Konversion Sakralbau, Kirchenumnutzung

  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    Ev. Martini-Kirche, Bielefeld, erbaut 1897-98 (Architekten Karl Siebold, Friedrich Gräbner) - 1975-2002 Kirche der griechisch-orthodoxen Gemeinde, profaniert 2002, seit 2004 Restaurant, Bistro und Lounge GLÜCKundSELIGKEIT, Arthur-Ladebeck-Straße 57
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    2009
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    Ev. Martini-Kirche, Bielefeld, erbaut 1897-98 (Architekten Karl Siebold, Friedrich Gräbner) - 1975-2002 Kirche der griechisch-orthodoxen Gemeinde, profaniert 2002, seit 2004 Restaurant, Bistro und Lounge GLÜCKundSELIGKEIT, Arthur-Ladebeck-Straße 57
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    2009
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    Ev. Martini-Kirche, Bielefeld, erbaut 1897-98, profaniert 2002, Umbau ab 2004 durch "brunsarchitekten" - heute Restaurant, Bistro und Lounge GLÜCKundSELIGKEIT, Betreiber Living Event GmbH, Arthur-Ladebeck-Straße 57
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    2009
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    Ev. Martini-Kirche, Bielefeld, erbaut 1897-98, profaniert 2002, Umbau ab 2004 durch "brunsarchitekten" - heute Restaurant, Bistro und Lounge GLÜCKundSELIGKEIT, Betreiber Living Event GmbH, Arthur-Ladebeck-Straße 57
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    2009
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    Synagoge Beit Tikwa, "Haus der Hoffnung", Bielefeld - bis 2007 ev. Paul-Gerhard-Kirche, Detmolder Straße 107
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    06/2009
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    Synagoge Beit Tikwa, "Haus der Hoffnung", Bielefeld - bis 2007 ev. Paul-Gerhard-Kirche, Detmolder Straße 107
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    06/2009
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    Marienkirche, Bochum, erbaut 1868-72, Architekt Gerhard August Fischer, nach Beschädigung im Zweiten Weltkrieg ab 1951 wieder aufgebaut, 2002 profaniert, seit 2007 Trainingsstätte für jugendliche Artisten und Straßensportler (Club "Urbanatix") - vorn: Fotograf Stephan Sagurna
  • Ort
    Bochum
  • Erstellungsdatum
    05/2010
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    Stadtmuseum Borken in der ehemaligen Heilig-Geist-Kirche, erbaut 1380/90, profaniert 1809, seit 1966 Ausstellungsort und Heimatmuseum, 1987 erweitert um das benachbarte, leerstehende Rathaus aus den 1950er Jahren
  • Ort
    Borken
  • Erstellungsdatum
    08/2009
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    Stadtmuseum Borken in der ehemaligen Heilig-Geist-Kirche, erbaut 1380/90, profaniert 1809, seit 1966 Ausstellungsort und Heimatmuseum, 1987 erweitert um das benachbarte, leerstehende Rathaus aus den 1950er Jahren
  • Ort
    Borken
  • Erstellungsdatum
    08/2009
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    St. Michael, Gelsenkirchen-Hassel, Valentinstraße, erbaut 1915/17, seit 2007 außer Funktion, jedoch noch geweiht - genutzt als Ausstellungsort und Sozialzentrum mit Kleiderkammer und wöchentlicher Nahrungsmittelausgabe der "Gelsenkirchener Tafel"
  • Ort
    Gelsenkirchen-Hassel
  • Erstellungsdatum
    05/2010
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    St. Michael, Gelsenkirchen-Hassel, Valentinstraße, erbaut 1915/17, seit 2007 außer Funktion, jedoch noch geweiht - genutzt als Ausstellungsort und Sozialzentrum mit Kleiderkammer und wöchentlicher Nahrungsmittelausgabe der "Gelsenkirchener Tafel"
  • Ort
    Gelsenkirchen-Hassel
  • Erstellungsdatum
    05/2010
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    Gebrauchtkleidungsverkauf in der St. Michael-Kirche, Gelsenkirchen-Hassel, Valentinstraße, erbaut 1915/17, seit 2007 außer Funktion, jedoch noch geweiht - genutzt als Ausstellungsort und Sozialzentrum mit Kleiderkammer und wöchentlicher Nahrungsmittelausgabe der "Gelsenkirchener Tafel"
  • Ort
    Gelsenkirchen-Hassel
  • Erstellungsdatum
    05/2010
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    St. Michael-Kirche, Gelsenkirchen-Hassel, Valentinstraße, erbaut 1915/17, seit 2007 außer Funktion, jedoch noch geweiht - genutzt als Ausstellungsort und Sozialzentrum mit Kleiderkammer und wöchentlicher Nahrungsmittelausgabe der "Gelsenkirchener Tafel"
  • Ort
    Gelsenkirchen-Hassel
  • Erstellungsdatum
    05/2010
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    St. Marien-Kirche, Gescher, 2011 profaniert, Umnutzung zur Stadtbücherei geplant
  • Ort
    Gescher
  • Erstellungsdatum
    10/2010
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    St. Marien-Kirche, Gescher (Ostportal), 2011 profaniert, Umnutzung zur Stadtbücherei geplant
  • Ort
    Gescher
  • Erstellungsdatum
    10/2010
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    Ehemalige St.-Pius-Kirche, Gladbeck-Brauck, erbaut 1972, profaniert 2007, heute im Besitz des Handwerksbetriebes Elektro Wünnemann
  • Ort
    Gladbeck-Brauck
  • Erstellungsdatum
    2009
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    Ehemalige St.-Pius-Kirche, Gladbeck-Brauck, erbaut 1972, profaniert 2007, heute im Besitz des Handwerksbetriebes Elektro Wünnemann
  • Ort
    Gladbeck-Brauck
  • Erstellungsdatum
    2009
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    Die ev.-lutherische Versöhnungskirche in Gladbeck-Brauck, Hering-/Roßheidestraße, ab 2002 geschlossen, 2010 samt Gemeindehaus und Kindergarten abgerissen, Neubebauung des Grundstücks mit 15 Einfamilien-Reihenhäuser und neun Altenwohnungen
  • Ort
    Gladbeck-Brauck
  • Erstellungsdatum
    09/2008
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    Die ehemalige ev.-lutherische Friedenskirche in Langenberg-Benteler, eingeweiht 1969 (Architekt Rainer Mumme), 2007 profaniert, danach verpachtet und umgebaut zum privaten Wohnhaus
  • Ort
    Langenberg
  • Erstellungsdatum
    2010
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    Die ehemalige ev.-lutherische Friedenskirche in Langenberg-Benteler, geweiht 1969 (Architekt Rainer Mumme), 2007 profaniert, danach verpachtet und umgebaut zum privaten Wohnhaus
  • Ort
    Langenberg
  • Erstellungsdatum
    2010
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    Wohnen in der Kirche - die ehemalige ev.-lutherische Friedenskirche in Langenberg-Benteler, geweiht 1969 (Architekt Rainer Mumme), 2007 profaniert, danach verpachtet und umgebaut zum privaten Wohnhaus
  • Ort
    Langenberg
  • Erstellungsdatum
    2010
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    Bonifatius-Kirche, Münster, Cheruskerring, erbaut 1963-65 (Architekten Eberhard Michael Kleffner und Christa Kleffner-Dirxen), seit 2004 profaniert und Baudenkmal, heute Sitz des Dialog-Verlages (Kirchenzeitung "Kirche + Leben")
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    06/2009
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    Bonifatius-Kirche, Münster, Cheruskerring, erbaut 1963-65 (Architekten Eberhard Michael Kleffner und Christa Kleffner-Dirxen), seit 2004 profaniert und Baudenkmal, heute Sitz des Dialog-Verlages (Kirchenzeitung "Kirche + Leben")
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    06/2009
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    St. Elisabeth-Kirche, Münster, Hamburger Straße, profaniert 2008 - Weiternutzung geplant als Mehrzweckbau für die nahe gelegene Montessori-Schule
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    07/2010
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    Pfarrkirche St. Dionysius, Nordwalde - erbaut um 1400 als kreuzförmige Hallenkirche, verkleinert von 700 auf 400 Plätze durch Abmauerung der Querhäuser vom Hauptschiff und deren Umwidmung zum Pfarrzentrum bzw. Medienzentrum und Bücherei (Architekt Andreas Holtfrerich)
  • Ort
    Nordwalde
  • Erstellungsdatum
    2009
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    Pfarrkirche St. Dionysius, Nordwalde - erbaut um 1400 als kreuzförmige Hallenkirche, verkleinert von 700 auf 400 Plätze durch Abmauerung der Querhäuser vom Hauptschiff und deren Umwidmung zum Pfarrzentrum bzw. Medienzentrum und Bücherei (Architekt Andreas Holtfrerich)
  • Ort
    Nordwalde
  • Erstellungsdatum
    2009
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kirchenumnutzungen in Westfalen
  • Titel
    Pfarrkirche St. Dionysius, Nordwalde, südliches Querhaus - erbaut um 1400 als kreuzförmige Hallenkirche, verkleinert von 700 auf 400 Plätze durch Abmauerung der Querhäuser vom Hauptschiff und deren Umwidmung zum Pfarrzentrum bzw. Medienzentrum und Bücherei (Architekt Andreas Holtfrerich)
  • Ort
    Nordwalde
  • Erstellungsdatum
    2009
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Die ev. Auferstehungskirche in Gelsenkirchen-Neustadt, eingeweiht 1911, Saalkirche im historistischen Stil mit Jugendstilelementen, profanisiert 2011 und seither "Kulturkirche"
  • Ort
    Gelsenkirchen-Neustadt
  • Erstellungsdatum
    30.12.2012
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Die Bleckkirche in Gelsenkirchen-Bismarck, ehemals älteste ev. Kirche der Stadt, erbaut um 1735, renoviert in den 1990er Jahren (Baudenkmal), profaniert, seit 1996 als "Kirche der Kulturen" Präsentationsort für Kunst und kulturelle Veranstaltungen, Bleckstraße 62
  • Ort
    Gelsenkirchen-Bismarck
  • Erstellungsdatum
    16.10.2012
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Wettringen, Kunstkirche am St. Josefshaus: Luftaufnahme der 2009 profanierten Kirche, eingebettet in historischen Baumbestand und umgeben von landwirtschaftlichen Hofanlagen.
  • Ort
    Wettringen
  • Erstellungsdatum
    09.05.2021
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Wettringen, Kunstkirche am St. Josefshaus: Blick von der Chorseite, die heute den Eingang zum Künstleratelier „AtelierKargel“ beherbergt.
  • Ort
    Wettringen
  • Erstellungsdatum
    19.05.2021
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Steinfurt - Fotodokumentation 2019-2021
  • Titel
    Wettringen, Kunstkirche am St. Josefshaus: Im Schutz von Kirchenschiff und ehemaliger Pfarrei befindet sich die Sonnenterrasse der Kunstkirche.
  • Ort
    Wettringen
  • Erstellungsdatum
    19.05.2021
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...