Einfriedungsbau, Umfriedungsbau

Dorfzentrum Borgeln: Alte Gartenmauer am Wohnhaus Kellerstraße 5 oder 8. Juni 2016.
10_13499
Dorfzentrum Borgeln: Fachwerk-Bauernhaus in der Bördestraße. Juni 2016.
10_13500
Dorfzentrum Borgeln: Bauernhaus in der Bördestraße. Juni 2016.
10_13501
Sattel-Fest 2016 - Passage Borgeln auf der Bördestraße Richtung Hamm. Das Sattel-Fest ist eine Fahrradtour für Jung und Alt durch die Dörfer auf der 42 Kilometer langen, am Veranstaltungstag autofreien Strecke zwischen Soest und Hamm, verbunden mit Gastronomie- und Vergnügungsangeboten der jeweiligen Dorfgemeinschaften. Es finden alljährlich im Sommer statt und gilt als größtes Fahrrad-Event in NRW.
10_13541
Menschen in Elsoff: Zu Besuch bei Erna Zacharias, ehemalige Küsterin der ev. Andreas-Kirche - Blick auf den Hausgarten. Juli 2016, Am Reitelsberg.
10_13567
Dorfzentrum Elsoff: Gasthaus Spies-Peters, in der Vogteilstraße 11, eröffnet 1842, heute in 5. Generation geführt. Juli 2016.
10_13577
Dorfzentrum Elsoff: Fachwerkwohnhäuser und Bauernhäuser an der Brückenstraße - sie quert die Bachläufe der Elsoff und des Mennerbaches. Juli 2016.
10_13583
Dorfzentrum Elsoff: Mennerbach und Brückenstraße mit der ehemaligen Ölschlagmühle Johannes Spies, in Betrieb bis Ende des Zweiten Weltkrieges. Juli 2016.
10_13590
Dorfzentrum Elsoff: Brückenstraße entlang des Mennerbachs. Juli 2016.
10_13592
Dorfzentrum Elsoff: Mennerbach und Brückenstraße mit Gasthof Spies-Jörge. Juli 2016.
10_13596
Dorfzentrum Elsoff: Partie an der Brückenstraße. Juli 2016.
10_13599
Dorfzentrum Elsoff: Fachwerkhäuser entlang der Mennertalstraße. Juli 2016.
10_13643
Windheim Dorfzentrum: Rosengarten von Haus Klock, "Unter den Weiden" 3. Juni 2016. Gudrun Klock ist die Enkeltochter des letzten Schmieds von Windheim.
10_13684
Windheim Dorfzentrum: Wohnhaus mit Rosenhecke in der Weserstraße. August 2015.
10_13694
Windheim Dorfzentrum: Rosenhecke im Garten von Haus Kobus am Pattweg Görns. Pattwege sind historische Fuß- und Hochwasserfluchtwege und ziehen sich entlang der Gärten durch das ganze Dorf. Juni 2016.
10_13726
Sattelmeierhof Ringstmeyer (Ringsthof), Enger  - Wohnhaus und Torbau mit Hofwappen. Ansicht im September 2015.
10_13892
Friedhof Hermannstraße in Herford, angelegt 1873 - Ruhestätte prominenter Bürger der Stadt und Standort zahlreicher gründerzeitlicher Grabbauten, unter Denkmalschutz. Ansicht im März 2015.
10_13939
Kreislehrgarten Steinfurt: Der Kreislehrgarten wurde 1914 gegründet und erstreckt sich über eine Fläche von ca. 30.000 qm. Demonstrations- und Schulgarten des Kreises Steinfurt - Blick in den Gartenbereich mit Pavillion.
10_15471
Kreislehrgarten Steinfurt: Der Kreislehrgarten wurde 1914 gegründet und erstreckt sich über eine Fläche von ca. 30.000 qm. Demonstrations- und Schulgarten des Kreises Steinfurt - Blick in den Gartenbereich mit Pavillion.
10_15472
Universität Witten/Herdecke, Gebäudepartie mit gläsernem Foyer an der Alfred-Herrhausen-Straße 50, Privatuniversität, gegründet 1983
11_272
Campus Emilie, Detmold, 1904-1992 Emilienkaserne: Ehemaliges Mannschaftsgebäude, heute Institutsgebäude der Fachhochschule Lippe und Höxter (Baufachbereiche der Hochschule Ostwestfalen-Lippe), Emilienstraße.
11_1347
Campus Emilie, Detmold, 1904-1992 Emilienkaserne: Ehemaliges Mannschaftsgebäude, heute Institutsgebäude der Fachhochschule Lippe und Höxter (Baufachbereiche der Hochschule Ostwestfalen-Lippe), Emilienstraße.
11_1348
Campus Emilie, Detmold, 1904-1992 Emilienkaserne: Ehemaliges Mannschaftsgebäude, heute Institutsgebäude der Fachhochschule Lippe und Höxter (Baufachbereiche der Hochschule Ostwestfalen-Lippe), Emilienstraße.
11_1349
Campus Emilie, Detmold, 1904-1992 Emilienkaserne: Ehemaliges Mannschaftsgebäude, heute Institutsgebäude der Fachhochschule Lippe und Höxter (Baufachbereiche der Hochschule Ostwestfalen-Lippe), Emilienstraße.
11_1350
Campus Emilie, Detmold, 1904-1992 Emilienkaserne: Ehemaliges Offizierskasino, heute Hörsaalgebäude der Fachhochschule Lippe und Höxter (Baufachbereiche der Hochschule Ostwestfalen-Lippe), Ecke Bielefelder- und Emilienstraße
11_1353
Campus Emilie, Detmold, 1904-1992 Emilienkaserne: Ehemaliges Offizierskasino, heute Hörsaalgebäude der Fachhochschule Lippe und Höxter (Baufachbereiche der Hochschule Ostwestfalen-Lippe), Ecke Bielefelder- und Emilienstraße, Gebäude 3
11_1354
Campus Emilie, Detmold: Laborgebäude für konstruktiven Ingenieurbau der Fachhochschule Lippe und Höxter (Baufachbereiche der Hochschule Ostwestfalen-Lippe) mit historischem Kasernentor auf dem Gelände der ehemaligen Emilienkaserne (1904-1992), Bielefelder- und Emilienstraße
11_1355
Attendorn-Niederhelden, Bundesgolddorf 2010: Dorfansicht mit ortstypischer Bruchsteinmauer
11_1738
Fachwerkbauernhof mit Bruchsteineinfriedung, Lennestadt-Saalhausen, "Auf der Jenseite 10", Baudenkmal
11_1760
Tragrückeschlepper mit Holzernte bei Kirchhundem-Heinsberg
11_1790
Schloss und Kloster Corvey, bis 1792 Benediktinerabtei: Blick aus Richtung Weser auf die Klostermauern
11_1939
Vor den Mauern von Kloster Dalheim bei Lichtenau - im Hintergrund das Gartenhaus im Klostergarten
11_1954
Schloss Gehrden, ehemalige Benediktinerinnenabtei (12. Jh. bis 1810) - Blick auf die noch vollständig erhaltenen Klostermauern
11_1979
St. Bernhard, ehemals Kirche des Klosters Gravenhorst bei Hörstel, ehemaliges Zisterzienserinnenkloster (1256-1808), seit 2004 DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst mit Kunstausstellungen, Künstlerateliers, Kulturprojekten und Gastronomie
11_2017
Wohnsiedlung an der Chattenstraße, Gelsenkirchen-Bulmke-Hüllen
11_2286
Partie mit Sandsteinmauer im Künstlerdorf Schöppingen - Wohnort und Arbeitsstätte für Stipendiaten aus den Bereichen Kunst, Literatur, Musik, Neue Medien, Wirtschaft und Wissenschaft, verteilt auf zwei denkmalgeschützte Gutshöfe im Zentrum der Gemeinde Schöppingen
11_2856
Pferdekoppel in der Heubachniederung bei Reken-Maria Veen, Vogelschutzgebiet - Teil des Weißes Venns zwischen Reken, Heiden, Gescher, Velen, Coesfeld und Dülmen, einst größte Moorlandschaft Westfalens.Gemeinschaftliches Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Weißes Venn auf dem Weg in die Zukunft", Projektziel: landschaftsökologisches Flächenmanagement, Wegevernetzung, Bündelung touristischer Angebote (Aufnahmestandort nahe Voßkamp)
11_2882
Marl-Altmarl 2013: St. Georg-Kirche Höhe Hochstraße und Breite Straße. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_58.
11_3065
Marl-Brassert 2013: Werksmauer der 1972 stillgelegten Zeche Brassert. Ehemalige Markenkontrolle und Zechengelände heute Naherholungsgebiet mit Tennisplätzen, Minigolf, Spielplatz und mehr. Vergleiche Bild 08_306 von 1918.
11_3069
Erdwall mit Buchenbesatz im Tiergarten Schloss Raesfeld. Der im 17. Jh. angelegte, 100 Hektar große Jagdpark umfasst unterschiedliche Waldbestände, weite Wiesen- Heideflächen, mehrere Quellen, Bäche und Teiche (ursprüngliche Mühlenstandorte) und war eingefriedet mit einem 5 Kilometer lange, 2 Meter hohen Erdwall mit Palisadenzaun. Im Rahmen des Regionaleprojektes WALDband sollen die Tier- und Pflanzenarten der jeweiligen Biotope durch Besucherlenkung geschützt und der Charakter der unterschiedlichen Landschaftsteilräume durch geeignete Erhaltungsmaßnahmen bewahrt werden.
11_3740
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...