Slg. Kozlowski

Slg. Kozlowski
  • Motive

    Regionaler Schwerpunkt: Städte des Ruhrgebiets

    Thematische Schwerpunkte: Architektur-Highlights, Industriedenkmäler, Kultureinrichtungen, Technologieparks, Einkaufszentren, Sportpaläste, Landmarken, Haldenkunstwerke, Kunst im öffentlichen Raum; Stadtbildwandel nach Umnutzung großer Industrieareale (z. B. Phoenix-See in Dortmund, Consol-und Nordstern-Park, in Gelsenkirchen), "Multikulti"-Stadtviertel und Szene-Viertel, "Nacht der Industriekultur", Popkonzerte, Kulturfestivals, Jahrmärkte, Weihnachtsmärkte; Sonderteil: Opel Bochum, 1990

  • Entstehungszeitraum

    Ab 1990

  • Umfang

    375 Motive

  • Bedeutung

    Siegbert Kozlowski (Gelsenkirchen) ist freier Fotograf mit Passion für das Ruhrgebiet und einem besonderen Augenmerk für den Wandel einer durch Montan- und Schwerindustrie geprägten Region, die in ihrer Überformung durch Begrünung und Umnutzung altindustrieller Anlagen, moderne Architektur, innovative Wirtschaft und eine weitflächige Kulturinfrastruktur seit den 1990er Jahren eine neue Gestalt gewonnen hat. 

  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Horizontalsonnenuhr auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    19.10.2008
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Sonnenuhr aus 24 Stahlsäulen - Installation von Jan Bormann auf der rekultivierten Bergehalde der 1967 stillgelegten Zeche Graf Schwerin in Castrop-Rauxel, mit 133 Metern die höchste Ergebung der Stadt.
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    25.06.2009
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    "Himmelstreppe", Monumentalskulptur des Landschaftskünstlers Herman Prigann (1942-2008) auf Halde Rheinelbe (Südhalde) in Gelsenkirchen-Ückendorf, erschaffen aus Ruinenfragmenten und Abfall-Materialien des Industriezeitalters, Endpunkt einer Freitreppe am Südhang und Teil eines Skulpturenwaldes auf dem ehemaligen Betriebsgelände nördlich der Halde.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    25.01.2010
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    "Himmelstreppe", Monumentalskulptur des Landschaftskünstlers Herman Prigann (1942-2008) auf Halde Rheinelbe (Südhalde) in Gelsenkirchen-Ückendorf, erschaffen aus Ruinenfragmenten und Abfall-Materialien des Industriezeitalters, Endpunkt einer Freitreppe am Südhang und Teil eines Skulpturenwaldes auf dem ehemaligen Betriebsgelände nördlich der Halde.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    09.08.2012
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    "ExtraSchicht" - Nacht der Industriekultur in Herten, 2014: Illuminiertes Gebäude der ehemaligen Zeche Ewald. Abbaubetrieb 1892-2001, seit 2002 Umnutzung des Geländes zum technischen Gewerbezentrum und Eventstandort.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    28.06.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Facharztzentrum am Phoenix-See in Dortmund-Hörde. 1,2 km langer Kunstsee auf dem ehemaligen Werksareal des 2001 stillgelegten Stahlwerks Phoenix-Ost. Wohn- und Naherholungsgebiet, teilweise im Verbund mit Bürogebäuden und Gastronomiebetrieben.
  • Ort
    Dortmund-Hörde
  • Erstellungsdatum
    26.06.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Bootshafen am Phoenix-See in Dortmund-Hörde mit Blick auf die Hörder Burg (rechts).1,2 km langer Kunstsee auf dem ehemaligen Werksareal des 2001 stillgelegten Stahlwerks Phoenix-Ost. Wohn- und Naherholungsgebiet, teilweise im Verbund mit Bürogebäuden und Gastronomiebetrieben.
  • Ort
    Dortmund-Hörde
  • Erstellungsdatum
    26.06.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Bootshafen am Phoenix-See in Dortmund-Hörde.1,2 km langer Kunstsee auf dem ehemaligen Werksareal des 2001 stillgelegten Stahlwerks Phoenix-Ost. Wohn- und Naherholungsgebiet, teilweise im Verbund mit Bürogebäuden und Gastronomiebetrieben.
  • Ort
    Dortmund-Hörde
  • Erstellungsdatum
    26.06.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Bootshafen am Phoenix-See in Dortmund-Hörde mit Blick auf die Hörder Burg. 1,2 km langer Kunstsee auf dem ehemaligen Werksareal des 2001 stillgelegten Stahlwerks Phoenix-Ost. Wohn- und Naherholungsgebiet, teilweise im Verbund mit Bürogebäuden und Gastronomiebetrieben.
  • Ort
    Dortmund-Hörde
  • Erstellungsdatum
    26.06.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Abendlicher Phoenix-See in Dortmund-Hörde, links ein Facharztzentrum. 1,2 km langer Kunstsee auf dem ehemaligen Werksareal des 2001 stillgelegten Stahlwerks Phoenix-Ost. Wohn- und Naherholungsgebiet, teilweise im Verbund mit Bürogebäuden und Gastronomiebetrieben.
  • Ort
    Dortmund-Hörde
  • Erstellungsdatum
    09.08.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Blaue Stunde am Phoenix-See in Dortmund-Hörde. 1,2 km langer Kunstsee auf dem ehemaligen Werksareal des 2001 stillgelegten Stahlwerks Phoenix-Ost. Wohn- und Naherholungsgebiet, teilweise im Verbund mit Bürogebäuden und Gastronomiebetrieben. Links ein Facharztzentrum aus vier Praxisgebäuden, rechts die Hörder Burg.
  • Ort
    Dortmund-Hörde
  • Erstellungsdatum
    09.08.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Bootshafen am Phoenix-See in Dortmund-Hörde mit Blick zur Hörder Burg. 1,2 km langer Kunstsee auf dem ehemaligen Werksareal des 2001 stillgelegten Stahlwerks Phoenix-Ost. Wohn- und Naherholungsgebiet, teilweise im Verbund mit Bürogebäuden und Gastronomiebetrieben.
  • Ort
    Dortmund-Hörde
  • Erstellungsdatum
    09.08.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Hörder Burg und Hafenpromenade am Phoenix-See, Dortmund-Hörde. Erbaut im 12. Jh., Stammsitz der Adelsfamilie Hörde. Im 19. Jh. als Walzwerk genutzt. 2011 saniert, ab 2018 Sitz der Sparkassenakademie NRW.
  • Ort
    Dortmund-Hörde
  • Erstellungsdatum
    09.08.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Burgturm der Hörder Burg am Phoenix-See, Dortmund-Hörde. Erbaut im 12. Jh., Stammsitz der Adelsfamilie Hörde. Im 19. Jh. als Walzwerk genutzt. 2011 saniert, ab 2018 Sitz der Sparkassenakademie NRW.
  • Ort
    Dortmund-Hörde
  • Erstellungsdatum
    26.06.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Moderne Wohnbebauung am Phoenix-See in Dortmund-Hörde. 1,2 km langer Kunstsee auf dem ehemaligen Werksareal des 2001 stillgelegten Stahlwerks Phoenix-Ost. Wohn- und Naherholungsgebiet, teilweise im Verbund mit Bürogebäuden und Gastronomiebetrieben.
  • Ort
    Dortmund-Hörde
  • Erstellungsdatum
    26.06.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Moderne Wohnbebauung am Phoenix-See in Dortmund-Hörde. 1,2 km langer Kunstsee auf dem ehemaligen Werksareal des 2001 stillgelegten Stahlwerks Phoenix-Ost. Wohn- und Naherholungsgebiet, teilweise im Verbund mit Bürogebäuden und Gastronomiebetrieben.
  • Ort
    Dortmund-Hörde
  • Erstellungsdatum
    26.06.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Der Phoenix-See in Dortmund-Hörde, angelegt auf dem ehemaligen Werksareal des 2001 demontierten Stahlwerks Phoenix-Ost. 1,2 Kilometer lang, nach 5 Jahren Bauzeit geflutet 2010. Wohn- und Naherholungsgebiet, teilweise im Verbund mit Bürogebäuden und Gastronomiebetrieben.
  • Ort
    Dortmund-Hörde
  • Erstellungsdatum
    26.06.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Hans Sachs-Haus in Gelsenkirchen. Erbaut 1924-1927 im Stil des Backstein-Expressionismus, Architekt Alfred Fischer, Essen. Saniert 2010-2013. Sitz der Stadtverwaltung, der Stadttouristik und eines Bürgerzentrums (Ebertstraße 11).
  • Ort
    Gelsenkirchen
  • Erstellungsdatum
    28.03.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Treppenhaus im Hans Sachs-Haus, Gelsenkirchen. Erbaut 1924-1927 im Stil des Backstein-Expressionismus, Architekt Alfred Fischer, Essen. 2010-2013 Abriss und Neubau der Innenbauten unter Erhaltung der historischen Fassade. Sitz der Stadtverwaltung, der Stadttouristik und eines Bürgerzentrums (Ebertstraße 11).
  • Ort
    Gelsenkirchen
  • Erstellungsdatum
    12.02.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Sitzungssaal im Hans Sachs-Haus, Gelsenkirchen. Erbaut 1924-1927 im Stil des Backstein-Expressionismus, Architekt Alfred Fischer, Essen. 2010-2013 Abriss und Neubau der Innenbauten unter Erhaltung der historischen Fassade. Sitz der Stadtverwaltung, der Stadttouristik und eines Bürgerzentrums (Ebertstraße 11).
  • Ort
    Gelsenkirchen
  • Erstellungsdatum
    01.09.2013
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Wasserburg Haus Lüttinghof, Gelsenkirchen-Hassel. Ursprungsbau 14. Jh. Burgkapelle und Wirtschaftsgebäude abgebrochen im 20. Jh. Errichtung eines Neubaus auf dem Vorburggelände 1991 als Sitz der Zentralen Restaurierungswerkstatt des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (aufgegeben 2003).
  • Ort
    Gelsenkirchen-Hassel
  • Erstellungsdatum
    04.06.2013
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Wasserburg Haus Lüttinghof, Gelsenkirchen-Hassel
  • Ort
    Gelsenkirchen-Hassel
  • Erstellungsdatum
    04.06.2013
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Hotelrestaurant Schloss Berge, Gelsenkirchen
  • Ort
    Gelsenkirchen-Buer
  • Erstellungsdatum
    10.01.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Schloss Wittringen, Gladbeck
  • Ort
    Gladbeck
  • Erstellungsdatum
    03.07.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Nordsternpark, ehemals Gelände Zeche Nordstern, stillgelegt 1986
  • Ort
    Gelsenkirchen-Horst
  • Erstellungsdatum
    04.09.2014
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Im Bermuda3eck Bochum, 2016: Innenstädtisches Gastronomie- und Kulturzentrum zwischen Südring und Konrad-Adenauer-Platz sowie nähe Schauspielhaus, Union-Kino und Hauptbahnhof - Ausgehviertel mit Besucherzustrom aus dem ganzen Ruhrgebiet und alljährlich Veranstaltungsort des viertägigen Straßen-Musikfestivals "Bochum Total".
  • Ort
    Bochum
  • Erstellungsdatum
    01.04.2016
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Im Bermuda3eck Bochum, 2016: Innenstädtisches Gastronomie- und Kulturzentrum zwischen Südring und Konrad-Adenauer-Platz sowie nähe Schauspielhaus, Union-Kino und Hauptbahnhof - Ausgehviertel mit Besucherzustrom aus dem ganzen Ruhrgebiet und alljährlich Veranstaltungsort des viertägigen Straßen-Musikfestivals "Bochum Total".
  • Ort
    Bochum
  • Erstellungsdatum
    2016
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Im Bermuda3eck Bochum, 2016: Innenstädtisches Gastronomie- und Kulturzentrum zwischen Südring und Konrad-Adenauer-Platz sowie nähe Schauspielhaus, Union-Kino und Hauptbahnhof - Ausgehviertel mit Besucherzustrom aus dem ganzen Ruhrgebiet und alljährlich Veranstaltungsort des viertägigen Straßen-Musikfestivals "Bochum Total".
  • Ort
    Bochum
  • Erstellungsdatum
    2016
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Historische Fahrgeschäfte auf dem Winterjahrmarkt 2016 in der Jahrhunderthalle Bochum
  • Ort
    Bochum
  • Erstellungsdatum
    2016
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Historische Fahrgeschäfte auf dem Winterjahrmarkt 2016 in der Jahrhunderthalle Bochum
  • Ort
    Bochum
  • Erstellungsdatum
    2016
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Historische Fahrgeschäfte auf dem Winterjahrmarkt 2016 in der Jahrhunderthalle Bochum
  • Ort
    Bochum
  • Erstellungsdatum
    2016
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Alte Kirmesorgel auf dem Winterjahrmarkt 2016 in der Jahrhunderthalle Bochum
  • Ort
    Bochum
  • Erstellungsdatum
    2016
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Das Anneliese Brost Musikforum in Bochum, eröffnet 2016 - Konzerthaus der Bochumer Symphoniker und der Städtischen Musikschule. Ansicht des Neubaus mit angegliedertem Baukörper der ehemaligen St.-Marien-Kirche.
  • Ort
    Bochum
  • Erstellungsdatum
    2016
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Das Anneliese Brost Musikforum in Bochum, eröffnet 2016 - Konzerthaus der Bochumer Symphoniker und der Städtischen Musikschule.
  • Ort
    Bochum
  • Erstellungsdatum
    2016
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Das Einkaufszentrum Ruhr-Park in Bochum-Harpen, eröffnet 1964 - nach Umbau ab 2011 und Erweiterung um eine "Südmall" wiedereröffnet 2015 mit einer Verkaufsfläche von 115.000 Quadratmetern.
  • Ort
    Bochum
  • Erstellungsdatum
    2016
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Das Einkaufszentrum Ruhr-Park in Bochum-Harpen, eröffnet 1964 - nach Umbau ab 2011 und Erweiterung um eine "Südmall" wiedereröffnet 2015 mit einer Verkaufsfläche von 115.000 Quadratmetern.
  • Ort
    Bochum
  • Erstellungsdatum
    2016
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Das Einkaufszentrum Ruhr-Park in Bochum-Harpen, eröffnet 1964 - nach Umbau ab 2011 und Erweiterung um eine "Südmall" wiedereröffnet 2015 mit einer Verkaufsfläche von 115.000 Quadratmetern.
  • Ort
    Bochum
  • Erstellungsdatum
    2016
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Das Einkaufszentrum Ruhr-Park in Bochum-Harpen, eröffnet 1964 - nach Umbau ab 2011 und Erweiterung um eine "Südmall" wiedereröffnet 2015 mit einer Verkaufsfläche von 115.000 Quadratmetern.
  • Ort
    Bochum
  • Erstellungsdatum
    2016
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Deutsches Fußballmuseum in Dortmund am Hauptbahnhof, eröffnet 2015 als offizielles nationales Fußballmuseum des Deutschen Fußball-Bundes (DFB).
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    08.01.2016
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Ehemalige Zeche Adolf von Hansemann in Dortmund-Mengede, 2008.
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    13.05.2008
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...