Nachlass Viegener : Wirtschaft

Zeche Heinrich Robert, Hamm, um 1955.
17_1693
Zeche Heinrich Robert, Hamm, um 1955.
17_1694
Zeche Heinrich Robert, Hamm, um 1955.
17_1695
Zeche Heinrich Robert, Hamm, um 1955.
17_1696
Zeche Heinrich Robert, Hamm, um 1955.
17_1697
Zeche Heinrich Robert, Hamm, um 1955.
17_1698
Zeche Heinrich Robert, Hamm, um 1955.
17_1699
Zeche Heinrich Robert, Hamm, um 1955.
17_1700
Zeche Heinrich Robert, Hamm, um 1955.
17_1701
Zeche Heinrich Robert, Hamm, um 1955.
17_1702
Maurerarbeiten auf Zeche Radbod, Hamm, 1952 - Wiederaufbau nach Zerstörung der Zeche im Zweiten Weltkrieg.
17_1703
Maurerarbeiten auf Zeche Radbod, Hamm, 1952 - Wiederaufbau nach Zerstörung der Zeche im Zweiten Weltkrieg.
17_1704
Maurerarbeiten auf Zeche Radbod, Hamm, 1952 - Wiederaufbau nach Zerstörung der Zeche im Zweiten Weltkrieg.
17_1705
Baugerüst auf Zeche Radbod, Hamm, 1952 - Wiederaufbau nach Zerstörung der Zeche im Zweiten Weltkrieg.
17_1706
Zeche Radbod, Hamm: Postkartenabbildung der Übertageanlagen und der Gedenkstätte für die 350 Opfer des Grubenunglücks von 1908 - errichtet 1911 an der Ermelinghofstraße (Entwurf: Prof. Ernst Müller-Braunschweig). Undatiert, um 1912?
17_1707
Zeche Sachsen, Hamm-Heessen: Zechenpersonal mit dem "1. Kübel Kohle vom Flöz Nr. 1 Zeche Sachsen 1/4. 1913". Reproduktion vom Papierabzug.
17_1708
Zeche Sachsen, Hamm-Heessen, 1915: Zechenpersonal vor dem Rohbau des Förderturms.
17_1709
Zeche Sachsen, Hamm-Heessen, 1915: Rohbau des Förderturms.
17_1710
Die Zeche Sachsen in Hamm-Heessen nach dem Luftangriff der britischen Streitkräfte am 1. April 1945. Rechts neben den Schornsteinen ohne Dach: Ehemalige Maschinenhalle, erbaut 1911-14 nach Plänen von Alfred Fischer, später "Alfred-Fischer-Halle".
17_1711
Zeche Sachsen, Hamm-Heessen, um 1953 [?]: Schacht I und II mit Kohlenwäsche (Bildrand links), Gleisanlagen und Holzlager. Im Hintergrund rechts: Gebäude der Zechenverwaltung und Bergehalde. Undatiert [siehe gleiche Ansicht von 1959 Bild 17_1721]
17_1712
Zeche Sachsen, Hamm-Heessen, 1953: Schacht I und II (Mitte) mit Kohlenwäsche (im Hintergrund links).
17_1713
Zeche Sachsen, Hamm-Heessen, 1953: Schacht I und II mit Maschinenhalle (vorn) und Kohlenwäsche (rechts).
17_1714
Zeche Sachsen, Hamm-Heessen, 1959: Schacht I und II mit Förderturm.
17_1715
Sachsen, Hamm-Heessen, 1959: Schacht I und II mit Maschinenhalle (vorn) und Kohlenwäsche (rechts).
17_1716
Zeche Sachsen, Hamm-Heessen, 1959: Partie des Werksgeländes hinter der Maschinenhalle.
17_1717
Zeche Sachsen, Hamm-Heessen, 1959: Partie des Werksgeländes mit Maschinenzentrale.
17_1718
Zeche Sachsen, Hamm-Heessen: Die Kokerei 1953.
17_1719
Zeche Sachsen, Hamm-Heessen: Die Kokerei 1953.
17_1720
Zeche Sachsen, Hamm-Heessen, 1959: Schacht I und II mit Kohlenwäsche (Bildrand links), Gleisanlagen und Holzlager. Im Hintergrund rechts: Gebäude der Zechenverwaltung und Bergehalde. Undatiert, um 1959. [siehe gleiches Motiv Bild 17_1712]
17_1721
Zeche Sachsen, Hamm-Heessen, 1959: Teilansicht mit Kühltürmen.
17_1722
Zeche Sachsen, Hamm-Heessen, 1959: Teilansicht mit Kokerei.
17_1723
Zeche Sachsen, Hamm-Heessen, 1959: Teilansicht mit Kokerei.
17_1724
Zeche Sachsen, Hamm-Heessen, 1959.
17_1725
Zeche Sachsen, Hamm-Heessen, 1959: Teilansicht mit Kokerei.
17_1726
Zeche Sachsen, Hamm-Heessen, 1959.
17_1727
Förderturm Zeche Sachsen/Schacht 5 im Rohbau, Hamm-Heessen, 1963.
17_1728
Förderturm Zeche Sachsen/Schacht 5 im Rohbau, Hamm-Heessen, 1963.
17_1729
Förderturm Zeche Sachsen/Schacht 5, Hamm-Heessen, 1963.
17_1730
Förderturm Zeche Sachsen/Schacht 5, Hamm-Heessen, 1963.
17_1731
Zufahrtsstraße zum Werkstor der Zeche Sachsen, Hamm-Heessen, beleuchtet mit Straßenlampen der Firma Siemens - fotografiert im Auftrag Siemens. Undatiert, um 1961.
17_1732
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...