Kind, Kinder

Clara Rinck, geb. Dahmen (1830-1902), mit ihrer Tochter, Ambrotypie
02_193
Dr. Suren mit Frau und Tochter, Daguerreotypie
02_195
Das Ehepaar Alberti aus Münster, Daguerreotypie
02_198
Peter und Berta Kleudgen, geb. Hein, Daguerreotypie
02_201
Weinhändler Berger im Kreise seiner Familie, Daguerreotypie
02_202
Heinrich und Werner Moldeck von Arneberg, Daguerreotypie
02_218
Gutsbesitzer Seedorff aus Westpeußen, Ambrotypie
02_232
Ehepaar mit zwei Söhnen, Daguerreotypie (Frankreich)
02_234
Familie Wiendieck in Neuenkirchen, Daguerreotypie
02_239
Familie Friedrich Wilhelm Beinhauer, Daguerreotypie (Reproduktion)
02_240
Familie Theodor Josef Schneider an der Kaffeetafel im Garten des Hauses Kölner Straße 20
02_259
Max, Mika und Franziska von Oer, Familie des Reichsfreiherrn Clemens von Oer, 1849 (siehe 02_260)
02_262
Schüler und Lehrer des städtischen Gymnasiums Attendorn, um 1891: Mitglieder des durch Lehrer Hermann Forck gegründeten Musikkorps (1878) und Turnvereins (1885)
02_264
Mutter mit Täufling: Gattin und Sohn des Max Geisberg, Kunsthistoriker und späterer Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942)
02_268
Vater mit Täufling: Max Geisberg, Kunsthistoriker und späterer Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942), und Sohn
02_269
Großmutter mit Täufling: Familie des Max Geisberg, Kunsthistoriker und späterer Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942)
02_270
Max Geisberg, Kunsthistoriker und späterer Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942), mit Mutter, Gattin und Sohn
02_271
Söhne des Max Geisberg, Kunsthistoriker und Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942)
02_273
Familie des Max Geisberg, Kunsthistoriker und Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942)
02_274
Dame mit zwei Kindern aus der Familie des Max Geisberg, Kunsthistoriker und Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942)
02_275
Weihnachten bei Familie Max Geisberg, Kunsthistoriker und Direktor des Westfälischen Landesmuseums in Münster (1911-1934 und 1940-1942)
02_276
Familie Linneherr: Festliche Zusammenkunft aller Generationen, Bruchhausen, 1921
02_280
Herr Linneherr mit Gattin und Tochter, Bruchhausen, 1921
02_281
Herr Linneherr und Tochter, Bruchhausen, 1921
02_282
Familie Linneherr: Töchterchen mit Blumenstrauss, Bruchhausen, 1921
02_283
Familie Linneherr: Töchterchen im Garten, Bruchhausen, 1921
02_284
Familie Linneherr: Zwei Mädchen im Kommunionskleid, Bruchhausen, 1921
02_286
Familie Linneherr: Gruppenporträt mit Kommunionskindern, Bruchhausen, 1921
02_287
Familie Linneherr: Kommunionskinder, Bruchhausen, 1921
02_288
Familie Linneherr: Dame mit Tochter, Bruchhausen, 1921
02_289
Der Münsteraner Fotograf Friedrich Hundt mit Enkel Fritz, Sohn seiner Tochter Sophia, verh. Schellen, möglicherweise fotografiert von seinem Schwiegersohn Dr. Bernhard Schellen, undatiert, Atelieraufnahme, 1860er Jahre (Papierfotografie, Carte-de-visite)
02_308
Der Münsteraner Fotograf Friedrich Hundt mit Enkel Fritz, Sohn seiner Tochter Sophia, verh. Schellen, möglicherweise fotografiert von seinem Schwiegersohn Dr. Bernhard Schellen, undatiert, Atelieraufnahme, 1860er Jahre (Papierfotografie)
02_309
Der Münsteraner Fotograf Friedrich Hundt mit Enkel Fritz, Sohn seiner Tochter Sophia, verh. Schellen, möglicherweise fotografiert von seinem Schwiegersohn Dr. Bernhard Schellen, undatiert, Atelieraufnahme, 1860er Jahre (Papierfotografie)
02_310
Der Münsteraner Fotograf Friedrich Hundt mit Enkel Tono?, Sohn seiner Tochter Sophia, verh. Schellen, möglicherweise fotografiert von seinem Schwiegersohn Dr. Bernhard Schellen, undatiert, Atelieraufnahme, 1860er Jahre (Papierfotografie, Carte-de-visite)
02_311
"Der Luftballon" - Der Münsteraner Fotograf Friedrich Hundt mit Enkel Fritz, Sohn seiner Tochter Sophia, verh. Schellen, fotografiert evtl. von Schwiegersohn Bernhard Schellen, undatiert, Atelieraufnahme, um 1868 (Papierfotografie, Carte-de-visite)
02_312
Friedrich Hundt, Familie: Tochter Sophia Hundt (rechts), geb. 1838, mit Schulfreundin am Tag ihrer Einschulung 1844  (Atelieraufnahme, Daguerreotypie)
02_322
Friedrich Hundt, Familie: Tochter Sophia Hundt (geb. 1838) am Tag ihrer Einschulung 1844 (Atelieraufnahme, Daguerreotypie)
02_323
Friedrich Hundt, Familie: Der spätere Schwiegersohn Bernhard Schellen im Kindesalter, ab 1861 verheiratet mit Tochter Sophia Hundt, gestorben 1868, undatiert (Daguerreotypie)
02_325
Friedrich Hundt, Familie: Tochter Sophia (geb. 1838, ab 1861 verh. Schellen) mit Baby - Atelieraufnahme, undatiert, 1860er Jahre (Papierfotografie)
02_337
Friedrich Hundt, Familie: Tochter Sophia (geb. 1838, ab 1861 verh. Schellen) mit Baby - Atelieraufnahme, undatiert, 1860er Jahre (Papierfotografie)
02_338
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...