Kirchenschatz, Domschatz

Dionysius-Schatz, Sammlung mittelalterlicher Reliquien und Kleinodien des Stiftes Enger (1947-1810) - Inventar der Stiftskirche Enger bis 1414, danach St. Johannis-Kirche Herford, ab 1885 teilweise Kunstgewerbemuseum Berlin. Aufnahme anlässlich der 1000-Jahr-Feier der Stadt Enger 1948. Aufnahmeort unbekannt.
03_4339
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Skulptur des Hl. Dionysius aus dem Dionysius-Schatz, Sammlung mittelalterlicher Reliquien und Kleinodien des 947 gegründeten Stiftes Enger (aufgehoben 1810) - Inventar der Stiftskirche St. Dionysius in Enger bis 1414, danach St. Johannis-Kirche in Herford, ab 1885 teilweise Kunstgewerbemuseum Berlin. Aufnahme anlässlich der 1000-Jahr-Feier der Stadt Enger 1948. Aufnahmeort unbekannt.
03_4340
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dionysius-Schatz, Sammlung mittelalterlicher Reliquien und Kleinodien des Stiftes Enger (1947-1810) - Inventar der Stiftskirche Enger bis 1414, danach St. Johannis-Kirche Herford, ab 1885 teilweise Kunstgewerbemuseum Berlin. Aufnahme anlässlich der 1000-Jahr-Feier der Stadt Enger 1948. Aufnahmeort unbekannt.
03_4341
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dionysius-Schatz, Sammlung mittelalterlicher Reliquien und Kleinodien des Stiftes Enger (1947-1810) - Inventar der Stiftskirche Enger bis 1414, danach St. Johannis-Kirche Herford, ab 1885 teilweise Kunstgewerbemuseum Berlin. Aufnahme anlässlich der 1000-Jahr-Feier der Stadt Enger 1948. Aufnahmeort unbekannt.
03_4342
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dionysius-Schatz, Sammlung mittelalterlicher Reliquien und Kleinodien des Stiftes Enger (1947-1810) - Inventar der Stiftskirche Enger bis 1414, danach St. Johannis-Kirche Herford, ab 1885 teilweise Kunstgewerbemuseum Berlin. Aufnahme anlässlich der 1000-Jahr-Feier der Stadt Enger 1948. Aufnahmeort unbekannt.
03_4343
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dionysius-Schatz, Sammlung mittelalterlicher Reliquien und Kleinodien des Stiftes Enger (1947-1810) - Inventar der Stiftskirche Enger bis 1414, danach St. Johannis-Kirche Herford, ab 1885 teilweise Kunstgewerbemuseum Berlin. Aufnahme anlässlich der 1000-Jahr-Feier der Stadt Enger 1948. Aufnahmeort unbekannt.
03_4344
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dionysius-Schatz, Sammlung mittelalterlicher Reliquien und Kleinodien des Stiftes Enger (1947-1810) - Inventar der Stiftskirche Enger bis 1414, danach St. Johannis-Kirche Herford, ab 1885 teilweise Kunstgewerbemuseum Berlin. Aufnahme anlässlich der 1000-Jahr-Feier der Stadt Enger 1948. Aufnahmeort unbekannt.
03_4345
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schnitztruhe zur Verwahrung [?] des Dionysius-Schatzes, Sammlung mittelalterlicher Reliquien und Kleinodien des Stiftes Enger (1947-1810) - Inventar der Stiftskirche Enger bis 1414, danach St. Johannis-Kirche Herford, ab 1885 teilweise Kunstgewerbemuseum Berlin. Aufnahme anlässlich der 1000-Jahr-Feier der Stadt Enger 1948. Aufnahmeort unbekannt.
03_4346
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schnitzbild aus dem Dionysius-Schatz, Sammlung mittelalterlicher Reliquien und Kleinodien des 947 gegründeten Stiftes Enger (aufgehoben 1810) - bis 1414 Inventar der Stiftskirche Enger, danach St. Johannis-Kirche Herford, ab 1885 teilweise Kunstgewerbemuseum Berlin. Aufnahme anlässlich der 1000-Jahr-Feier der Stadt Enger 1948. Aufnahmeort unbekannt.
03_4347
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Holztruhe mit Schnitzverzierung. Ohne Angaben. Bestandteil des Dionysius-Schatzes[?], Sammlung mittelalterlicher Reliquien und Kleinodien des Stiftes Enger (1947-1810) - Inventar der Stiftskirche Enger bis 1414, danach St. Johannis-Kirche Herford, ab 1885 teilweise Kunstgewerbemuseum Berlin. Aufnahme anlässlich der 1000-Jahr-Feier der Stadt Enger 1948. Aufnahmeort unbekannt.
03_4348
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sirenen-Aquamanile (Bronze, um 1230) aus dem Dionysius-Schatz, Sammlung mittelalterlicher Reliquien und Kleinodien des 947 gegründeten Stiftes Enger (aufgehoben 1810), Inventar der Stiftskirche Enger bis 1414, danach St. Johannis-Kirche in Herford, ab 1885 teilweise Kunstgewerbemuseum Berlin. Aufnahme anlässlich der 1000-Jahr-Feier der Stadt Enger 1948 (Heimatmuseum Enger).
03_4853
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Meßkelch aus dem Kirchenschatz der St. Clemens-Kirche in Telgte, Krs. Warendorf
04_1469
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Taufschüssel Friedrich Barbarossas (Kopie) im Kirchenschatz der St. Johannes-Kirche
04_2966
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kopfreliquiar Friedrich Barbarossas, um 1155, Kirchenschatz der St. Johannes-Kirche, Vorderansicht
04_2967
© Museum Schloß Cappenberg, Selm
Kopfreliquiar Friedrich Barbarossas, um 1155, Kirchenschatz der St. Johannes-Kirche, Seitenansicht
04_2968
© Museum Schloß Cappenberg, Selm
Kopfreliquiar Friedrich Barbarossas, um 1155, Kirchenschatz der St. Johannes-Kirche, Seitenansicht
04_2969
© Museum Schloß Cappenberg, Selm
Kopfreliquiar Friedrich Barbarossas, um 1155, Kirchenschatz der St. Johannes-Kirche, Seitenansicht
04_2970
© Museum Schloß Cappenberg, Selm
Kopfreliquiar Friedrich Barbarossas, um 1155, Kirchenschatz der St. Johannes-Kirche, Seitenansicht
04_2971
© Museum Schloß Cappenberg, Selm
Kopfreliquiar Friedrich Barbarossas, um 1155, Kirchenschatz der St. Johannes-Kirche, Rückansicht
04_2972
© Museum Schloß Cappenberg, Selm
Dorsten, Kirche St. Agatha: gotische Turmmonstranz mit reichem architektonischem Aufbau, um 1450
04_3223
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dorsten, Kirche St. Agatha: gotische Turmmonstranz, um 1450, Detail des architektonischen Aufbaus
04_3224
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kirche St. Agatha: gotische Turmmonstranz, um 1450, Detail des Kruzifixes als Turmspitze
04_3225
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kirche St. Agatha: gotische Turmmonstranz, um 1450, Detail des Fußes mit Ornamentgravuren
04_3226
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Turmmonstranz, um 1500,  St. Petrus-Kirche
04_3227
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Messkelch aus dem späten 14. Jahrhundert (Kirche St. Stephanus und Sebastian)
04_3230
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kelch, spätes 15. Jahrhundert, sogenannter "Pelikan-" oder "Nesterkelch" (St. Petri-Kirche)
04_3231
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Silbernes Weihrauchfaß, 13. Jahrhundert (Erzbischöfliches Diözesanmuseum)
04_3232
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Silbernes Weihrauchfaß von 1520 (Liborius-Dom)
04_3233
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Prudentia-Schrein", um 1230, Silber und Goldblech über Holzkern (Pfarrkirche)
04_3234
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Prudentia-Schrein", um 1230, Silber- und Goldblech über Holzkern (Pfarrkirche)
04_3235
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Prudentia-Schrein", um 1230, Silber- und Goldblech über Holzkern, Schrägansicht (Pfarrkirche)
04_3236
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reliquienschrein des heiligen Petrus, um 1070, Vorderseite mit der Kreuzigung Petri (St. Petrus und Gorgonius-Dom)
04_3237
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reliquienschrein des heiligen Petrus, um 1070, Rückseitendetail mit Intarsien (St. Petrus und Gorgonius-Dom)
04_3238
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Goldener Pauluskopf, Reliquienbüste aus dem 11. oder 13. Jahrhundert (St. Paulus-Dom)
04_3239
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Goldener Pauluskopf, Reliquienbüste, 11. oder 13. Jahrhundert (St. Paulus-Dom)
04_3240
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reliquiar aus Bergkristall, zweite Hälfte 12. Jahrhundert (Pfarrkirche St. Peter)
04_3241
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reliquiar aus Bergkristall, zweite Hälfte 12. Jahrhundert (Pfarrkirche St. Peter)
04_3242
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Kokosnussreliquiar", um 1350 (St. Paulus-Dom)
04_3243
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Tragaltar des Roger von Helmarshausen, um 1100 (Franziskaner-Kirche)
04_3244
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Paderborn, Dom: Tragaltar von 1100, Roger von Helmarshausen, Schrägaufsicht
04_3245
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...