Paar, Ehepaar

Sonntagstracht aus der Region Schaumburg-Lippe (Grafschaft Schaumburg-Lippe bis 1946), trachtenkultureller Einflussbereich um Bückeburg (Niedersachsen, Landkreis Schaumburg) / Minden / Porta Westfalica
01_263
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Paar in der Trauertracht des Schaumburger Landes (Niedersachsen)
01_1557
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gastwirt Kreutzkamp mit Frau, Nachbar des Frhrn. vom Stein
01_4072
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dr. jur. Hermann Mulert und Familie: Reproduktion einer verschollenen Daguerreotypie
02_1
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehepaar Barbara und Joseph Thüssing, Reproduktion einer verschollenen Daguerreotypie
02_25
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehepaar Therese und Clemens Steinbicker (Kaufmann),  Daguerreotypie
02_26
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie Hüffer, Daguerreotypien aus einem Fotoalbum
02_27
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hyacinth Ophoven und Ehefrau Maria, Mitbegründer der Phönix-Eisenhütte in Duisburg-Ruhrort (Daguerreotypie)
02_34
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die fürstliche Familie Bentheim-Tecklenburg-Rheda auf Norderney, Daguerreotypie
02_43
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehepaar Sophie und Franz Winiewski, Daguerreotypie
02_47
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lehrer Franz Joseph Bukes mit Frau Henriette und Kindern, Wiedenbrück, Daguerreotypie
02_48
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie Windmöller aus Lengerich, Daguerreotypie
02_58
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehepaar Friedrich und Maria Katharina Kerstin aus Soest, Daguerreotypie
02_64
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie des Dr. med. Johannes Franz Anton Gerke aus Bigge, Daguerreotypie
02_68
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie des Bataillonsarztes August Becker aus Münster, Daguerreotypie
02_69
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Alexander und Auguste Michelis, geb. Schaffer, aus Münster, um 1845. Reproduktion einer verschollenen Daguerreotypie.
02_76
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie Heinrich Krüger aus Münster, Daguerreotypie
02_82
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wagenbauer Peter Paul Vennemann (1793-1869) mit Familie aus Münster, Daguerreotypie
02_83
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wilhelm und Gertrud Vennemann, Papierfotografie
02_84
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Familie Philipp Joseph Thüssing aus Münster, Daguerreotypie
02_85
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Kaffeegesellschaft aus Lippstadt, Reproduktion einer verschollenen Daguerreotypie
02_88
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehepaar Meyer-Holzgräfe aus Damme, Daguerreotypie
02_92
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Adolf und Maria Hentze, geb. Morsbach, Daguerreotypie
02_109
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Kaufmann Hermann Gottlieb Bade mit Frau Georgine und Tochter Justine, Daguerreotypie
02_123
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Brauereibesitzer Gottfried Schwarze mit seiner Frau Bernhardine, geb. Feldmann (Daguerreotypie)
02_128
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Prinz Adolf und Prinzessin Anna zu Bentheim mit ihren Kindern auf Norderney (Daguerreotypie)
02_131
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Unbekanntes Paar, Ambrotypie
02_137
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Anton Matthias Henning und Franziska Scheffer- Broichhorst, geb. Affhüppe (Daguerreotypie)
02_147
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Junges Paar aus Sachsen, Ambrotypie
02_149
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Ehepaar Fünkel mit seinen Kindern, Daguerreotypie
02_151
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pfarrer Friedrich Wilhelm Buck in Gehrde im Kreise seiner Familie, Daguerreotypie
02_152
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dompropst Math. Schwicker und Frau (1777-1851), Daguerreotypie
02_156
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Kaufmann Johann Friedrich Welp mit seinen Kindern, Ambrotypie
02_157
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Joh. Friedrich und Friederike Wilhelmine Heyen aus Goslar mit ihrer Tochter Emilie, Daguerreotypie
02_158
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Robert Heyne mit Frau und Tochter, Daguerreotypie
02_161
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wilhelm (1797-1855) und Maria Flinker (1811-1856) aus Freren, Daguerreotypie
02_162
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Älteres Paar, Ambrotypie
02_185
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wilhelm und Sophie Weymar aus Mühlhausen, Daguerreotypie
02_191
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dr. Suren mit Frau und Tochter, Daguerreotypie
02_195
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Lokomotivführer Theodor Mangold (1821-1885) und Frau, Ambrotypie
02_196
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...