Senioren : Männer

  • Reihe
    Slg. Ignaz Böckenhoff: Raesfeld in den 1920er bis 1970er Jahren
  • Titel
    Der alte Funke, Marbecker Straße
  • Ort
    Raesfeld
  • Erstellungsdatum
    ca. 1941
  • Urheber
    Böckenhoff, Ignaz
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ignaz Böckenhoff: Raesfeld in den 1920er bis 1970er Jahren
  • Titel
    Familie Nießing, genannt Ramäker, im Büskerhook
  • Ort
    Raesfeld
  • Erstellungsdatum
    1942
  • Urheber
    Böckenhoff, Ignaz
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ignaz Böckenhoff: Raesfeld in den 1920er bis 1970er Jahren
  • Titel
    Familie Droste, Suershook
  • Ort
    Raesfeld
  • Erstellungsdatum
    ca. 1938
  • Urheber
    Böckenhoff, Ignaz
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ignaz Böckenhoff: Raesfeld in den 1920er bis 1970er Jahren
  • Titel
    Goldene Hochzeit des Ehepaars Hetkamp
  • Ort
    Raesfeld
  • Erstellungsdatum
    1949
  • Urheber
    Böckenhoff, Ignaz
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ignaz Böckenhoff: Raesfeld in den 1920er bis 1970er Jahren
  • Titel
    Ignatz Stenert, Mitglied des Kriegervereins
  • Ort
    Raesfeld
  • Erstellungsdatum
    ca. 1935
  • Urheber
    Böckenhoff, Ignaz
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ignaz Böckenhoff: Raesfeld in den 1920er bis 1970er Jahren
  • Titel
    Johann Spangemache, genannt "Jaensken Trien".
  • Ort
    Raesfeld
  • Erstellungsdatum
    1952
  • Urheber
    Böckenhoff, Ignaz
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ignaz Böckenhoff: Raesfeld in den 1920er bis 1970er Jahren
  • Titel
    Schneider Becker
  • Ort
    Raesfeld
  • Erstellungsdatum
    1933
  • Urheber
    Böckenhoff, Ignaz
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ignaz Böckenhoff: Raesfeld in den 1920er bis 1970er Jahren
  • Titel
    Kriegsveteran Becker, genannt Lanvermann
  • Ort
    Raesfeld
  • Erstellungsdatum
    ca. 1938
  • Urheber
    Böckenhoff, Ignaz
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ignaz Böckenhoff: Raesfeld in den 1920er bis 1970er Jahren
  • Titel
    Eheleute Emilie und Antonius Indewal bei der Zeitungslektüre im Hof - Raesfeld, Weseler Straße, um 1950.
  • Ort
    Raesfeld
  • Erstellungsdatum
    1950
  • Urheber
    Böckenhoff, Ignaz
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ignaz Böckenhoff: Raesfeld in den 1920er bis 1970er Jahren
  • Titel
    Herr Wilger auf der Gartenbank
  • Ort
    Raesfeld
  • Erstellungsdatum
    ca. 1935
  • Urheber
    Böckenhoff, Ignaz
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ignaz Böckenhoff: Raesfeld in den 1920er bis 1970er Jahren
  • Titel
    Schneider Becker
  • Ort
    Raesfeld
  • Erstellungsdatum
    1933
  • Urheber
    Böckenhoff, Ignaz
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ignaz Böckenhoff: Raesfeld in den 1920er bis 1970er Jahren
  • Titel
    Herr Rehmann bei einer Beerdigung
  • Ort
    Raesfeld
  • Erstellungsdatum
    ca. 1934
  • Urheber
    Böckenhoff, Ignaz
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ignaz Böckenhoff: Raesfeld in den 1920er bis 1970er Jahren
  • Titel
    Schreinermeister Theodor Kemming, Ant' Stäppken
  • Ort
    Raesfeld
  • Erstellungsdatum
    1937
  • Urheber
    Böckenhoff, Ignaz
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ignaz Böckenhoff: Raesfeld in den 1920er bis 1970er Jahren
  • Titel
    Gerhard Spangemacher
  • Ort
    Raesfeld
  • Erstellungsdatum
    ca. 1945
  • Urheber
    Böckenhoff, Ignaz
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ignaz Böckenhoff: Raesfeld in den 1920er bis 1970er Jahren
  • Titel
    Brautpaar und Vater
  • Ort
    Raesfeld
  • Urheber
    Böckenhoff, Ignaz
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ignaz Böckenhoff: Raesfeld in den 1920er bis 1970er Jahren
  • Titel
    Ehepaar Klaus, Roringshook
  • Ort
    Raesfeld
  • Erstellungsdatum
    1936
  • Urheber
    Böckenhoff, Ignaz
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ignaz Böckenhoff: Raesfeld in den 1920er bis 1970er Jahren
  • Titel
    Herr Scholtholt
  • Ort
    Raesfeld
  • Erstellungsdatum
    ca. 1939
  • Urheber
    Böckenhoff, Ignaz
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ignaz Böckenhoff: Raesfeld in den 1920er bis 1970er Jahren
  • Titel
    Großvater und Enkel beim Essen
  • Ort
    Raesfeld
  • Erstellungsdatum
    1940
  • Urheber
    Böckenhoff, Ignaz
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ignaz Böckenhoff: Raesfeld in den 1920er bis 1970er Jahren
  • Titel
    Bischof Clemens August von Galen besucht Raesfeld: Clemens August mit Kommunionskindern vor der St. Martin-Kirche
  • Ort
    Raesfeld
  • Erstellungsdatum
    1938
  • Urheber
    Böckenhoff, Ignaz
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ignaz Böckenhoff: Raesfeld in den 1920er bis 1970er Jahren
  • Titel
    Bischof Clemens August von Galen anlässlich seines Besuches in Raesfeld
  • Ort
    Raesfeld
  • Erstellungsdatum
    1938
  • Urheber
    Böckenhoff, Ignaz
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ignaz Böckenhoff: Raesfeld in den 1920er bis 1970er Jahren
  • Titel
    Schafherde beim winterlichen Weidegang, Raesfeld, 1941
  • Ort
    Raesfeld
  • Erstellungsdatum
    1941
  • Urheber
    Böckenhoff, Ignaz
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ignaz Böckenhoff: Raesfeld in den 1920er bis 1970er Jahren
  • Titel
    Eheleute Emilie und Antonius Indewal bei der Zeitungslektüre im Hof - Raesfeld, Weseler Straße, um 1950.
  • Ort
    Raesfeld
  • Erstellungsdatum
    1950
  • Urheber
    Böckenhoff, Ignaz
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
  • Titel
    Der junge Lehrer Richard Schirrmann (links, stehend) in einer Altherrenrunde (Lehrerkollegium? Vereinsmitglieder?), um 1910? (Original ohne Angaben, undatiert)
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    ca. 1910
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
  • Titel
    Richard Schirrmann, Wanderfahrten: Unterwegs mit einer Schülerwandergruppe - Begegnung mit Ortsansässigen? (Original ohne Angaben), um 1912?
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    ca. 1912
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
  • Titel
    Tagesraum der Jugendherberge Hilchenbach, Am Preist 3, eröffnet 1907 auf Initiative von Wilhelm Münker, abgerissen 1935 und zuvor ersetzt durch die 1933 eingeweihte Jugendherberge an der heutigen Wilhelm-Münker-Straße 9, seit 1970 "Wilhelm-Münker-Jugendherberge" nach dem Mitbegründer des Deutschen Jugendherbergswerkes Wilhelm Münker (1874-1970). Foto: Immig, Hilchenbach
  • Ort
    Hilchenbach
  • Erstellungsdatum
    ca. 1934
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
  • Titel
    Philipp Lauber, Herbergsvater der Jugendherberge Bad Berleburg-Kühhude (links) mit Familie (?)- undatiert, um 1912? (Originalbezeichnung "Buedingen 1912"), vgl. 07_1173
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    ca. 1912
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
  • Titel
    Drei alte Herren im Garten
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
  • Titel
    Richard Schirrmann, Bekanntenkreis: Alter Herr, ohne Angaben - Bekanntschaft aus seiner Zeit als Soldat im Ersten Weltkrieg in Elsass-Lothringen [vgl. 07_3005]
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
  • Titel
    Richard Schirrmann, Familie: Gattin Gertrud (geb. Willutzki, erste Ehefrau 1903-1929) mit Tochter Gertraud (geb. 1904) und Vater August Schirrmann, links Mitte: Schwester Käthe Schirrmann, wahrscheinlich in Altena, undatiert, um 1916
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    ca. 1916
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
  • Titel
    Ostpreußen, Impressionen: Fischer am Frischen Haff oder auf der Frischen Nehrung, Ostseeküste
  • Ort
    Region Ermland-Masuren (PL)
  • Erstellungsdatum
    1936
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
  • Titel
    Richard Schirrmann und Enkel Christopher Wesselborg mit dem "goldenen Fahrrad", ein Geschenk des amerikanischen Jugendherbergswerkes in Erinnerung an seine Europa-Fahrten mit amerikanischen Studenten in den 1930er Jahren, überreicht anlässlich der Internationalen JH-Konferenz in Bonn 1959
  • Ort
    Grävenwiesbach
  • Erstellungsdatum
    1959
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
  • Titel
    Richard Schirrmann und seine Enkel Michael und Christopher Wesselborg mit dem "goldenen Fahrrad", ein Geschenk des amerikanischen Jugendherbergswerkes in Erinnerung an seine Europa-Fahrten mit amerikanischen Studenten in den 1930er Jahren, überreicht anlässlich der Internationalen JH-Konferenz in Bonn 1959
  • Ort
    Grävenwiesbach
  • Erstellungsdatum
    1959
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
  • Titel
    Auf Burg Altena: Richard Schirrmann (Mitte) mit Gästen oder Veranstaltungsteilnehmern, undatiert - evtl. anlässlich seines 80. Geburtstages 1954
  • Ort
    Altena
  • Erstellungsdatum
    ca. 1954
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Schäfer – Westfalen und Vest Recklinghausen um 1900-1935
  • Titel
    Reeken-Maria Veen: Arbeiter mit Gespann auf dem Weg zur Arbeiterkolonie Maria-Veen (Armen- und Obdachlosenheim)
  • Ort
    Reken
  • Erstellungsdatum
    15.05.1925
  • Urheber
    Schäfer, Joseph [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Bauer aus Nottuln, Ende 1940er Jahre?
  • Ort
    Nottuln
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Auf einem Hof in Nottuln, rechts: "Pötte" Borgert, Ende 1940er Jahre?
  • Ort
    Nottuln
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Robert Rhode sen. (*1879) auf dem Totenbett, November 1947 - Nottulner Bürger und Fabrikant, Mitinhaber der örtlichen Strumpffabrik Gebr. Rhode
  • Ort
    Nottuln
  • Erstellungsdatum
    11/1947
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Robert Rhode sen. (*1879) auf dem Totenbett, November 1947 - Nottulner Bürger und Fabrikant, Mitinhaber der örtlichen Strumpffabrik Gebr. Rhode
  • Ort
    Nottuln
  • Erstellungsdatum
    11/1947
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Robert Rhode sen. (*1879) auf dem Totenbett, November 1947 - Nottulner Bürger und Fabrikant, Mitinhaber der örtlichen Strumpffabrik Gebr. Rhode
  • Ort
    Nottuln
  • Erstellungsdatum
    11/1947
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Johannes Weber: Das Dorf Nottuln in den 1940er und 1950er Jahren
  • Titel
    Robert Rhode sen. (*1879) auf dem Totenbett, November 1947 - Nottulner Bürger und Fabrikant, Mitinhaber der örtlichen Strumpffabrik Gebr. Rhode
  • Ort
    Nottuln
  • Erstellungsdatum
    11/1947
  • Urheber
    Weber, Johannes
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...