|
|
Objekte – D
|
 |
Delbrück-Anreppen
Detmold
Düsseldorf
|
|
Delbrück-Anreppen
|
 |
|
|
Privatbesitz
|
 |
|
|
|
 |
Grenzstein zwischen dem preußischen Minden-Ravensberg und Lippe, Ende 18. Jh.
Sandstein mit dem Relief eines preußischen Adlers auf der einen und der lippischen Rose auf der anderen Seite
39 x 36 x 23 cm
Privatbesitz
Foto: WLMKuK Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif
|
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
Detmold
|
 |
Landesmuseum Detmold (LM Detmold)
Westfälisches Freilichtmuseum Detmold (WFM Detmold)
|
|
Landesmuseum Detmold (LM Detmold)
|
 |
|
|
|
 |
Fahne des Bataillons Lippe, gestiftet und eigenhändig bestickt von der Fürstin Pauline, von lippischen Soldaten unversehrt nach Lippe zurückgebracht, um 1810/12
Lippisches Landesmuseum Detmold
Foto aus: Unter Napoleons Fahnen. Erinnerungen lippischer Soldaten aus den Feldzügen 1809-1814, hg. von Eckart Kleßmann, Bielefeld 1991, S. 212
|
|
|
 |
Tschako eines lippischen Soldaten mit Einschussloch, um 1808/1813
Filz, Leder, Messing und Zinn, Leinenkordel
35 cm hoch, etwa 25 cm breit
LM Detmold
Foto: WLMKuKM, Rudolf Wakonigg
|
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
Westfälisches Freilichtmuseum Detmold - Landesmuseum für Volkskunde (WFM Detmold)
|
 |
|
|
|
 |
Ausblick aus einem Holzsprossenfenster des Hofes Resing aus Rhedebrügge, Kreis Borken, erbaut 1790, Zustand 1980
Museumspräsentation im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold
Holz, Glas
125 x 138 cm
WFD Detmold, Hof Resing
Foto: Berthold Socha, Münster
|
|
|
 |
Wandfestes Bettenpaar (Alkoven), Ende 18. Jh.
Museumspräsentation im Mindener Hof des Westfälischen Freilichtmuseums Detmold
Eichenholz mit Schnitzwerk und Farbfassung, Bettvorhänge erneuert
WFD Detmold, Inv.Nr. 1938-87 A,B
Foto: WFD/P. Hesterbrink
|
|
|
 |
Pfostenbett aus dem östlichen Westfalen (Zweischläfer), um 1810/20
Holz
Kopfteil H 127 cm, Fußteil 120 x 133 x 188 cm
WFD Detmold, Inv.Nr. 415-75
Foto: WFD/P. Hesterbrink
|
|
|
 |
Haspel, 1778
Holz, teils farbig gefasst
64 x 56 x 36 cm
WFM Detmold, Inv.Nr. 1998:510
Foto: WLMKuK Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif
|
|
|
 |
Dreschdampflokomobile aus Barntrup bei Lemgo
Eisen, hergestellt von der Firma Heinrich Lanz, Mannheim
WFM Detmold, Inv.Nr. 1673-83
Foto: WFD Detmold/Potthoff
|
|
|
 |
Beetpflug aus Burgsteinfurt, 18. Jh.
Holz mit Metallbeschlägen
WFM Detmold, Inv.Nr. 5072-66 LM
Foto: WFM Detmold, Lüttmann
|
|
|
 |
Egge aus Holz
118 x 156 x 25 cm
WFM Detmold, Inv.Nr. 387-66
Foto: WFM Detmold, Droege |
|
|
 |
Egge mit eisernen Zinken
WFM Detmold, Inv.Nr. 809-86 a,b
Foto: WFM Detmold, Lüttmann
|
|
|
 |
Plaggenteile
Eisen
Etwa 25 x 18 cm / 33 x 9 cm
WFM Detmold, Inv.Nr. 1988:727, 1985:140
Foto: Gisela Weiß, Münster
|
|
|
 |
Flachsbreche, 1786
Holz
54 x 82 x 37 cm
WFM Detmold, Landesmuseum für Volkskunde, Inv.Nr. 509-61
Foto: WFM Detmold
|
|
|
 |
Gebrauchsgeschirr: Keramikschale, drei Krüge aus Steinzeug, sieben Holzlöffel
WFM Detmold
Foto: WLMKuK Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif
|
|
|
 |
Holzschuh
Holz, Leder mit Gebrauchsspuren
10 x 28 x 12 cm
WFM Detmold
Foto: WLMKuK Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif
|
|
|
 |
Handtuch
Handgewebtes ungebleichtes Leinen
150 x 45 cm
WFM Detmold, Inv.Nr. 1971:621 A
Foto: WLMKuK Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif
|
|
|
 |
Spinnrad aus Döhren bei Petershagen, Kreis Minden
Holz
130 x 86 x 50 cm
WFM Detmold, Inv.Nr. 1640/78
Foto: WLMKuK Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif
|
|
|
 |
Hocker
Holz
WFM Detmold, Inv.Nr. 1971:621 A
Foto: WLMKuK Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif
|
|
|
 |
Frontstollentruhe aus Minden-Ravensberg, 1780
Eiche, geschnitzt, teils farbig gefasst
95 x 168 x 61 cm
WFM Detmold, Inv.Nr. 5903-68
Foto: WLMKuK Münster, Sabine Ahlbrand-Dornseif
|
|
|
 |
Spanschachtel aus Minden-Ravensberg mit Darstellung eines betenden Mönches, 1. Hälfte 19. Jh.
Inschrift „Ich bete manchen Tag und Stund. Erhalte mich nur recht gesund“
Holz, bemalt
45 x 30 cm
WFM Detmold, Inv.Nr. 1961-62b
Foto: WFM Detmold
|
|
|
 |
Höhenverstellbarer Sattelhocker aus Brilon, um 1820
Birke
70-92 cm hoch
WFM Detmold, Inv.Nr. 1995:0320
Foto: A. Krukemeyer, Holzminden
|
|
|
 |
Registraturschrank aus Brilon, um 1840-1850
Fichte mit Maserungsanstrich
234,5 x 114,5 x 46,5 cm
WFM Detmold, Inv.Nr. 1995:0320
Foto: A. Krukemeyer, Holzminden
|
|
|
 |
Egge
Schmiedeeisen, Gusseisen
Deichsel 180 cm lang, Egge je 120 x 190 cm
WFM Detmold, Inv. Nr. 1989:81
Foto: WFM Detmold
|
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
Düsseldorf
|
 |
|
|
Stadtmuseum Düsseldorf (StdM Düsseldorf)
|
 |
|
|
|
 |
Glocke aus dem Kloster Schleißheim in Bayern, seit 1808 als Fabrikglocke der 1783 gegründeten Baumwollspinnerei Cromford in Ratingen verwendet, 15. Jh.
Bronzeguss von Claes Sternberch
53 cm hoch, 47 cm Dm
StdM Düsseldorf, Inv.Nr. 4593
Foto: WLMKuK Münster, Rudolf Wakonigg
|
Zum Seitenanfang  |
|
|
|