[ Start | Themen | Politische Modernisierung | Medien | Herrscherporträts | Vorbild ]
 
Hauptmenü
Das Projekt
Themen
Ausstellung
Film
Unterricht
Start
Impressum

Verweise
Biografien
Glossar
Zeittafel
Quellen
Literatur
Links

Funktionen
Suchen
Druck-
ansicht
Speichern

 
Inhalt  |  Hilfe  |  Kontakt  |  Suche Zurück   Weiter
  Begriff Moderne / Modernisierung
  Ökonomische Modernisierung
  Politische Modernisierung
 
-  
 
-  
 
-  
 
-  
 
-  
 
   Herrscherporträts
 
-   Legitimation
 
-   Vorbild
 
-   Präsenz
 
   Öffentliche Feste
 
   Mythen
 
   Kritische Medien
 
-  
  Kulturelle Modernisierung
 
Das Vorbild Napoleons
 
Der zu Napoleon gewordene Bonaparte war sich der Symbolkraft der Bilder stets bewusst, und er nahm selbst starken Einfluss auf die Art seiner bildlichen Repräsentation. Seine Medienpräsenz war legendär – das Spektrum reichte vom genialen Feldherrn zum Kaiser der Franzosen vom Weltenlenker zum Gesetzesgeber. Vorbilder der Antike wurden mit Rückgriffen auf die absolutistische Ikonographie des Barock und Rokoko verbunden.

Napoleon im Krönungsornat, um 1804 Jérôme im Krönungsornat, nach 1807
Napoleon und sein Bruder Jérôme im Krönungsornat, um 1804 / nach 1807
Bildnachweis 1 / Bildnachweis 2
 
König Jérôme von Westphalen ahmte den Stil seines „großen“ Bruders nach. Um die Legitimität der neu geschaffenen Monarchie zu festigen, wurde auch im Königreich Westphalen eine systematische Kunstpolitik betrieben, die sich vor allem auf die Person des Herrschers konzentrierte. Wie bei Napoleon erfüllten die westphälischen Herrscherbilder sowohl republikanische Lesart, die den Verfassungsgedanken, die Zustimmung des Volkes in Vordergrund stellte, als auch monarchische Stilisierung.
Zum Seitenanfang 
 
Zurück   Weiter
 
Der LWL -  Freiherr-vom-Stein-Platz 1 -  48133 Münster   Impressum