Kinderheim, Erziehungsanstalt, Fürsorgeanstalt

Kinderheim der Stadt Essen im Ortsteil Niedersfeld
05_6170
Kinderheim der Stadt Essen im Ortsteil Niedersfeld
05_6171
Kinderheim der Stadt Essen im Ortsteil Niedersfeld
05_6172
Kinderheim der Stadt Essen im Ortsteil Niedersfeld: Gebäudepratie mit Spielplatz
05_6173
Kinderheim der Stadt Essen im Ortsteil Niedersfeld: Gebäudepratie mit Spielplatz
05_6174
Kinderheim in Haus Sythen: Mädchengruppe mit Erzieherin
05_7584
Kinderheim in Haus Sythen: Mädchen beim Kinderreigen
05_7585
Kinderheim in Haus Sythen: Erzieherinnen mit den Kindern beim Spielen
05_7586
Kinderheim in Haus Sythen: Nonne mit Kinderschar
05_7587
Kinderheim in Haus Sythen: Mädchen auf einer Mauer
05_7588
Kinderheim Haus Sythen: Mädchen bei der Mittagsmahlzeit
05_7589
Kinderheim Haus Sythen: Mädchen bei der Mittagsmahlzeit
05_7590
Postkartenansicht, um 1930?: Heilanstalt Maria Lindenhof, 1887-1936 betrieben von den Barmherzigen Brüdern von Montabaur zur Betreuung männlicher Behinderter, ab 1938 Landesaufnahmeheim der Provinz Westfalen für die "Beobachtung und Weiterverweisung von Fürsorgezöglingen"
05_7677
Postkartenansicht 1905: Heilanstalt Maria Lindenhof, 1887-1936 betrieben von den Barmherzigen Brüdern von Montabaur zur Betreuung männlicher Behinderter - ab 1938 Landesaufnahmeheim der Provinz Westfalen für die "Beobachtung und Weiterverweisung von Fürsorgezöglingen"
05_7678
Kinderheilstätte Ferdinand-Hospital, Nordkirchen. 1556 gegründet als Armenhaus, ab 1852 Krankenhaus, ab 1891 mit angegliederter Kinderbewahrschule, ab 1921 Entwicklung zum Fachkrankenhaus für tuberkulosekranke Kinder (Deutscher Caritas-Verband). Ansicht mit Kirchturm von St. Mauritius. Undatiert, um 1920?
08_90
Kinderheilstätte Ferdinand-Hospital, Nordkirchen. 1556 gegründet als Armenhaus, ab 1852 Krankenhaus, ab 1891 mit angegliederter Kinderbewahrschule, ab 1921 Entwicklung zum Fachkrankenhaus für tuberkulosekranke Kinder (Deutscher Caritas-Verband). Ansicht mit Kirchturm von St. Mauritius. Undatiert, um 1920?
08_91
Heilanstalt Maria Lindenhof, 1887-1936 betrieben von den Barmherzigen Brüdern von Montabaur zur Betreuung männlicher Behinderter, ab 1938 Landesaufnahmeheim der Provinz Westfalen für die "Beobachtung und Weiterverweisung von Fürsorgezöglingen"
08_416
Katholisches Waisenhaus Recklinghausen
08_1028
Katharinenstift und Kinderheim, 1968 (Kinderhaus, Ermlandweg)
10_2788
Heilanstalt Maria Lindenhof, 1887-1936 betrieben von den Barmherzigen Brüdern von Montabaur zur Betreuung männlicher Behinderter, ab 1938 Landesaufnahmeheim der Provinz Westfalen für die "Beobachtung und Weiterverweisung von Fürsorgezöglingen", Aufnahme um 1920?
10_3403
Kinderheim Eilmsen: Kinder vor dem Altbau
10_6244
Kinder auf dem Spielplatz des Kinderheims Eilmsen
10_6245
Landesaufnahmeheim der Provinz Westfalen: Neue Krankenabteilung der 1938 eröffneten Jugenfürsorgeeinrichtung für die "Beobachtung und Weiterverweisung von Fürsorgezöglingen" - ehemalige Heilanstalt Maria Lindenhof, 1887-1936 betrieben von den Barmherzigen Brüdern von Montabaur zur Betreuung männlicher Behinderter
10_8739
Landesaufnahmeheim der Provinz Westfalen: Veranstaltungsraum im einstigen Kirchenflügel der 1938 eröffneten Jugenfürsorgeeinrichtung für die "Beobachtung und Weiterverweisung von Fürsorgezöglingen" - ehemalige Heilanstalt Maria Lindenhof, 1887-1936 betrieben von den Barmherzigen Brüdern von Montabaur zur Betreuung männlicher Behinderter
10_8740
Landesaufnahmeheim der Provinz Westfalen: Großküche: 1938 eröffnetes Übergangsheim für die "Beobachtung und Weiterverweisung" von bis zu 400 Kindern und Jugendlichen - ehemalige Heilanstalt Maria Lindenhof, 1887-1936 betrieben von den Barmherzigen Brüdern von Montabaur zur Betreuung männlicher Behinderter
10_8773
Landesaufnahmeheim der Provinz Westfalen: Kinderfreizeit auf der Spielwiese - 1938 eröffnetes Übergangsheim für die "Beobachtung und Weiterverweisung" von bis zu 400 Kindern und Jugendlichen (ehemalige Heilanstalt Maria Lindenhof, 1887-1936 betrieben von den Barmherzigen Brüdern von Montabaur zur Betreuung männlicher Behinderter)
10_8774
Landesaufnahmeheim der Provinz Westfalen: Jugendfreizeit auf der Spielwiese - 1938 eröffnetes Übergangsheim für die "Beobachtung und Weiterverweisung" von bis zu 400 Kindern und Jugendlichen (ehemalige Heilanstalt Maria Lindenhof, 1887-1936 betrieben von den Barmherzigen Brüdern von Montabaur zur Betreuung männlicher Behinderter)
10_8775
Landesaufnahmeheim der Provinz Westfalen: Schulentlassene Mädchen beim Gartendienst - 1938 eröffnetes Übergangs-Erziehungsheim für die "Beobachtung und Weiterverweisung" von bis zu 400 Kindern und Jugendlichen (ehemalige Heilanstalt Maria Lindenhof)
10_8776
Katholisches Waisenhaus Hamm-Vorsterhausen, Wilhelmstraße 128. Postkarte, undatiert, um 1907.
17_532
Friedrich-Wilhelm-Stift, Hamm-Schmehausen. Gebäudenutzung während des Zweiten Weltkrieges als Gefangenen- und Flüchtlingslager, ab 1946 als Kinderheim für 34 Kinder - zunächst geführt von Eli Gehrling und Martha Marmelstein, ab 1969 von Kurt und Gisela von Engelhardt (1985 verlagert in den Maximilianpark). Undatiert, um 1950 [?]
17_533
Friedrich-Wilhelm-Stift, Hamm-Schmehausen. Gebäudenutzung während des Zweiten Weltkrieges als Gefangenen- und Flüchtlingslager, ab 1946 als Kinderheim für 34 Kinder - zunächst geführt von Eli Gehrling und Martha Marmelstein, ab 1969 von Kurt und Gisela von Engelhardt (1985 verlagert in den Maximilianpark). Undatiert, um 1950 [?]
17_534
Friedrich-Wilhelm-Stift, Hamm, Nordenwall - 1856 gegründetes Waisenhaus. Undatiert, um 1950.
17_535
Friedrich-Wilhelm-Stift, Hamm, Nordenwall - 1856 gegründetes Waisenhaus. Undatiert, um 1950.
17_536
Friedrich-Wilhelm-Stift, Hamm, Ludwig-Teleky-Straße 8: Waisenhaus und Kinderheim, Grundsteinlegung 1953, Bezug 1954, Verkauf an das Perthes-Werk 1983. Ansicht von der Rückseite um 1955.
17_537
Friedrich-Wilhelm-Stift, Hamm, Ludwig-Teleky-Straße 8: Waisenhaus und Kinderheim, Grundsteinlegung 1953, Bezug 1954, Verkauf an das Perthes-Werk 1983. Ansicht von der Rückseite um 1955.
17_538
Friedrich-Wilhelm-Stift, Hamm-Schmehausen [?] - Gruppenporträt vor dem Eingangsportal des Kinderheims. Undatiert, um 1960 [?]
17_539
Friedrich-Wilhelm-Stift, Hamm-Schmehausen [?] - Gruppenporträt vor dem Eingangsportal des Kinderheims. Undatiert, um 1960 [?]
17_540
Junge aus dem Waisenhaus Wilhelmsstift. Hamm, undatiert.
17_541
Kinderhäuser des Friedrich-Wilhelm-Stiftes in Hamm (gegründet 1946) - v. l. n. r. die Häuser Reseda-, Stefan-, Horster und Haeseler Straße. Postkarte, 1990.
17_542
"Hilfe für Rumänien" - Caritas-Fahrt, Hilfskonvoi, in Begleitung des Fotografen Helmut Orwat am 28. Februar 1990. Im Bild:  Rumänische Waisenkinder [?].
18_1653
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...