschutzhilfsdienstes und Katastrophenschutzes des Landes NRW bis 1998, danach Leerstand, seit 2003 Privatbesitz.
11_4255
Barackenlager Lette, 2014: Gebäude 3a/3b von Süden - zwei von sieben Baracken auf dem Gelände Bruchstraße 215, seit 1993 unter Denkmalschutz. Errichtet 1933 als Sportschule der SA (Sturmabteilung der NSDAP), ab 1935 Truppenführerschule Nr. 8 des Reichsarbeitsdienstes (RAD), nach Kriegsende 1945 Durchgangslager und ab 1946-1960 Altenheim für Ostvertriebene ("Heidehof"). Nachnutzung als Zentrallager und Zentralwerkstatt des Luftschutzhilfsdienstes und Katastrophenschutzes des Landes NRW bis 1998, danach Leerstand, seit 2003 Privatbesitz.
11_4266
Barackenlager Lette, 2014: Gebäude 3a von Südwesten - eine von sieben Baracken auf dem Gelände Bruchstraße 215, seit 1993 unter Denkmalschutz. Errichtet 1933 als Sportschule der SA (Sturmabteilung der NSDAP), ab 1935 Truppenführerschule Nr. 8 des Reichsarbeitsdienstes (RAD), nach Kriegsende 1945 Durchgangslager und ab 1946-1960 Altenheim für Ostvertriebene ("Heidehof"). Nachnutzung als Zentrallager und Zentralwerkstatt des Luftschutzhilfsdienstes und Katastrophenschutzes des Landes NRW bis 1998, danach Leerstand, seit 2003 Privatbesitz.
11_4267
Barackenlager Lette, 2014: Gebäude 4 - eine von sieben Baracken auf dem Gelände Bruchstraße 215, seit 1993 unter Denkmalschutz. Errichtet 1933 als Sportschule der SA (Sturmabteilung der NSDAP), ab 1935 Truppenführerschule Nr. 8 des Reichsarbeitsdienstes (RAD), nach Kriegsende 1945 Durchgangslager und ab 1946-1960 Altenheim für Ostvertriebene ("Heidehof"). Nachnutzung als Zentrallager und Zentralwerkstatt des Luftschutzhilfsdienstes und Katastrophenschutzes des Landes NRW bis 1998, danach Leerstand, seit 2003 Privatbesitz.
11_4271
Barackenlager Lette, 2014: Gebäude 5 von Westen - eine von sieben Baracken auf dem Gelände Bruchstraße 215, seit 1993 unter Denkmalschutz. Errichtet 1933 als Sportschule der SA (Sturmabteilung der NSDAP), ab 1935 Truppenführerschule Nr. 8 des Reichsarbeitsdienstes (RAD), nach Kriegsende 1945 Durchgangslager und ab 1946-1960 Altenheim für Ostvertriebene ("Heidehof"). Nachnutzung als Zentrallager und Zentralwerkstatt des Luftschutzhilfsdienstes und Katastrophenschutzes des Landes NRW bis 1998, danach Leerstand, seit 2003 Privatbesitz.
11_4275
Barackenlager Lette, 2014: Gebäude 9 von Süden, ehemals Garage, später Leichenhalle. Gelände mit sieben Baracken an der Bruchstraße 215, seit 1993 unter Denkmalschutz. Errichtet 1933 als Sportschule der SA (Sturmabteilung der NSDAP), ab 1935 Truppenführerschule Nr. 8 des Reichsarbeitsdienstes (RAD), nach Kriegsende 1945 Durchgangslager und ab 1946-1960 Altenheim für Ostvertriebene ("Heidehof"). Nachnutzung als Zentrallager und Zentralwerkstatt des Luftschutzhilfsdienstes und Katastrophenschutzes des Landes NRW bis 1998, danach Leerstand, seit 2003 Privatbesitz.
11_4277
Barackenlager Lette, 2014: Gebäude 9 von Norden, ehemals Garage, später Leichenhalle. Gelände mit sieben Baracken an der Bruchstraße 215, seit 1993 unter Denkmalschutz. Errichtet 1933 als Sportschule der SA (Sturmabteilung der NSDAP), ab 1935 Truppenführerschule Nr. 8 des Reichsarbeitsdienstes (RAD), nach Kriegsende 1945 Durchgangslager und ab 1946-1960 Altenheim für Ostvertriebene ("Heidehof"). Nachnutzung als Zentrallager und Zentralwerkstatt des Luftschutzhilfsdienstes und Katastrophenschutzes des Landes NRW bis 1998, danach Leerstand, seit 2003 Privatbesitz.
11_4278
Barackenlager Lette, 2014: Partie von Gebäude 9, ehemals Garage und Leichenhalle. Gelände mit sieben Baracken an der Bruchstraße 215, seit 1993 unter Denkmalschutz. Errichtet 1933 als Sportschule der SA (Sturmabteilung der NSDAP), ab 1935 Truppenführerschule Nr. 8 des Reichsarbeitsdienstes (RAD), nach Kriegsende 1945 Durchgangslager und ab 1946-1960 Altenheim für Ostvertriebene ("Heidehof"). Nachnutzung als Zentrallager und Zentralwerkstatt des Luftschutzhilfsdienstes und Katastrophenschutzes des Landes NRW bis 1998, danach Leerstand, seit 2003 Privatbesitz.
11_4280
Eingang "Heidefriedhof" - Ruhestätte für 119 Verstorbene des "Heidehofs", einem Altenheim für Ostvertriebene, betrieben 1946-1960 im nah gelegenen Barackenlager Lette (erbaut 1933) nach dessen Nutzung als nationalsozialistische Schulungsstätte bis Kriegsende 1945.
11_4282
Auf dem "Heidefriedhof" - Ruhestätte für 119 Verstorbene des "Heidehofs", einem Altenheim für Ostvertriebene, betrieben 1946-1960 im nah gelegenen Barackenlager Lette (erbaut 1933) nach dessen Nutzung als nationalsozialistische Schulungsstätte bis Kriegsende 1945.
11_4283
Auf dem "Heidefriedhof" - Ruhestätte für 119 Verstorbene des "Heidehofs", einem Altenheim für Ostvertriebene, betrieben 1946-1960 im nah gelegenen Barackenlager Lette (erbaut 1933) nach dessen Nutzung als nationalsozialistische Schulungsstätte bis Kriegsende 1945.
11_4284
Barackenlager Lette, 2014: Ausgang Richtung "Heidefriedhof" - Ruhestätte für 119 Verstorbene des "Heidehofs", einem Altenheim für Ostvertriebene, 1946 eingrichtet in den Lagerbaracken (erbaut 1933) nach deren Nutzung als nationalsozialistische Schulungsstätte bis Kriegsende 1945, geschlossen 1960.
11_4285
Glocke des ehemaligen Glockenturms im Barackenlager Lette an der Bruchstraße 215, November 2014 - später überführt in die evangelische Kirche am Kapellenweg.
11_4286
Glocke des ehemaligen Glockenturms im Barackenlager Lette an der Bruchstraße 215, November 2014 - später überführt in die evangelische Kirche am Kapellenweg.
11_4287
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...