Galerie Autobahnkirchen

Andachtshalle der Autobahnkirche Siegerland an der Bundesautobahn A45 bei Wilnsdorf-Elkersberg, Einweihung Mai 2013, Entwurf: Architekturbüro "schneider+schumacher", Frankfurt/Main.
11_5769
Altarraum der Kömpeler Kapelle in Morsbach, eingeweiht 2014. Entwurf: LHVH Architekten, Köln.
11_5774
Die Epiphanias-Kirche ist eine evangelisch-lutherische Autobahnkirche in Bochum im Stadtteil Hamme. Sie wurde im Bauhausstil nach Entwürfen des Architekten Wilhelm Tiefenbach gebaut.
22_50
Die Epiphanias-Kirche ist eine evangelisch-lutherische Autobahnkirche in Bochum im Stadtteil Hamme. Sie wurde im Bauhausstil nach Entwürfen des Architekten Wilhelm Tiefenbach gebaut.
22_51
Die Epiphanias-Kirche ist eine evangelisch-lutherische Autobahnkirche in Bochum im Stadtteil Hamme. Sie wurde im Bauhausstil nach Entwürfen des Architekten Wilhelm Tiefenbach gebaut.
22_52
Die Epiphanias-Kirche ist eine evangelisch-lutherische Autobahnkirche in Bochum im Stadtteil Hamme. Sie wurde im Bauhausstil nach Entwürfen des Architekten Wilhelm Tiefenbach gebaut.
22_53
Vlotho-Exter: Innenansicht der Gemeindekirche Exter-Bonneberg (die älteste evangelische Autobahnkirche Deutschlands). Sie existiert bereits seit 1666 und wurde 1959 in Folge des Baus der katholischen Autobahnkirche Adelsried als protestantisches Gegenstück zur Autobahnkirche deklariert.
22_61
Vlotho-Exter: Opferkerzenständer in der Gemeindekirche Exter-Bonneberg (die älteste evangelische Autobahnkirche Deutschlands). Sie existiert bereits seit 1666 und wurde 1959 in Folge des Baus der katholischen Autobahnkirche Adelsried als protestantisches Gegenstück zur Autobahnkirche deklariert.
22_62
Vlotho-Exter: Innenansicht der Gemeindekirche Exter-Bonneberg (die älteste evangelische Autobahnkirche Deutschlands). Sie existiert bereits seit 1666 und wurde 1959 in Folge des Baus der katholischen Autobahnkirche Adelsried als protestantisches Gegenstück zur Autobahnkriche deklariert.
22_63
Vlotho-Exter: Innenansicht der Gemeindekirche Exter-Bonneberg (die älteste evangelische Autobahnkirche Deutschlands). Sie existiert bereits seit 1666 und wurde 1959 in Folge des Baus der katholischen Autobahnkirche Adelsried als protestantisches Gegenstück zur Autobahnkirche deklariert.
22_64
Vlotho-Exter: Blick auf den Altar der Gemeindekirche Exter-Bonneberg (die älteste evangelische Autobahnkirche Deutschlands). Sie existiert bereits seit 1666 und wurde 1959 in Folge des Baus der katholischen Autobahnkirche Adelsried als protestantisches Gegenstück zur Autobahnkirche deklariert.
22_65
Innenansicht der denkmalgeschützten St.-Antonius-Kapelle. Eine römisch-katholische Autobahnkapelle in Tungerloh, einem Ortsteil der Stadt Gescher im Kreis Borken. Sie ist das älteste Bauwerk der Stadt – der älteste Gebäudeteil, der Chor, stammt bereits aus dem Jahr 1433. Seit 1998 dient das Gotteshaus auch als Autobahnkapelle.
22_79
Gemälde in der denkmalgeschützten St.-Antonius-Kapelle. Eine römisch-katholische Autobahnkapelle in Tungerloh, einem Ortsteil der Stadt Gescher im Kreis Borken. Sie ist das älteste Bauwerk der Stadt – der älteste Gebäudeteil, der Chor, stammt bereits aus dem Jahr 1433. Seit 1998 dient das Gotteshaus auch als Autobahnkapelle.
22_80
Das als "Gregoriusmesse" bekannte steinerne Relief im Kircheninneren. Es stammt aus dem 15. Jahrhundert. Die denkmalgeschützte St.-Antonius-Kapelle ist eine römisch-katholische Autobahnkapelle in Tungerloh, einem Ortsteil der Stadt Gescher im Kreis Borken. Sie ist das älteste Bauwerk der Stadt – der älteste Gebäudeteil, der Chor, stammt bereits aus dem Jahr 1433. Seit 1998 dient das Gotteshaus auch als Autobahnkapelle.
22_81
Tabernakel in der denkmalgeschützten St.-Antonius-Kapelle. Eine römisch-katholische Autobahnkapelle in Tungerloh, einem Ortsteil der Stadt Gescher im Kreis Borken. Sie ist das älteste Bauwerk der Stadt – der älteste Gebäudeteil, der Chor, stammt bereits aus dem Jahr 1433. Seit 1998 dient das Gotteshaus auch als Autobahnkapelle.
22_82
Kreuz auf dem Altar der denkmalgeschützten St.-Antonius-Kapelle. Eine römisch-katholische Autobahnkapelle in Tungerloh, einem Ortsteil der Stadt Gescher im Kreis Borken. Sie ist das älteste Bauwerk der Stadt – der älteste Gebäudeteil, der Chor, stammt bereits aus dem Jahr 1433. Seit 1998 dient das Gotteshaus auch als Autobahnkapelle.
22_83
Orgel der denkmalgeschützten St.-Antonius-Kapelle. Eine römisch-katholische Autobahnkapelle in Tungerloh, einem Ortsteil der Stadt Gescher im Kreis Borken. Sie ist das älteste Bauwerk der Stadt – der älteste Gebäudeteil, der Chor, stammt bereits aus dem Jahr 1433. Seit 1998 dient das Gotteshaus auch als Autobahnkapelle.
22_84
Hamm-Rhynern: Die Autobahnkapelle Hamm ist eine ehemalige Tankstelle aus dem Jahr 1947. Zusammen mit der baugleichen Raststätte auf der gegenüberliegenden Fahrbahnseite ergibt sich ein Ensemble, dass auch das "Tor nach Westfalen" genannt wird. Der Entwurf für den Umbau des denkmalgeschützten Gebäudes geht auf einen studentischen Wettbewerb zurück. Der Siegerentwurf stammt von dem damaligen Studenten Thomas Wortmann
22_92
Hamm-Rhynern: Innenbereich der Autobahnkapelle Hamm. Eine ehemalige Tankstelle aus dem Jahr 1947. Zusammen mit der baugleichen Raststätte auf der gegenüberliegenden Fahrbahnseite ergibt sich ein Ensemble, dass auch das "Tor nach Westfalen" genannt wird. Der Entwurf für den Umbau des denkmalgeschützten Gebäudes geht auf einen studentischen Wettbewerb zurück. Der Siegerentwurf stammt von dem damaligen Studenten Thomas Wortmann
22_93
Hamm-Rhynern: Innenbereich der Autobahnkapelle Hamm. Eine ehemalige Tankstelle aus dem Jahr 1947. Zusammen mit der baugleichen Raststätte auf der gegenüberliegenden Fahrbahnseite ergibt sich ein Ensemble, dass auch das "Tor nach Westfalen" genannt wird. Der Entwurf für den Umbau des denkmalgeschützten Gebäudes geht auf einen studentischen Wettbewerb zurück. Der Siegerentwurf stammt von dem damaligen Studenten Thomas Wortmann
22_94
Hamm-Rhynern: Innenbereich der Autobahnkapelle Hamm. Eine ehemalige Tankstelle aus dem Jahr 1947. Zusammen mit der baugleichen Raststätte auf der gegenüberliegenden Fahrbahnseite ergibt sich ein Ensemble, dass auch das "Tor nach Westfalen" genannt wird. Der Entwurf für den Umbau des denkmalgeschützten Gebäudes geht auf einen studentischen Wettbewerb zurück. Der Siegerentwurf stammt von dem damaligen Studenten Thomas Wortmann
22_95
Hamm-Rhynern: Innenbereich der Autobahnkapelle Hamm. Eine ehemalige Tankstelle aus dem Jahr 1947. Zusammen mit der baugleichen Raststätte auf der gegenüberliegenden Fahrbahnseite ergibt sich ein Ensemble, dass auch das "Tor nach Westfalen" genannt wird. Der Entwurf für den Umbau des denkmalgeschützten Gebäudes geht auf einen studentischen Wettbewerb zurück. Der Siegerentwurf stammt von dem damaligen Studenten Thomas Wortmann
22_96
Münster-Roxel: Blick auf den Altar der Autobahnkapelle Roxel. Sie liegt südwestlich der Stadt Münster an der Raststätte Münsterland Ost der Bundesautobahn 1. Sie entstand von 1968 - 1969 nach Entwürfen des Architekten Hubert Teschlade.
22_99
Münster-Roxel: Blick auf den Altar der Autobahnkapelle Roxel. Sie liegt südwestlich der Stadt Münster an der Raststätte Münsterland Ost der Bundesautobahn 1. Sie entstand von 1968 - 1969 nach Entwürfen des Architekten Hubert Teschlade.
22_100
Münster-Roxel: Blick auf den Altar der Autobahnkapelle Roxel. Sie liegt südwestlich der Stadt Münster an der Raststätte Münsterland Ost der Bundesautobahn 1. Sie entstand von 1968 - 1969 nach Entwürfen des Architekten Hubert Teschlade.
22_101
Münster-Roxel: Blick auf den Altar der Autobahnkapelle Roxel. Sie liegt südwestlich der Stadt Münster an der Raststätte Münsterland Ost der Bundesautobahn 1. Sie entstand von 1968 - 1969 nach Entwürfen des Architekten Hubert Teschlade.
22_102
Münster-Roxel: Opferkerze in der Autobahnkapelle Roxel. Sie liegt südwestlich der Stadt Münster an der Raststätte Münsterland Ost der Bundesautobahn 1. Sie entstand von 1968 - 1969 nach Entwürfen des Architekten Hubert Teschlade.
22_103
Münster-Roxel: Seite aus einem Gebetsbuch in der Autobahnkapelle Roxel. Sie liegt südwestlich der Stadt Münster an der Raststätte Münsterland Ost der Bundesautobahn 1. Sie entstand von 1968 - 1969 nach Entwürfen des Architekten Hubert Teschlade.
22_104
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...