Textilfabrik, Textilmanufaktur [+]

Flachsspinnerei: Sortieren von Rohflachslieferungen im Spinnereimagazin
01_3777
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Flachsspinnerei: Manuelles Kämmen (Hecheln) des Rohflachses auf der Flachshechel: Abstreifen grober Kurzfasern
01_3778
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Flachsspinnerei: Maschinelles Kämmen (Hecheln) des Rohflachses auf Hechelmaschinen: Auskämmen grober Kurzfasern
01_3779
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Flachsspinnerei: Nachkämmen (Feinhecheln) und Qualitätssortierung der Flachsgebinde in der Feinhechelei
01_3780
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Flachsspinnerei: Spinnfertiger Reinflachs
01_3781
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Flachsspinnerei: Im Spinnereimagazin: Zusammenstellen der Flachsballen zu Spinnpartien
01_3782
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Flachsspinnerei: Auflegemaschinen: Umformung der Flachsstränge in Flachsbänder
01_3783
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Flachsspinnerei: Doubliermaschinen (Bandeinlaufseite): Strecken der Flachsbänder
01_3784
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Flachsspinnerei: Vorspinnmaschinen: Herstellung des Vorgarnes aus gestreckten ("doublierten") Flachsbändern, aufgenommen im Vorspinnsaal der Ravensberger Spinnerei, Bielefeld, in Betrieb 1857-1974.
01_3785
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Flachsspinnerei: Im Mischraum: Zusammenstellen von Spinnpartien aus Flachswerg (grober Kurzfaserflachs)
01_3786
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Flachsspinnerei: Die Flachskorde: Auswalzen von "Flachswerg" (grobe Kurzfaserpartien) zu Flachsbändern
01_3787
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Flachsspinnerei: Materialeinzugsautomatik der Flachskorde, Stahlnadelwalzwerk zur Bandformung von Grobflachs
01_3788
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Flachsspinnerei: Doubliermaschinen (Bandeinlaufseite): Strecken der Grobflachsbänder
01_3789
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Flachsspinnerei: Vorspinnmaschinen: Herstellung des Vorgarnes aus gestreckten ("doublierten") Grobflachsbändern
01_3790
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Flachsspinnerei: Trockenspinnmaschinen: Herstellung grober Flachsgarne
01_3791
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Flachsspinnerei: Naßspinnmaschinen: Herstellung feiner Flachsgarne
01_3792
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Flachsspinnerei: Haspelmaschinen: Aufwinden des gesponnenen Flachsgarnes zu Garnsträhnen
01_3793
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Flachsspinnerei: Trocknung unter Warmluft: Naßgesponnene Flachsgarne in der Garntrocknerei
01_3794
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Im Zeichenatelier der Weberei: Entwurf von Web- und Stickmuster auf Papiervorlagen ("Musterpatronen")
01_3812
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weberei: 'Musterpatronen', Webmusterzeichnungen auf Papier als Vorlage für die Musterschlägerei
01_3813
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weberei: Die Musterschlägerei: Erstellung von Webmusterkarten für den mechanischen Webstuhl
01_3814
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weberei, Beginn des Webvorganges: Einziehen der Garnketten in den mechanischen Webstuhl
01_3821
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wäschefabrikation: Mangeln und Aufwickeln ("Aufbaumen") der Leinenbahnen
01_3844
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wäschefabrikation: Aufwickeln ("Aufbaumen") der Leinenbahnen
01_3845
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wäschefabrikation, Verkaufslager: Kundinnen bei der Auswahl von Tischwäsche
01_3861
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weberei: In der Putzerei: Nummerieren und Säubern der fertigen Webstücke
01_3878
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weberei: In der Versandabteilung: Abmessen, Verpacken und Etikettieren von Warenlieferungen
01_3895
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Grevener Baumwollspinnerei (GBS), gegründet 1855, stillgelegt 1993, seit 1998 "Kulturzentrum GBS". Blick auf die historischen Kerngebäude der Werksanlage an der Friedrich-Ebert-Straße, nach Brandzerstörung der Vorgängerbauten errichtet 1913-1927. Architekt: Philipp Jakob Manz, Stuttgart. Undatiert, um 1940?
03_3095
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Karderie der Grevener Baumwollspinnerei (GBS), gegründet 1855, stillgelegt 1993, seit 1998 "Kulturzentrum GBS". Werksgebäude nach Brandzerstörung der Vorgängerbauten errichtet 1913-1927 (Friedrich-Ebert-Straße). Architekt: Philipp Jakob Manz, Stuttgart. Undatiert, um 1940?
03_3123
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Strumpffabrik Gebr. Rhode in Nottuln, Coesfelder Straße, 1973 abgebrannt - undatiert, Ende 1940er Jahre?
03_3130
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ems-Wehr Rheine mit Blick auf die St. Dionysius-Kirche, links "Erste Schleuse" zur Umgehung des Wehres, dahinter (Bildrand) Spinnweberei F. A. Kümpers Söhne
03_3154
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Geheimrat Franz August Kümpers (28.10. 1839-11.05.1912), Sohn des Karl Kümpers (Begründer der Rheiner Textilindustrie), 1886 Gründer der Spinnweberei F. A. Kümpers und Ehrenbürger der Stadt Rheine (Aufnahmedatum um 1886?)
03_3491
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Frau Geheimrat Sophie Kümpers, geb. Sträter (22.04.1854-10.06.1928), Gattin des Franz August Kümpers, Gründer der Spinnweberei F. A. Kümpers in der Elterstraße (Aufnahmedatum um 1886?)
03_3492
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kommerzienrat Karl Kümpers (17.07.1808-17.03.1886), Begründer der Rheiner Textilindustrie und Vater des Franz August Kümpers, Inhaber der Spinnweberei F. A. Kümpers in der Elterstraße (Aufnahme um 1880?)
03_3493
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers: Everhard Kümpers (05.11.1854-21.05.1922), Vetter des Inhabers  Franz August Kümpers und erster Leiter der 1886 erricheten mechanischen Baumwollweberei in der Elterstraße (Aufnahme um 1904?)
03_3494
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers, gegr. 1886: Lohnbuch mit erster Lohnwoche 2.-6. November 1886 nach Eröffnung der mechanischen Baumwollweberei in der Elterstraße
03_3495
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers, gegr. 1886: Hauptwerk an der Bismarckstraße, errichtet 1927 nach Entwürfen von Otto Blendermann (Aufnahme um 1935?)
03_3496
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers, gegr. 1886: Zweigwerk Wettringen, errichtet 1893 (Aufnahme um 1935?)
03_3497
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers, gegr. 1886: Werk Gellendorf mit Weberei, errichtet 1908, und Spinnerei, errichtet 1911
03_3498
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers, gegr. 1886: Werk 4 an der Ibbenbürener Straße (später "Osnabrücker Straße")
03_3499
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...