Senioren, Ruheständler, Rentner

Tagesraum der Jugendherberge Hilchenbach, Am Preist 3, eröffnet 1907 auf Initiative von Wilhelm Münker, abgerissen 1935 und zuvor ersetzt durch die 1933 eingeweihte Jugendherberge an der heutigen Wilhelm-Münker-Straße 9, seit 1970 "Wilhelm-Münker-Jugendherberge" nach dem Mitbegründer des Deutschen Jugendherbergswerkes Wilhelm Münker (1874-1970). Foto: Immig, Hilchenbach
07_830
Philipp Lauber, Herbergsvater der Jugendherberge Bad Berleburg-Kühhude (links) mit Familie (?)- undatiert, um 1912? (Originalbezeichnung "Buedingen 1912"), vgl. 07_1173
07_1185
Drei alte Herren im Garten
07_1204
Richard Schirrmann, Bekanntenkreis: Alter Herr, ohne Angaben - Bekanntschaft aus seiner Zeit als Soldat im Ersten Weltkrieg in Elsass-Lothringen [vgl. 07_3005]
07_1213
Richard Schirrmann, Familie: Gattin Gertrud (geb. Willutzki, erste Ehefrau 1903-1929) mit Tochter Gertraud (geb. 1904) und Vater August Schirrmann, links Mitte: Schwester Käthe Schirrmann, wahrscheinlich in Altena, undatiert, um 1916
07_1530
Richard Schirrmann, Familie: Mutter Bertha Schirrmann, Grunenfeld (poln. Gronówko), Landkreis Heiligenbeil, Ermland-Masuren, Ostpreußen
07_1605
Richard und Elisabeth Schirrmann auf einer England-Reise anlässlich der Einweihung der King George VI Memorial-Jugendherberge in London durch Königin Elizabeth II am 25. Mai 1959
07_1878
Ostpreußen, Impressionen: Fischer am Frischen Haff oder auf der Frischen Nehrung, Ostseeküste
07_3555
Richard Schirrmann mit Gattin Elisabeth vor ihrem Haus in Grävenwiesbach, undatiert
07_3855
Richard Schirrmann, Familie: Die greise Elisabeth Schirrmann (?), ohne Angaben, undatiert
07_3866
Richard Schirrmann, Familie: Die greise Elisabeth Schirrmann (?), ohne Angaben, undatiert
07_3867
Richard Schirrmann und Enkel Christopher Wesselborg mit dem "goldenen Fahrrad", ein Geschenk des amerikanischen Jugendherbergswerkes in Erinnerung an seine Europa-Fahrten mit amerikanischen Studenten in den 1930er Jahren, überreicht anlässlich der Internationalen JH-Konferenz in Bonn 1959
07_3959
Richard Schirrmann und seine Enkel Michael und Christopher Wesselborg mit dem "goldenen Fahrrad", ein Geschenk des amerikanischen Jugendherbergswerkes in Erinnerung an seine Europa-Fahrten mit amerikanischen Studenten in den 1930er Jahren, überreicht anlässlich der Internationalen JH-Konferenz in Bonn 1959
07_3969
Dr. Joseph Schäfer, Ausflüge: Alte Mutter am Brunnen auf dem Buschhof (bis 1906 Hof Punsmann), Bauerschaft Beck bei Dorsten-Lembeck, undatiert, um 1910?
08_615
Reeken-Maria Veen: Arbeiter mit Gespann auf dem Weg zur Arbeiterkolonie Maria-Veen (Armen- und Obdachlosenheim)
08_761
Dr. Joseph Schäfer, Familie: "Großmutter" Margareta Schäfer (1835-1923), undatiert, Recklinghausen, um 1912?
08_913
Dr. Joseph Schäfer, Familie: "Großmutter" Margareta Schäfer (1835-1923), auf dem Balkon Halterner Straße 40, Recklinghausen, undatiert, um 1915?
08_914
Dr. Joseph Schäfer, Familie: "Großmutter" Margareta Schäfer (1835-1923) mit "Tante Karoline vor dem Gartenhaus in Herten-Disteln", undatiert
08_915
Dr. Joseph Schäfer, Familie: "Großmutter" Margareta Schäfer (1835-1923), auf dem Balkon Halterner Straße 40, Recklinghausen, undatiert, um 1920?
08_916
Dr. Joseph Schäfer, Gesellschaftsleben: Ehepaar Gries auf der Veranda des Schäfer'schen Alterswohnsitzes Coerdestraße 2 in Münster, undatiert
08_1038
Anna Weber, Mutter des Amateurfotografen und Ortschronisten Johannes Weber, Nottuln, undatiert
09_101
Anna Weber, Mutter des Amateurfotografen und Ortschronisten Johannes Weber, beim Betrachten seiner stereoskopischen Fotografien, Nottuln, undatiert
09_102
Bäuerin aus Nottuln, Ende 1940er Jahre?
09_299
Bauer aus Nottuln, Ende 1940er Jahre?
09_300
Auf einem Hof in Nottuln, rechts: "Pötte" Borgert, Ende 1940er Jahre?
09_305
Aufgebahrte Verstorbene (unbezeichnet), Nottuln, Ende 1940er Jahre?
09_425
Aufgebahrte Verstorbene (unbezeichnet), Nottuln, Ende 1940er Jahre?
09_426
Aufgebahrte Verstorbene (unbezeichnet), Nottuln, Ende 1940er Jahre?
09_427
Robert Rhode sen. (*1879) auf dem Totenbett, November 1947 - Nottulner Bürger und Fabrikant, Mitinhaber der örtlichen Strumpffabrik Gebr. Rhode
09_428
Robert Rhode sen. (*1879) auf dem Totenbett, November 1947 - Nottulner Bürger und Fabrikant, Mitinhaber der örtlichen Strumpffabrik Gebr. Rhode
09_429
Robert Rhode sen. (*1879) auf dem Totenbett, November 1947 - Nottulner Bürger und Fabrikant, Mitinhaber der örtlichen Strumpffabrik Gebr. Rhode
09_430
Robert Rhode sen. (*1879) auf dem Totenbett, November 1947 - Nottulner Bürger und Fabrikant, Mitinhaber der örtlichen Strumpffabrik Gebr. Rhode
09_431
Robert Rhode sen. (*1879) auf dem Totenbett, November 1947 - Nottulner Bürger und Fabrikant, Mitinhaber der örtlichen Strumpffabrik Gebr. Rhode
09_432
Robert Rhode sen. (*1879) auf dem Totenbett, November 1947 - Nottulner Bürger und Fabrikant, Mitinhaber der örtlichen Strumpffabrik Gebr. Rhode
09_433
Robert Rhode sen. (*1879) auf dem Totenbett, November 1947 - Nottulner Bürger und Fabrikant, Mitinhaber der örtlichen Strumpffabrik Gebr. Rhode
09_434
Robert Rhode sen. (*1879) auf dem Totenbett, November 1947 - Nottulner Bürger und Fabrikant, Mitinhaber der örtlichen Strumpffabrik Gebr. Rhode
09_435
Robert Rhode sen. (*1879) auf dem Totenbett, November 1947 - Nottulner Bürger und Fabrikant, Mitinhaber der örtlichen Strumpffabrik Gebr. Rhode
09_436
St. Paulus-Dom: Blick über den bevölkerten Domplatz zum Westwerk
10_1113
Blick über den Wochenmarkt auf dem Domplatz zum Lambertikirchturm
10_1175
Großmutter am Spinnrad, um 1930?
10_3921
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...