RuhrLichter - Impressionen aus dem Ruhrgebiet

"ExtraSchicht" im Bochumer Westpark nähe Jahrhunderthalle: Illumination zur jährlichen Nacht der Industriekultur in den ehemaligen Industriebauten des Ruhrgebiets
11_1497
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"ExtraSchicht" im Bochumer Westpark an der Jahrhunderthalle: Illumination zur jährlichen Nacht der Industriekultur in den ehemaligen Industriebauten des Ruhrgebiets
11_1498
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"ExtraSchicht" im Bochumer Westpark an der Jahrhunderthalle: Illumination zur jährlichen Nacht der Industriekultur in den ehemaligen Industriebauten des Ruhrgebiets
11_1499
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Consol Park, Gelsenkirchen-Bismarck, ehemalige Zeche Consolidation (Abbaubetrieb 1865-1993): Illuminierte Gebäude des Consol Theaters (rechts, ehemalige Lüftermaschinenhalle) und des Musikprobezentrums Consol4 (links, ehemalige Fördermaschinenhalle)
11_1500
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Consol Park, Gelsenkirchen-Bismarck, ehemalige Zeche Consolidation (Abbaubetrieb 1865-1993): Illuminierter Doppelbockförderturm Schacht 9, errichtet 1922, Technisches Denkmal - heute Standort der Stiftung Industriedenkmalpflege und Industriekultur (vgl. 10_10061)
11_1501
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Consol Park, Gelsenkirchen-Bismarck, ehemalige Zeche Consolidation (Abbaubetrieb 1865-1993: Illuminiertes Gebäude des Consol4, ehemalige Fördermaschinenhalle, seit 2005 Musikprobenzentrum
11_1502
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wissenschaftspark Gelsenkirchen, Ückendorf: 300 m lange Glasarkade am Neubautrakt des Technologiezentrums, errichtet im Rahmen der IBA Internationalen Bauausstellung Emscher Park 1989-1995 auf dem Gelände der ehemaligen Gußstahl- und Eisenwerke Gelsenkirchen,  Architekt: Uwe Kiessler, München, inwärtige Lichtinstallationen: Daniel Nicholas Flavin (USA)
11_1503
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Halde Rungenberg mit Scheinwerfer-Installation „Nachtzeichen“ von Hermann EsRichter, Oberhausen, und Klaus Noculak, Berlin, 1992. Gelsenkirchen-Buer.
11_1504
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Colani-Ei, futuristischer Bürokomplex des Designers Lutz "Luigi" Colani auf dem Fördergerüst Zeche Minister Achenbach. Die Werksgebäude der 1992 stillgelegten Zeche wurden ab 1993 zum Technologiezentrum Lünen (LÜNTEC) umgebaut. Heinrichstraße, Ortsteil Brambauer. Ansicht 1999.
11_1509
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Illuminierter Förderturm einer ehemaligen Zeche in Recklinghausen
11_1510
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eisstadion Emscher-Lippe-Halle in Gelsenkirchen
11_1514
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"ExtraSchicht" im Nordsternpark Gelsenkirchen: Illumination und Feuerinszenierung zur jährlichen Nacht der Industriekultur in den ehemaligen Industriebauten des Ruhrgebiets
11_1515
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"ExtraSchicht" im Nordsternpark Gelsenkirchen: Illumination des Nordsternturms (umgebauter Förderturm der ehemaligen Zeche Nordstern) zur jährlichen Nacht der Industriekultur in den ehemaligen Industriebauten des Ruhrgebiets
11_1516
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Solarbunker Gelsenkirchen, ehemaliger Kohle- und Erzbunker der 2004 stillgelegten Hütte Schalker Verein, heute Veranstaltungsort für Künstlergruppen, illuminiert zur jährlichen Nacht der Industriekultur in den ehemaligen Industriebauten des Ruhrgebiets (Wildenbruchstraße, Ortsteil Bulmke-Hüllen)
11_1517
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Brückenillumination an der Emscher westlich des Nordsternparks in Gelsenkirchen-Horst - ein Projekt im Veranstaltungsjahr der "Kulturhauptstadt RUHR.2010"
11_1812
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...