[ Start | Themen | Kulturelle Modernisierung | Stadt | Stadtbild | Dortmund ]
 
Hauptmenü
Das Projekt
Themen
Ausstellung
Film
Unterricht
Start
Impressum

Verweise
Biografien
Glossar
Zeittafel
Quellen
Literatur
Links

Funktionen
Suchen
Druck-
ansicht
Speichern

 
Inhalt  |  Hilfe  |  Kontakt  |  Suche Zurück   Weiter
  Begriff Moderne / Modernisierung
  Ökonomische Modernisierung
  Politische Modernisierung
  Kulturelle Modernisierung
 
-  
 
-  
 
   Stadtbild
 
-   Münster
 
-   Dortmund
 
-   Bielefeld
 
-   Stadtutopien
 
   Vereine
 
   Leseorte
 
   Theater
 
   Gärten
 
-  
 
-  
 
-  
 
Dortmund
 
Ansicht der Stadt Dortmund um 1720
Ansicht der Stadt Hörde bei Dortmund um 1850
Bildnachweis 1 / Bildnachweis 2

Bild 1 / Bild 2 vergrößern
 
Die alte Reichsstadt Dortmund erfuhr nach ihrer Mediatisierung 1803 – sie fiel an den Erbprinzen von Nassau-Oranien – Veränderungen ihrer Stadtgestalt: 1806-1810 wurden die alten Stadttore abgebrochen, 1808 wurde sie Hauptstadt des Ruhr-Departements des Großherzogtums Berg. Auf den Wällen wurden Parkanlagen angelegt; die Reste der Wälle allerdings beseitigte man erst 1874.
In der Umgebung der Stadt gab es zahlreiche kleinere Kohlenzechen. Nach dem Übergang zum Tiefbergbau um 1840 nahm die Eisenindustrie einen enormen Aufschwung. Davon profitierte zunächst die südlich gelegene Stadt Hörde, in der ab 1842 die Heinrichshütte entstand, deren rauchende Schlote die zweite Stadtansicht wiedergibt. Hörde wurde 1928 nach Dortmund eingemeindet.
Zum Seitenanfang 
 
Zurück   Weiter
 
Der LWL -  Freiherr-vom-Stein-Platz 1 -  48133 Münster   Impressum