Ehrenamt, ehrenamtliche Tätigkeit

"Tag der älteren Generationen" im Kolpinghaus Dülmen, September 2013. Die Veranstaltung soll älteren Menschen Wege aufzeigen, ihre Erfahrungen und Fähigkeiten ehrenamtlich einzubringen - eine Initiative im Vorfeld des Regionaleprojektes 2016 "Intergeneratives Zentrum (IGZ)", welches vorsieht, mit dem Bauvorhaben "Ein Haus für Alle" eine Begegnungs-, Bildungs- und Freizeitstätte für die Interaktion zwischen Jung und Alt zu schaffen (Umsetzung ab 2015 am Marktplatz).
11_4026
"Tag der älteren Generationen" im Kolpinghaus Dülmen, September 2013. Die Veranstaltung soll älteren Menschen Wege aufzeigen, ihre Erfahrungen und Fähigkeiten ehrenamtlich einzubringen - eine Initiative im Vorfeld des Regionaleprojektes 2016 "Intergeneratives Zentrum (IGZ)", welches vorsieht, mit dem Bauvorhaben "Ein Haus für Alle" eine Begegnungs-, Bildungs- und Freizeitstätte für die Interaktion zwischen Jung und Alt zu schaffen (Umsetzung ab 2015 am Marktplatz).
11_4027
"Tag der älteren Generationen" im Kolpinghaus Dülmen, September 2013. Die Veranstaltung soll älteren Menschen Wege aufzeigen, ihre Erfahrungen und Fähigkeiten ehrenamtlich einzubringen - eine Initiative im Vorfeld des Regionaleprojektes 2016 "Intergeneratives Zentrum (IGZ)", welches vorsieht, mit dem Bauvorhaben "Ein Haus für Alle" eine Begegnungs-, Bildungs- und Freizeitstätte für die Interaktion zwischen Jung und Alt zu schaffen (Umsetzung ab 2015 am Marktplatz).
11_4028
"Tag der älteren Generationen" im Kolpinghaus Dülmen, September 2013 - Bürgermeisterin Stremlau im Gespräch mit einer Teilnehmerin. Die Veranstaltung soll älteren Menschen Wege aufzeigen, ihre Erfahrungen und Fähigkeiten ehrenamtlich einzubringen - eine Initiative im Vorfeld des Regionaleprojektes 2016 "Intergeneratives Zentrum (IGZ)", welches vorsieht, mit dem Bauvorhaben "Ein Haus für Alle" eine Begegnungs-, Bildungs- und Freizeitstätte für die Interaktion zwischen Jung und Alt zu schaffen (Umsetzung ab 2015 am Marktplatz).
11_4029
"Tag der älteren Generationen" im Kolpinghaus Dülmen, September 2013. Die Veranstaltung soll älteren Menschen Wege aufzeigen, ihre Erfahrungen und Fähigkeiten ehrenamtlich einzubringen - eine Initiative im Vorfeld des Regionaleprojektes 2016 "Intergeneratives Zentrum (IGZ)", welches vorsieht, mit dem Bauvorhaben "Ein Haus für Alle" eine Begegnungs-, Bildungs- und Freizeitstätte für die Interaktion zwischen Jung und Alt zu schaffen (Umsetzung ab 2015 am Marktplatz).
11_4030
"Tag der älteren Generationen" im Kolpinghaus Dülmen, September 2013 - Bürgermeisterin Stremlau bewirtet die Anwesenden. Die Veranstaltung soll älteren Menschen Wege aufzeigen, ihre Erfahrungen und Fähigkeiten ehrenamtlich einzubringen - eine Initiative im Vorfeld des Regionaleprojektes 2016 "Intergeneratives Zentrum (IGZ)", welches vorsieht, mit dem Bauvorhaben "Ein Haus für Alle" eine Begegnungs-, Bildungs- und Freizeitstätte für die Interaktion zwischen Jung und Alt zu schaffen (Umsetzung ab 2015 am Marktplatz).
11_4031
Bürger fahren Bürger: Der BürgerBus Olfen - eine private Initiative zur Erhaltung der Mobilität im ländlichen Raum, begründet 1998 vom Bürgerbus-Verein Olfen e. V. und von rund 40 Mitgliedern ehrenamtlich betrieben auf 4 Linien zwischen Olfen-Stadtmitte und Umland. Mit Fördermitteln des Regionaleprojektes "Bewegtes Land – Mobilität in die Fläche bringen" soll das Konzept modernisiert werden zum  bedarfsgerechten "Anruf-Bürgerbus" mit Abholung vor Ort in einem behindertengerechten Niedrigflurbus und einer softwaregesteuerter Zeit-Strecken-Koordinierung der Fahrgastanfragen. Hier: Begleitung einer Fahrt im Juni 2012.
11_4082
Bürger fahren Bürger: Der BürgerBus Olfen - eine private Initiative zur Erhaltung der Mobilität im ländlichen Raum, begründet 1998 vom Bürgerbus-Verein Olfen e. V. und von rund 40 Mitgliedern ehrenamtlich betrieben auf 4 Linien zwischen Olfen-Stadtmitte und Umland. Mit Fördermitteln des Regionaleprojektes "Bewegtes Land – Mobilität in die Fläche bringen" soll das Konzept modernisiert werden zum  bedarfsgerechten "Anruf-Bürgerbus" mit Abholung vor Ort in einem behindertengerechten Niedrigflurbus und einer softwaregesteuerter Zeit-Strecken-Koordinierung der Fahrgastanfragen. Hier: Begleitung einer Fahrt im Juni 2012.
11_4083
Bürger fahren Bürger: Der BürgerBus Olfen - eine private Initiative zur Erhaltung der Mobilität im ländlichen Raum, begründet 1998 vom Bürgerbus-Verein Olfen e. V. und von rund 40 Mitgliedern ehrenamtlich betrieben auf 4 Linien zwischen Olfen-Stadtmitte und Umland. Mit Fördermitteln des Regionaleprojektes "Bewegtes Land – Mobilität in die Fläche bringen" soll das Konzept modernisiert werden zum  bedarfsgerechten "Anruf-Bürgerbus" mit Abholung vor Ort in einem behindertengerechten Niedrigflurbus und einer softwaregesteuerter Zeit-Strecken-Koordinierung der Fahrgastanfragen. Hier: Begleitung einer Fahrt im Juni 2012.
11_4084
Bürger fahren Bürger: Der BürgerBus Olfen - eine private Initiative zur Erhaltung der Mobilität im ländlichen Raum, begründet 1998 vom Bürgerbus-Verein Olfen e. V. und von rund 40 Mitgliedern ehrenamtlich betrieben auf 4 Linien zwischen Olfen-Stadtmitte und Umland. Mit Fördermitteln des Regionaleprojektes "Bewegtes Land – Mobilität in die Fläche bringen" soll das Konzept modernisiert werden zum  bedarfsgerechten "Anruf-Bürgerbus" mit Abholung vor Ort in einem behindertengerechten Niedrigflurbus und einer softwaregesteuerter Zeit-Strecken-Koordinierung der Fahrgastanfragen. Hier: Begleitung einer Fahrt im Juni 2012.
11_4085
Bürger fahren Bürger: Der BürgerBus Olfen - eine private Initiative zur Erhaltung der Mobilität im ländlichen Raum, begründet 1998 vom Bürgerbus-Verein Olfen e. V. und von rund 40 Mitgliedern ehrenamtlich betrieben auf 4 Linien zwischen Olfen-Stadtmitte und Umland. Mit Fördermitteln des Regionaleprojektes "Bewegtes Land – Mobilität in die Fläche bringen" soll das Konzept modernisiert werden zum  bedarfsgerechten "Anruf-Bürgerbus" mit Abholung vor Ort in einem behindertengerechten Niedrigflurbus und einer softwaregesteuerter Zeit-Strecken-Koordinierung der Fahrgastanfragen. Hier: Haltestelle bei Hof Schulte im Busch/Birkenallee, Juni 2012.
11_4086
Shuttle-Service zum Einkauf in der Stadt: Der "BürgerBus Olfen" - eine private Initiative zur Erhaltung der Mobilität im ländlichen Raum, begründet 1998 vom Bürgerbus-Verein Olfen e. V. und von rund 40 Mitgliedern ehrenamtlich betrieben auf 4 Linien zwischen Olfen-Stadtmitte und Umland. Mit Fördermitteln des Regionaleprojektes "Bewegtes Land – Mobilität in die Fläche bringen" soll das Konzept modernisiert werden zum  bedarfsgerechten "Anruf-Bürgerbus" mit Abholung vor Ort in einem behindertengerechten Niedrigflurbus und einer softwaregesteuerter Zeit-Strecken-Koordinierung der Fahrgastanfragen. Hier: Begleitung einer Fahrt im Juni 2012.
11_4087
Shuttle-Service zum Einkauf in der Stadt: Der "BürgerBus Olfen" - eine private Initiative zur Erhaltung der Mobilität im ländlichen Raum, begründet 1998 vom Bürgerbus-Verein Olfen e. V. und von rund 40 Mitgliedern ehrenamtlich betrieben auf 4 Linien zwischen Olfen-Stadtmitte und Umland. Mit Fördermitteln des Regionaleprojektes "Bewegtes Land – Mobilität in die Fläche bringen" soll das Konzept modernisiert werden zum  bedarfsgerechten "Anruf-Bürgerbus" mit Abholung vor Ort in einem behindertengerechten Niedrigflurbus und einer softwaregesteuerter Zeit-Strecken-Koordinierung der Fahrgastanfragen. Hier: Begleitung einer Fahrt im Juni 2012.
11_4088
Shuttle-Service zum Einkauf in der Stadt: Der "BürgerBus Olfen" - eine private Initiative zur Erhaltung der Mobilität im ländlichen Raum, begründet 1998 vom Bürgerbus-Verein Olfen e. V. und von rund 40 Mitgliedern ehrenamtlich betrieben auf 4 Linien zwischen Olfen-Stadtmitte und Umland. Mit Fördermitteln des Regionaleprojektes "Bewegtes Land – Mobilität in die Fläche bringen" soll das Konzept modernisiert werden zum  bedarfsgerechten "Anruf-Bürgerbus" mit Abholung vor Ort in einem behindertengerechten Niedrigflurbus und einer softwaregesteuerter Zeit-Strecken-Koordinierung der Fahrgastanfragen. Hier: Begleitung einer Fahrt im Juni 2012.
11_4089
Bürger fahren Bürger: Josef Kaltwasser vom "BürgerBus Olfen" - eine private Initiative zur Erhaltung der Mobilität im ländlichen Raum, begründet 1998 vom Bürgerbus-Verein Olfen e. V. und von rund 40 Mitgliedern ehrenamtlich betrieben auf 4 Linien zwischen Olfen-Stadtmitte und Umland. Mit Fördermitteln des Regionaleprojektes "Bewegtes Land – Mobilität in die Fläche bringen" soll das Konzept modernisiert werden zum  bedarfsgerechten "Anruf-Bürgerbus" mit Abholung vor Ort in einem behindertengerechten Niedrigflurbus und einer softwaregesteuerter Zeit-Strecken-Koordinierung der Fahrgastanfragen. Hier: Begleitung einer Fahrt im Juni 2012.
11_4090
Shuttle-Service zum Einkauf in der Stadt: Der "BürgerBus Olfen" - eine private Initiative zur Erhaltung der Mobilität im ländlichen Raum, begründet 1998 vom Bürgerbus-Verein Olfen e. V. und von rund 40 Mitgliedern ehrenamtlich betrieben auf 4 Linien zwischen Olfen-Stadtmitte und Umland. Mit Fördermitteln des Regionaleprojektes "Bewegtes Land – Mobilität in die Fläche bringen" soll das Konzept modernisiert werden zum  bedarfsgerechten "Anruf-Bürgerbus" mit Abholung vor Ort in einem behindertengerechten Niedrigflurbus und einer softwaregesteuerter Zeit-Strecken-Koordinierung der Fahrgastanfragen. Hier: Begleitung einer Fahrt im Juni 2012.
11_4091
Bürger fahren Bürger: Der "BürgerBus Olfen" - eine private Initiative zur Erhaltung der Mobilität im ländlichen Raum, begründet 1998 vom Bürgerbus-Verein Olfen e. V. und von rund 40 Mitgliedern ehrenamtlich betrieben auf 4 Linien zwischen Olfen-Stadtmitte und Umland. Mit Fördermitteln des Regionaleprojektes "Bewegtes Land – Mobilität in die Fläche bringen" soll das Konzept modernisiert werden zum  bedarfsgerechten "Anruf-Bürgerbus" mit Abholung vor Ort in einem behindertengerechten Niedrigflurbus und einer softwaregesteuerter Zeit-Strecken-Koordinierung der Fahrgastanfragen. Hier: Begleitung einer Fahrt im Juni 2012.
11_4092
Vor dem Leohaus Olfen, Mai 2012: Anstehende Bürgerversammlung zur Sichtung eines Architekturwettbewerbs zur Umgestaltung des Gebäudes - errichtet 1929 als katholisches Gemeindehaus und 2011 durch Gründung der Bürgerstiftung "Unser Leohaus" vor der Veräußerung bewahrt. Im Rahmen der Regionale 2016 soll es zu einem Begegnungszentrum für die Vereins-, Familien- und Jugendarbeit umgebaut und mit multifunktionalen Räumlichkeiten nebst Gastronomie ausgestattet werden.
11_4119
Olfen, Mai 2012: Bürgerversammlung bei der Ergebnisprüfung eines Architekturwettbewerbs zur Umgestaltung des "Leohauses" - errichtet 1929 als katholisches Gemeindehaus und 2011 durch Gründung der Bürgerstiftung "Unser Leohaus" vor der Veräußerung bewahrt. Im Rahmen der Regionale 2016 soll es zu einem Begegnungszentrum für die Vereins-, Familien- und Jugendarbeit umgebaut und mit multifunktionalen Räumlichkeiten nebst Gastronomie ausgestattet werden.
11_4121
Olfen, Mai 2012: Bürgerversammlung bei der Ergebnisprüfung eines Architekturwettbewerbs zur Umgestaltung des "Leohauses" - errichtet 1929 als katholisches Gemeindehaus und 2011 durch Gründung der Bürgerstiftung "Unser Leohaus" vor der Veräußerung bewahrt. Im Rahmen der Regionale 2016 soll es zu einem Begegnungszentrum für die Vereins-, Familien- und Jugendarbeit umgebaut und mit multifunktionalen Räumlichkeiten nebst Gastronomie ausgestattet werden.
11_4122
Olfen, Mai 2012: Bürgerversammlung bei der Ergebnisprüfung eines Architekturwettbewerbs zur Umgestaltung des "Leohauses" - errichtet 1929 als katholisches Gemeindehaus und 2011 durch Gründung der Bürgerstiftung "Unser Leohaus" vor der Veräußerung bewahrt. Im Rahmen der Regionale 2016 soll es zu einem Begegnungszentrum für die Vereins-, Familien- und Jugendarbeit umgebaut und mit multifunktionalen Räumlichkeiten nebst Gastronomie ausgestattet werden.
11_4123
Olfen, Mai 2012: Bürgerversammlung bei der Ergebnisprüfung eines Architekturwettbewerbs zur Umgestaltung des "Leohauses" - errichtet 1929 als katholisches Gemeindehaus und 2011 durch Gründung der Bürgerstiftung "Unser Leohaus" vor der Veräußerung bewahrt. Im Rahmen der Regionale 2016 soll es zu einem Begegnungszentrum für die Vereins-, Familien- und Jugendarbeit umgebaut und mit multifunktionalen Räumlichkeiten nebst Gastronomie ausgestattet werden.
11_4124
Olfen, Mai 2012: Bürgerversammlung bei der Ergebnisprüfung eines Architekturwettbewerbs zur Umgestaltung des "Leohauses" - errichtet 1929 als katholisches Gemeindehaus und 2011 durch Gründung der Bürgerstiftung "Unser Leohaus" vor der Veräußerung bewahrt. Im Rahmen der Regionale 2016 soll es zu einem Begegnungszentrum für die Vereins-, Familien- und Jugendarbeit umgebaut und mit multifunktionalen Räumlichkeiten nebst Gastronomie ausgestattet werden.
11_4125
Olfen, Mai 2012: Bürgerversammlung bei der Ergebnisprüfung eines Architekturwettbewerbs zur Umgestaltung des "Leohauses" - errichtet 1929 als katholisches Gemeindehaus und 2011 durch Gründung der Bürgerstiftung "Unser Leohaus" vor der Veräußerung bewahrt. Im Rahmen der Regionale 2016 soll es zu einem Begegnungszentrum für die Vereins-, Familien- und Jugendarbeit umgebaut und mit multifunktionalen Räumlichkeiten nebst Gastronomie ausgestattet werden.
11_4126
Kinderfreizeit des Caritas-Verbandes in einer Flüchtlingsunterkunft der Stadt Münster am Angelsachsenweg, Gremmendorf (ehemalige Wohnsiedlung der britischen Armee)
11_4522
Ehrenamtlicher Deutschunterricht im Flüchtlingsheim Hoppengarten, Münster: Der "Initiativkreis Hoppengarten" bietet Flüchtlingsfamilien Freizeitgestaltung und Unterstützung für jeden Bedarf.
11_4535
"Spielend" Deutsch lernen im Flüchtlingsheim Hoppengarten, Münster: Der "Initiativkreis Hoppengarten" bietet Flüchtlingsfamilien Freizeitgestaltung, Deutschunterricht und Unterstützung für jeden Bedarf.
11_4536
Flüchtlingsheim Hoppengarten, Münster: Spielenachmittag mit dem "Initiativkreis Hoppengarten". Die Gruppe Ehrenamtlicher jeden Alters bietet Flüchtlingsfamilien Freizeitgestaltung, Deutschunterricht und Unterstützung für jeden Bedarf.
11_4537
Flüchtlingsheim Hoppengarten, Münster: Regale anstreichen - Wohnverschönerungsaktion unter Anleitung des "Initiativkreises Hoppengarten". Die Gruppe Ehrenamtlicher jeden Alters bietet Flüchtlingsfamilien Freizeitgestaltung, Deutschunterricht und Unterstützung für jeden Bedarf.
11_4539
Flüchtlingsheim Hoppengarten, Münster: Regale in neuem Anstrich - Heimverschönerungsaktion unter Anleitung des "Initiativkreises Hoppengarten". Die Gruppe Ehrenamtlicher jeden Alters bietet Flüchtlingsfamilien Freizeitgestaltung, Deutschunterricht und Unterstützung für jeden Bedarf.
11_4542
Ehrenamtlich organisierter Nähabend für Flüchtlingsfrauen in der Siedlung "Zum Schultenhof“, Münster-Roxel - Mehrfamilienhäuser mit jeweils 8 städtischen Wohnungen für 50 Flüchtlingsfamilien nebst Gemeinschafts- und Kinderbetreuungsraum, fertiggestellt 2015.
11_4549
Boxtraining für Flüchtlingskinder in der Geistschule, Münster - organisiert vom Boxsport-Club Münster 1923 e.V.
11_4551
Klostergarten des Kapuzinerklosters Werne. Aktiv in der Gartenpflege: Doris Perus und Josef Gärtner vom "Freundeskreis Klostergarten". November 2014.
11_4973
Klostergarten des Kapuzinerklosters Werne. Aktiv in der Gartenpflege: Doris Perus vom "Freundeskreis Klostergarten". November 2014.
11_4974
Dr. Erwin Immekus (1924-2020), Pater der russischen Gemeinde Datteln-Horneburg, ab 1960 zuständig für die russischen Gemeinden der Bistümer Münster und Paderborn und als "Schrottpater" bekannt für seine Altmetallsammlungen zur Finanzierung zahlreicher Hilfsprojekte in Russland und der Ukraine. 2016 Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande, seit 2018 im Ruhestand.
18_1558
Dr. Erwin Immekus (1924-2020), Pater der russischen Gemeinde Datteln-Horneburg, ab 1960 zuständig für die russischen Gemeinden der Bistümer Münster und Paderborn und als "Schrottpater" bekannt für seine Altmetallsammlungen zur Finanzierung zahlreicher Hilfsprojekte in Russland und der Ukraine. 2016 Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande, seit 2018 im Ruhestand.
18_1559
Dr. Erwin Immekus (1924-2020), Pater der russischen Gemeinde Datteln-Horneburg, ab 1960 zuständig für die russischen Gemeinden der Bistümer Münster und Paderborn und als "Schrottpater" bekannt für seine Altmetallsammlungen zur Finanzierung zahlreicher Hilfsprojekte in Russland und der Ukraine. 2016 Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande, seit 2018 im Ruhestand.
18_1560
Dr. Erwin Immekus (1924-2020), Pater der russischen Gemeinde Datteln-Horneburg, ab 1960 zuständig für die russischen Gemeinden der Bistümer Münster und Paderborn und als "Schrottpater" bekannt für seine Altmetallsammlungen zur Finanzierung zahlreicher Hilfsprojekte in Russland und der Ukraine. 2016 Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande, seit 2018 im Ruhestand.
18_1561
Altmetallsammlung auf einem Schrottplatz bei Datteln: Pater Erwin Immekus von der russischen Gemeinde Horneburg (Mitte, genannt "Schrottpater") und Helfer beim Zurichten von wertbarem Altmetall zur Finanzierung von Hilfsprojekten in Russland und in der Ukraine. Januar 1975.
18_1562
Altmetallsammlung auf einem Schrottplatz bei Datteln: Pater Erwin Immekus von der russischen Gemeinde Horneburg (Mitte, genannt "Schrottpater") und Helfer beim Zurichten von wertbarem Altmetall zur Finanzierung von Hilfsprojekten in Russland und in der Ukraine. Januar 1975.
18_1563
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...