Sozialwesen

Das "Zölf Männer-Haus", Armenhaus am Katthagen 12
03_510
Armenhaus " Zwölf-Männer-Haus" am Katthagen 12, um 1900?
03_511
Kinder vor dem Armenhaus in der Zwölf-Männer-Gasse
03_513
Landesversicherungsanstalt Westfalen, Münster, Bispinghof - gegr. 1890 als Rentenversicherung für Arbeiter und Gewerbetreibende, Mitbegründerin des Sozialen Wohnungsbaus in Westfalen, hier: Verwaltungneubau von 1893 (vorn), angegliedert an den Kercking-Borg'schen Hof (abgebrannt 1908), 1973 Standortwechsel zur Gartenstraße 194, seit 2005 "Deutsche Rentenversicherung Westfalen", Aufnahme undatiert, um 1900?
03_579
Landesversicherungsanstalt Westfalen, Münster, Bispinghof - gegr. 1890 als Rentenversicherung für Arbeiter und Gewerbetreibende, Mitbegründerin des Sozialen Wohnungsbaus in Westfalen - hier: Verwaltungbau von 1893 (links) und Nachfolgebau des 1908 abgebrannten Hofes Kercking-Borg, 1910 errichtet, 1973 Standortwechsel zur Gartenstraße 194, seit 2005 "Deutsche Rentenversicherung Westfalen", Aufnahme undatiert, um 1912?
03_582
Landesversicherungsanstalt Westfalen, Münster, Bispinghof - gegr. 1890 als Rentenversicherung für Arbeiter und Gewerbetreibende, Mitbegründerin des Sozialen Wohnungsbaus in Westfalen - hier: Verwaltungbau von 1893 (links) und Nachfolgebau des 1908 abgebrannten Hofes Kercking-Borg, 1910 errichtet, 1973 Standortwechsel zur Gartenstraße 194, seit 2005 "Deutsche Rentenversicherung Westfalen", Aufnahme undatiert, um 1912?
03_583
Asseburger Hof, Neubrückenstraße, genutzt als Kinderverwahranstalt
03_645
Ärmliches Wohngebäude in der Clemensstraße mit Blick auf die Laterne der Clemenkirche, Ansicht um
03_748
Magdalenenhospital (Armenhaus), Münster-Altstadt, Ludgeristraße 25/26 - Ansicht der Nordfassade, 1934.
03_933
Kinder- und Waisenheim des Vinzenzwerkes Handorf (Hauptgebäude), gegründet 1912
03_3128
Stift Tilbeck mit Kapelle (erbaut 1897-1899) und Wasserturm (erbaut 1907), Havixbeck. Stiftsgründung 1881 durch die Lehrerin Gertrud Teigelkemper als private Erziehungsanstalt für epileptische Kinder, seit 1899 unter Leitung von Ordensschwestern, Weiterentwicklung zur Wohn- und Arbeitsstätte für behinderte Menschen. Undatiert, um 1920?
03_3134
Stift Tilbeck, Havixbeck. Stiftsgründung 1881 durch die Lehrerin Gertrud Teigelkemper als private Erziehungsanstalt für epileptische Kinder, seit 1899 unter Leitung von Ordensschwestern, Weiterentwicklung zur Wohn- und Arbeitsstätte für behinderte Menschen. Undatiert, um 1920?
03_3138
Alten- und Pflegeheim "Franziskus-Haus"
03_3336
Kapelle am Augustinushaus
03_3337
Behindertenheim Eva von Tiele-Winkler Haus
03_3338
Speicher am Alten- und Pflegeheim "Franziskus-Haus"
03_3345
Landesversicherungsanstalt Westfalen, Münster, Bispinghof - gegr. 1890 als Rentenversicherung für Arbeiter und Gewerbetreibende, Mitbegründerin des Sozialen Wohnungsbaus in Westfalen - hier: Verwaltungbau von 1893 (links) und Nachfolgebau des 1908 abgebrannten Hofes Kercking-Borg, 1910 errichtet, 1973 Standortwechsel zur Gartenstraße 194, seit 2005 "Deutsche Rentenversicherung Westfalen", Aufnahme undatiert, um 1912?
03_3699
Landesversicherungsanstalt Westfalen in Münster, gegr. 1890 als Rentenversicherung für Arbeiter und Gewerbetreibende, Mitbegründerin des Sozialen Wohnungsbaus in Westfalen - hier: Verwaltung am Bispinghof mit Nachfolgebau des 1908 abgebrannten Hofes Kercking-Borg, fertiggestellt 1910 - 1973 Standortwechsel zur Gartenstraße 194, seit 2005 "Deutsche Rentenversicherung Westfalen", Aufnahme undatiert, um 1973?
03_3700
Informationsveranstaltung zum darlehensgestützten Eigenheimbau, um 1932 - wahrscheinlich in der Hauptverwaltung der Landesversicherungsanstalt Westfalen, Münster - gegründet 1890 als Renten- und Heilstättenträger für Arbeiter, Handwerker und Gewerbetreibende, Mitbegründerin des Sozialen Wohnungsbaus in Westfalen (seit 2005 "Deutsche Rentenversicherung Westfalen"), undatiert, ohne Ort
03_3701
Bildertafel auf einer Informationsveranstaltung zum darlehensgestützten Eigenheimbau, um 1932 - wahrscheinlich in der Hauptverwaltung der Landesversicherungsanstalt Westfalen, Münster - gegründet 1890 als Renten- und Heilstättenträger für Arbeiter, Handwerker und Gewerbetreibende, Mitbegründerin des Sozialen Wohnungsbaus in Westfalen (seit 2005 "Deutsche Rentenversicherung Westfalen"), undatiert, ohne Ort
03_3702
Bildertafel auf einer Informationsveranstaltung zum darlehensgestützten Eigenheimbau, um 1932 - wahrscheinlich in der Hauptverwaltung der Landesversicherungsanstalt Westfalen, Münster - gegründet 1890 als Renten- und Heilstättenträger für Arbeiter, Handwerker und Gewerbetreibende, Mitbegründerin des Sozialen Wohnungsbaus in Westfalen (seit 2005 "Deutsche Rentenversicherung Westfalen"), undatiert, ohne Ort
03_3703
Achtköpfige Familie in ihrem Küchen- und Wohnraum, im Hintergrund die Schlafkammer, ohne Ortsangabe, wahrscheinlich Gelsenkirchen-Feldmark, Kurfürstenstraße 116 (siehe Bild Nr. 03_3767), undatiert, 1920er Jahre Nr. 248; Fotograf: H. Werland, Herten-Westerholt/Gelsenkirchen-Buer-Hassel
03_3768
Minden, Waggonsiedlung in Aminghausen, errichtet 1929 von der Stadt Minden als Notunterkunft für 14 Familien, undatiert, um 1929?
03_3826
Minden, Waggonsiedlung in Aminghausen, errichtet 1929 von der Stadt Minden als Notunterkunft für 14 Familien, undatiert, um 1929?
03_3827
Familienschlafstelle in einem Eisenbahnwaggon der Waggonsiedlung Minden-Aminghausen, errichtet 1929 von der Stadt Minden als Notunterkunft für 14 Familien, undatiert, um 1929?
03_3828
Minden-Aminghausen, Heimarbeit in einer Eisenbahnwaggon-Siedlung, errichtet 1929 von der Stadt Minden als Notunterkunft für 14 Familien, undatiert, um 1929?
03_3829
Alter Eisenbahnwagen als Notwohnung, Ort unbekannt, undatiert, 1920er Jahre - evtl. Teil einer Waggonsiedlung in Minden-Aminghausen [vgl. 03_3826-3829]
03_3830
Münster-Süd, Barackensiedlung an der Hammer Straße, undatiert, 1920er Jahre?
03_3853
Münster, Barackensiedlung auf dem Flugplatz Loddenheide, verfallene Wohnbaracke, ... von 4 Familien mit 17 Personen. Undatiert, 1920er Jahre?
03_3854
Münster, Barackensiedlung auf dem Flugplatz Loddenheide, verfallene Wohnbaracke, ... von 4 Familien mit 17 Personen. Seitenansicht der Baracke auf 03_3854. Undatiert, 1920er Jahre?
03_3855
Notwohnung für 7 Personen in einem baufälligen Holzschuppen, undatiert, 1920er Jahre - Ort und Fotograf nicht überliefert, zugeschrieben Ernst Krahn
03_3883
Barackensiedlung an einer ausgedienten Schmalspurtrasse, Rückansicht einer Wohnbaracke an der Kanalstraße in Münster während eines Hochwassers im November 1928
03_3885
Münster-Süd, Barackensiedlung an der Hammer Straße, undatiert, 1920er Jahre?
03_3886
Barackensiedlung, Ort unbekannt, möglich: Münster-Süd, Barackensiedlung an der Hammer Straße, undatiert, 1920er Jahre [vgl. Bild 03_3853, _3886]
03_3887
Beengter Wohn-Schlaf-Raum in einem Stallgebäude, undatiert, 1920er Jahre - Ort und Fotograf nicht überliefert, zugeschrieben Ernst Krahn
03_3891
Erster Weltkrieg, Gütersloh 1914: Erster Verwundeten-Transport zum Elisabeth-Hospital
03_3946
Mutter mit Kindern in der Notunterkunft "Auf der Haard", Castrop-Rauxel-Habinghorst. Undatiert, Ende 1950er Jahre.
03_4007
Schloss Herdringen, Südfront mit belebter Liegewiese (Kinderheim St. Ursula) - neugotischer Neubau von Ernst Friedrich Zwirner, Bj. 1848-1852
04_577
Ehem. Benediktinerkloster Gehrden (1142-1810), Barockbau, errichtet 1693-1711, später Familienerholungswerk des Erzbistums Paderborn
04_826
Ehem. Benediktinerkloster Gehrden (1142-1810), Barockbau, errichtet 1693-1711, später Familienerholungswerk des Erzbistums Paderborn
04_827
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...