[ Start | Themen | Kulturelle Modernisierung | Wohnen und Kleiden | Mode | Politische Gesinnung ]
 
Hauptmenü
Das Projekt
Themen
Ausstellung
Film
Unterricht
Start
Impressum

Verweise
Biografien
Glossar
Zeittafel
Quellen
Literatur
Links

Funktionen
Suchen
Druck-
ansicht
Speichern

 
Inhalt  |  Hilfe  |  Kontakt  |  Suche Zurück   Weiter
  Begriff Moderne / Modernisierung
  Ökonomische Modernisierung
  Politische Modernisierung
  Kulturelle Modernisierung
 
-  
 
-  
 
-  
 
-  
 
-  
 
   Wohnkultur im Wandel
 
   Wohnlichkeit
 
   Nützlichkeit
 
   Serienfertigung
 
   Hygiene
 
   Mode
 
-   Mode im Wandel Mode im Wandel
 
-   Politische Gesinnung
 
Mode und politische Gesinnung
 
Altdeutsche Frauen- und Herrentracht, 1815

Altdeutsche Frauen- und Herrentracht, 1815
Bildnachweis

Als Mode nicht mehr ständisch und berufsständisch gebunden war, konnte sie stärker durch persönliche Bedürfnisse und Vorlieben beeinflusst werden – und sie konnte identitätsstiftend wirken. Mode wurde zu Beginn der Moderne ein Element, um die Weltanschauung symbolisch darzustellen.
 
Altdeutsche Frauen- und Herrentracht, 1815
Altdeutsche Frauen- und Herrentracht, 1815
Bildnachweis
Deutliches Zeichen dafür ist die so genannte altdeutsche Tracht, aber auch einzelne Kleidungsstücke können solche Funktionen übernehmen: Die blau-weiß-rote Kokarde der Nationalgarde in Paris beispielsweise wurde im Juli 1789 zum Erkennungszeichen der Revolution, zum populären Symbol der Freiheit der französischen Nation. Seit dem Herbst 1789 wurde die Kokarde mit den Nationalfarben von allen waffenfähigen Männern als Kokarde an der Kopfbedeckung bzw. am Frack oder als Band im Knopfloch getragen.
Zum Seitenanfang 
 
Zurück   Weiter
 
Der LWL -  Freiherr-vom-Stein-Platz 1 -  48133 Münster   Impressum