Industriekomplex

Industriedenkmal Kokerei Hansa: Hölzerne Kühltürme - Kokereibetrieb 1928-1992, ab 1998 unter Denkmalschutz
10_7523
Industriedenkmal Kokerei Hansa: Blick zum Gasometer - Kokereibetrieb 1928-1992, ab 1998 unter Denkmalschutz
10_7524
Industriedenkmal Kokerei Hansa: Fensterblick auf die Kühltürme - Kokereibetrieb 1928-1992, ab 1998 unter Denkmalschutz
10_7525
Blick über Siegen-Geisweid vom Nöchel nach Norden auf die Bremerhütte mit Schlackenhalde ("Monte Schlacko"), dahinter Geisweider Eisenwerke, später Stahlwerke Südwestfalen und Deutsche Edelstahlwerke Gmbh
10_7782
Münster-Süd: Stadtteil Hiltrup mit Dortmund-Ems-Kanal und Querung der Bundesstraße B54, im Südosten am Kanal: Industriekomplex der Glasurit-Werke
100_474
Stadtteil Hilttup-Ost mit Dortmund-Ems-Kanal und Industriekomplex der Glasurit-Werke, Waldflur "Große Lodden", nordöstlich: Stadtteile Gremmendorf und Angelmodde
100_475
Dortmund-Ems-Kanal mit Stadthafen und Gewerbegebiet Loddenheide (Bildzentrum), westlich der Schienentrasse: Hammer Straße (B54) mit Geistviertel, im Nordwesten: Partie der Altstadt
100_479
Dortmund-Ems-Kanal mit Schleusenpark Waltrop und Schiffshebewerk Henrichenburg, Gegenufer: Ruhr-Zink GmbH, Querung der Güterbahntrasse und VEBA-Kraftwerk, oberhalb: Datteln-Meckinghoven mit Wittener-/Castroper Straße (B235) und Güterbahnhof Datteln, Bildrand links: Einmündung des Rhein-Herne-Kanals
100_577
Dortmund-Ems-Kanal mit Schleusenpark Waltrop, westlich: Datteln-Meckinghoven mit Wittener-/Castroper Straße (B235) und Güterbahnhof, östlich: Waltroper Blockflurenlandschaft, Bildrand unten links: Einmündung des Rhein-Herne-Kanals
100_586
"Hüttenmann" - Denkmal zur Ehren der Stahlwerker am ehemaligen Hochofenwerk Phoenix-West in Dortmund-Hörde (Phoenix-Platz) - stillgelegt 1998, heute Industriedenkmal.
11_3922
Industriedenkmal Phoenix-West in Dortmund-Hörde, 1998 stillgelegtes Hochofenwerk - errichtet 1852 für die Gewinnung von Roheisen zur Stahlproduktion im Schwesterwerk Phoenix-Ost. Gründung ursprünglich als Hermannshütte 1841, ab 1852 Hörder Bergwerks- und Hüttenverein, ab 1906 Phoenix AG, ab 1926 Vereinigte Stahlwerke AG, nach weiteren Besitzwechseln ab 1966 Hoesch und 1992 Tyssen-Krupp. Stilllegung Phoenix-Ost 2001, später Gelände des Phoenix-Sees.
11_3923
Industriedenkmal Phoenix-West, 1998 stillgelegtes Hochofenwerk in Dortmund-Hörde - Teilansicht mit Wasserturm (rechts), Gasometer und zwei Kühlturmgerüsten. 1852 errichtet für die Gewinnung von Roheisen zur Stahlproduktion im Schwesterwerk Phoenix-Ost. Gründung ursprünglich als Hermannshütte 1841, ab 1852 Hörder Bergwerks- und Hüttenverein, ab 1906 Phoenix AG, ab 1926 Vereinigte Stahlwerke AG, nach weiteren Besitzwechseln ab 1966 Hoesch und 1992 Tyssen-Krupp. Stilllegung Phoenix-Ost 2001, später Gelände des Phoenix-Sees.
11_3924
Industriedenkmal Phoenix-West, 1998 stillgelegtes Hochofenwerk in Dortmund-Hörde - Teilansicht mit Wasserturm (rechts), Gasometer und zwei Kühlturmgerüsten. 1852 errichtet für die Gewinnung von Roheisen zur Stahlproduktion im Schwesterwerk Phoenix-Ost. Gründung ursprünglich als Hermannshütte 1841, ab 1852 Hörder Bergwerks- und Hüttenverein, ab 1906 Phoenix AG, ab 1926 Vereinigte Stahlwerke AG, nach weiteren Besitzwechseln ab 1966 Hoesch und 1992 Tyssen-Krupp. Stilllegung Phoenix-Ost 2001, später Gelände des Phoenix-Sees.
11_3925
Industriedenkmal Phoenix-West, 1998 stillgelegtes Hochofenwerk in Dortmund-Hörde - Teilansicht mit Gebläsehalle ("Phoenix-Halle") und einem 350 Meter langen "Skywalk" auf dem 26 Meter hoch gelegenen Rohrleitungssystem des Geländes. Hochöfen errichtet 1852 für die Gewinnung von Roheisen zur Stahlproduktion im Schwesterwerk Phoenix-Ost. Gründung ursprünglich als Hermannshütte 1841, ab 1852 Hörder Bergwerks- und Hüttenverein, ab 1906 Phoenix AG, ab 1926 Vereinigte Stahlwerke AG, nach weiteren Besitzwechseln ab 1966 Hoesch und 1992 Tyssen-Krupp. Stilllegung Phoenix-Ost 2001, später Gelände des Phoenix-Sees.
11_3926
Industriedenkmal Phoenix-West, 1998 stillgelegtes Hochofenwerk in Dortmund-Hörde - Teilansicht mit Gebläsehalle ("Phoenix-Halle") und einem 350 Meter langen "Skywalk" auf dem 26 Meter hoch gelegenen Rohrleitungssystem des Geländes. Hochöfen errichtet 1852 für die Gewinnung von Roheisen zur Stahlproduktion im Schwesterwerk Phoenix-Ost. Gründung ursprünglich als Hermannshütte 1841, ab 1852 Hörder Bergwerks- und Hüttenverein, ab 1906 Phoenix AG, ab 1926 Vereinigte Stahlwerke AG, nach weiteren Besitzwechseln ab 1966 Hoesch und 1992 Tyssen-Krupp. Stilllegung Phoenix-Ost 2001, später Gelände des Phoenix-Sees.
11_3927
Industriedenkmal Phoenix-West, 1998 stillgelegtes Hochofenwerk in Dortmund-Hörde - Teilansicht mit Gebläsehalle ("Phoenix-Halle", im Hintergrund) und einem 350 Meter langen "Skywalk" auf dem 26 Meter hoch gelegenen Rohrleitungssystem des Geländes. Hochöfen errichtet 1852 für die Gewinnung von Roheisen zur Stahlproduktion im Schwesterwerk Phoenix-Ost. Gründung ursprünglich als Hermannshütte 1841, ab 1852 Hörder Bergwerks- und Hüttenverein, ab 1906 Phoenix AG, ab 1926 Vereinigte Stahlwerke AG, nach weiteren Besitzwechseln ab 1966 Hoesch und 1992 Tyssen-Krupp. Stilllegung Phoenix-Ost 2001, später Gelände des Phoenix-Sees.
11_3928
Industriedenkmal Phoenix-West, 1998 stillgelegtes Hochofenwerk in Dortmund-Hörde - Teilansicht mit ehemaliger Maschinenhalle (rechts), Gebläsehalle ("Phoenix-Halle", links) und einem 350 Meter langen "Skywalk" auf dem 26 Meter hoch gelegenen Rohrleitungssystem des Geländes. Hochöfen errichtet 1852 für die Gewinnung von Roheisen zur Stahlproduktion im Schwesterwerk Phoenix-Ost. Gründung ursprünglich als Hermannshütte 1841, ab 1852 Hörder Bergwerks- und Hüttenverein, ab 1906 Phoenix AG, ab 1926 Vereinigte Stahlwerke AG, nach weiteren Besitzwechseln ab 1966 Hoesch und 1992 Tyssen-Krupp. Stilllegung Phoenix-Ost 2001, später Gelände des Phoenix-Sees.
11_3929
Industriedenkmal Phoenix-West, 1998 stillgelegtes Hochofenwerk in Dortmund-Hörde - Teilansicht mit ehemaliger Gebläsehalle ("Phoenix-Halle") und einem 350 Meter langen "Skywalk" auf dem 26 Meter hoch gelegenen Rohrleitungssystem des Geländes. Hochöfen errichtet 1852 für die Gewinnung von Roheisen zur Stahlproduktion im Schwesterwerk Phoenix-Ost. Gründung ursprünglich als Hermannshütte 1841, ab 1852 Hörder Bergwerks- und Hüttenverein, ab 1906 Phoenix AG, ab 1926 Vereinigte Stahlwerke AG, nach weiteren Besitzwechseln ab 1966 Hoesch und 1992 Tyssen-Krupp. Stilllegung Phoenix-Ost 2001, später Gelände des Phoenix-Sees.
11_3930
"Hüttenmann" - Denkmal zur Ehren der Stahlwerker am ehemaligen Hochofenwerk Phoenix-West in Dortmund-Hörde (Phoenix-Platz) - stillgelegt 1998, heute Industriedenkmal.
11_3931
Blick auf die Industriedruck AG in Essen-Werden
111_151
Münster, Hiltrup: Dortmund-Ems-Kanal, Hansestraße, Gewerbegebiet, BASF Lacke + Farben AG; im Hintergrund: Münster, Zentrum, Fernmeldeturm Münster
112_355
Stadthafen Hamm: Phoenix-Werke / Abteilung Westfälische Union am Datteln-Hamm-Kanal. Postkarte, undatiert, um 1920 [?]
17_240
Stadthafen Hamm: Frachtkai der Spedition "Münsterschen Schiffahrts- und Lagerhaus Aktien-Gesellschaft" am Datteln-Hamm-Kanal. Postkarte, undatiert, um 1920 [?]
17_241
Stadthafen Hamm: Sägewerk (?) mit Holzlager und Verladekai am Datteln-Hamm-Kanal. Im Hintergrund Mitte: Ölmühle Brökelmann (später Broelio Öl-Produktion). Undatiert.
17_242
Stadthafen Hamm, 1965: Werksgelände und Verladekai des TBW (TransportBetonWerk) am Datteln-Hamm-Kanal.
17_243
Stadthafen Hamm, 1965: Werksgelände und Verladekai des TBW (TransportBetonWerk) am Datteln-Hamm-Kanal.
17_244
Drahtindustrie in Hamm: Werksgelände der Westfälischen Union nördlich der Wilhelmstraße mit Datteln-Hamm-Kanal (Bildrand oben) und Güterbahnhof. Undatiert.
17_1608
Drahtindustrie in Hamm: Werksgelände der Westfälischen Union zwischen Wilhelmstraße und Datteln-Hamm-Kanal. Im Vordergrund: Werksgebäude der Firma WDI Westfälische Drahtindustrie. Undatiert.
17_1609
Drahtindustrie in Hamm: Werksgelände der Westfälischen Union mit Datteln-Hamm-Kanal und Güterbahnhof. Undatiert.
17_1610
Drahtindustrie in Hamm: Werksgelände der Westfälischen Union mit Datteln-Hamm-Kanal und Güterbahnhof. Undatiert.
17_1611
Drahtindustrie in Hamm: Werksgelände der Firma WDI Westfälische Drahtindustrie mit Blick Richtung Altstadt [Anmerkung: Pauluskirchturm mit Welscher Haube, 1944 zerstört]. Junkers-Luftbild von 1927.
17_1612
Drahtindustrie in Hamm: Werksgelände der Firma WDI Westfälische Drahtindustrie oder der Westfälischen Union. Undatiert.
17_1613
Werksgebäude der Westfälischen Union, Hamm: Eisengießerei, Walzwerk und Drahtzieherei - gegründet 1873, ab 1899 Phoenix AG. Aufnahme vom Turm der Josefskirche aus. Postkarte, undatiert, um 1900.
17_1614
Wohnquartier im Hammer Westen mit Blick auf die Werksgebäude der Westfälischen Union - Eisengießerei, Walzwerk und Drahtzieherei, gegründet 1873, ab 1899 Phoenix AG. Postkarte, undatiert, um 1900.
17_1615
Hamm - Wilhelmstraße Höhe Marienstraße, um 1900: Wohnquartier mit Gaststätte Carl Refus (eingerüstet) in Nachbarschaft zum Werksgelände der Westfälischen Union - Eisengießerei, Walzwerk und Drahtzieherei, gegründet 1873, ab 1899 Phoenix AG. Postkarte, Verlag Heinrich Cramer, Dortmund.
17_1616
WDI (Westfälische Drahtindustrie), Hamm: Werksgebäude an der Wilhelmstraße. Postkarte, undatiert, um 1910.
17_1617
WDI (Westfälische Drahtindustrie), Hamm: Werksgebäude an der Wilhelmstraße, aufgenommen vom Turm der Josefskirche. Postkarte, um 1900.
17_1618
Wickede im Schnee, undatiert, um 1955.
25_7
Ruhr mit Blick in den Untergraben, undatiert, um 1950.
25_140
Montage von Stahlträgern für Bahnstrecke an den Stützpfeilern Überführungsbauwerk - Signatur im Archiv Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen: F/CHH/23/13/1
29_1403
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...