Bildcollage, u. a. unter Verwendung einer Karte der Stadt Detmold (Stadtarchiv Detmold) / Collage: Marcus WeidnerStartseite des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"Startseite des NS-StraßennamenprojektsProjekt - Informationen zum Projekthintergrund und zur IntentionDatenerhebung - Welche Benennungen sind in der Datenbank enthalten - und welche nicht?Datenbank - Aufruf der Online-Datenbank "NS-Straßennamen"Rechtstexte - Rechtsgrundlage der StraßenbenennungenDidaktik - Informationen zur Nutzung des Themas im Schul- bzw. UniversitätsunterrichtImpressum/Technik

Kolonialismus(19 Bezeichnungen / 43 Neu-/Umbenennungen)

Neu-/Umbenennungen nach Jahren
Karte für die Kategorie "Kolonialismus"
Karten:GoogleVollbildOSMVollbild
19331933
19341934
19351935
19361936
19371937
19381938
19391939
19401940
19411941
19421942
19431943
19441944
19451945
Jahr unbekanntJahr unbekannt
Keine JahresangabeKeine Angabe
Helligkeit:0
(-100 bis 100)

Der Marker für Bottrop, Dortmund, Halle Westf. ist nur ungefähr platziert, weil die genaue Lage der Straße nicht bekannt ist.

Benennungen - Auflistung
Sortierung: chronologisch | nach Orten

Jahr unbekannt(2 Bezeichnungen / 2 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

[unbekannt]

Von-Lettow-Vorbeck-Straße

Lettow-Vorbeck, von, Paul (20.03.1870-09.03.1964)Menden Sauerland

Kommune / Ortsteil:Stadt Menden Sauerland / Menden
Schlüsselnr.:07079
Geokoordinaten:7.8054154 (Länge)51.4429175 (Breite)Zeige auf Karte

[neue Straße]

Maerkerstraße

Maercker, Georg Ludwig Rudolf (21.09.1865-31.12.1924)Dortmund

22.07.1946

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Information:Teil des sog. "Freikorps-Viertels".
Schlüsselnr.:70979
Geokoordinaten:7.4939923 (Länge)51.5060805 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Anon., Koloniale Straßennamen in Dortmund; H. Bausch, Straßennamen, S. 14.

1933(3 Bezeichnungen / 3 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Liebknechtstraße

14.03.1933

Lettow-Vorbeck-Straße

Lettow-Vorbeck, von, Paul (20.03.1870-09.03.1964)LünenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

27.06.1946

Kommune / Ortsteil:Stadt Lünen / Lünen
Information:14.03.1933 Beschluss des Oberbürgermeisters als Polizeibevollmächtigter, mit sofortiger Wirkung.

27.06.1946 Erwähnung der Rückbenennung durch den Oberstadtdirektor.
Schlüsselnr.:08557
Geokoordinaten:7.5295186042785645 (Länge)51.5981874502554 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Lünen: NA 4038; PB 200, S. 31; VA 9183. - Lüner Zeitung: 14.03.1933; F. Niklowitz/K. Keller, Straßen und Straßennamen in Lünen, o. S.

Hindenburgstraße

04.1933

Von-Epp-Straße

Epp, (Ritter von), Franz Xaver (16.10.1868-31.12.1946)BergkamenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

06.1945 Hindenburgstraße (06.1945-05.1946), heute: Karl-Liebknecht-Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Bergkamen / Bergkamen
Schlüsselnr.:01091
Geokoordinaten:7.6380800 (Länge)51.6158100 (Breite)Zeige auf Karte

[neue Straße]

20.10.1933

Wilhelm-Mattenklodt-Steg

Mattenklodt, Wilhelm (20.05.1886-06.1931)LippstadtPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorbenLokalbezug

Kommune / Ortsteil:Stadt Lippstadt / Lippstadt
Information:Brücke im Grünen Winkel; 20.10.1933 feierliche Einweihung des Stegs (seit 1912 geplant) und Anbringung einer Wilhelm-Mattenklodt-Gedächtsnistafel am Geburtshaus (Inschrift: "Zum Gedenken des Afrikaforschers, Großwildjägers und Kolonialkriegers Wilhelm-Mattenklodt, geb. am 20. Mai 1886, gestorben am 3. Juni 1931 in Swakopmund fern seiner verlorenen Heimat. Dem tapferen Pionier des Deutschtums. Die dankbare Vaterstadt"); Mattenklodt "als Vorkämpfer für das Deutschtum im Auslande" (BM an H. Mattenklodt, 18.10.1933), Einladung des Vaters Heinrich als Ehrengast; zudem: Wilhelm-Mattenklodt-Denkmal im Wilhelm-Mattenklodt-Arbeitsdienstlager Lippstadt und ab 24.08.1939 Wilhelm-Mattenklodt-(Volks-)Schule.
Schlüsselnr.:00000
Geokoordinaten:8.3406481 (Länge)51.6712278 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Lippstadt: G 146, p. 28r, 30r. - Der Patriot: 18.10.1933, 19.10.1933, 20.10.1933, 21./22.10.1933 (Text der in den Betonpfeiler eingelassenen Urkunde).

1934(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

[neue Straße]

28.04.1934

Von-Epp-Straße

Epp, (Ritter von), Franz Xaver (16.10.1868-31.12.1946)DortmundPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

19.07.1946

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Information:Westlich der Vosskuhle; Teil des sog. "Freikorps-Viertels".
Schlüsselnr.:73053
Geokoordinaten:7.4957672 (Länge)51.5062008 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Anon., Koloniale Straßennamen in Dortmund; H. Bausch, Straßennamen, S. 15.

1936(2 Bezeichnungen / 4 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Breite Straße

1936

Lettow-Vorbeck-Straße

Lettow-Vorbeck, von, Paul (20.03.1870-09.03.1964)HagenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

22.08.1947

Kommune / Ortsteil:Stadt Hagen / Mittelstadt
Schlüsselnr.:00470
Geokoordinaten:7.469522953033447 (Länge)51.359564779688135 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 49; L. Funcke (Hg.), Hagener Straßen erzählen Geschichte(n), S. 139.

Ostring

16.10.1936

Karl-Peters-Straße

Peters, Carl (27.09.1856-10.09.1918)UnnaPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Unna / Unna
Information:16.10.1936 durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde; auf Anregung des Reichskolonialbundes zur Förderung des kolonialen Gedankens ; südliches Teilstück des Ostrings zwischen Morgen- und Wasserstraße.
Schlüsselnr.:06932
Geokoordinaten:7.69242525100708 (Länge)51.534473906590854 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 258; U. Timm, Straßennamen der Stadt Unna, S. 29f., 39.

[neue Straße]

02.11.1936

Karl-Peters-Straße

Peters, Carl (27.09.1856-10.09.1918)AltenaPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorbenLokalbezug

01.12.1990

Kommune / Ortsteil:Stadt Altena / Altena
Information:29.10.1936 Beschluss des Bürgermeisters; 02.11.1936 auf "Vorschlag der Altenaer Gemeinnützigen Baugesellschaft A.-G. und mit Zustimmung der Gemeinderäte habe ich [der Bürgermeister] zur Erinnerung an den Vorkämpfer des kolonialen Gedankens und Gründer der größten deutschen Kolonie 'Deutsch-Ost-Afrika' der im Laufe d. J. westlich der Nordstraße angelegten Straße die Bezeichnung 'Karl-Peters-Straße' gegeben"; Peters war Schwager des Landrats Friedrich Thomée (1862-1944).

01.02.1990 Umbenennung durch Ratsbeschluss.
Schlüsselnr.:01076
Geokoordinaten:7.6696518 (Länge)51.3107113 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Altena: D 10/114; C 771. - Altenaer Kreisblatt: 13.11.1936; AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 267.

Kleinbahnstraße

11.11.1936

Lettow-Vorbeck-Straße

Lettow-Vorbeck, von, Paul (20.03.1870-09.03.1964)RheinePerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

Kommune / Ortsteil:Stadt Rheine / Rheine
Schlüsselnr.:07590
Geokoordinaten:7.5131300 (Länge)52.2968800 (Breite)Zeige auf Karte

1937(14 Bezeichnungen / 17 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

[neue Straße]

13.02.1937

Harboustraße

Harbou, von, Wilhelm (1856-20.09.1914)DortmundPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorbenLokalbezug

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Quellen:Anon., Koloniale Straßennamen in Dortmund; H. Bausch, Straßennamen, S. 14.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Askaristraße

Askari <Soldat>Plettenberg

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Hindenburg- und Ostafrikastraße", projektiert; nicht realisiert, Georeferenz ungefähr.
Geokoordinaten:7.8734636306762695 (Länge)51.20725980992728 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

Friedhofstraße

15.02.1937

Karl-Peters-Straße

Peters, Carl (27.09.1856-10.09.1918)PlettenbergPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

02.05.2000

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister), führt nicht zum Friedhof, sondern grenzt an ihn; im Amtsblatt: "Karl-Peter-Straße".

1989 interfraktionelle Beratungen über Umbenennung nach einem Artikel in der Wochenzeitschrift "Die Zeit" vom 20.01.1989, keine weiteren Maßnahmen; 28.02.2000 Antrag der Geschichts-AG des Albert-Schweitzer-Gymnasiums auf Umbenennung der Straße, Vorschlag: Martha-Heine-Weg, Molly-Groll-Weg; 12.04.2000 uneindeutiges Votum des Planungsausschusses (7 Ja; 7 Nein; 1 UWG Enthaltung); 02.05.2000 Umbenennungbeschluss des Rats (17 Nein, v. a. von der CDU, 1 UWG; 21 Ja von SPD, FDP, UWG, Bürgermeister), Ablehnung der CDU u. a. mit der Begründung, die "deutsche Kolonialpolitik könne als durchaus positiv angesehen werden", die "Besatzungspolitik von Karl Peters sei nicht anders als die anderer Kolonialmächte gewesen" (Ratsprotokoll zum 02.05.2000); 21.06.2000 Beratung im Planungs- und Umweltausschuss, Empfehlung des Bürgermeisters: Hugo-Neufeld-Straße; 27.06.2000 einstimmiger Ratsbeschluss der Neubenennung; 24.08.2000 Anbringung der neuen Straßenschilder.
Schlüsselnr.:02264
Geokoordinaten:7.875893712043762 (Länge)51.209847580195486 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296; Ratsprotokolle zum 02.05.2000, 27.06.2000; Protokoll Planungs- und Umweltausschuss zum 21.06.2000. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; ST: 13.04.2000, 03.05.2000, 04.05.2000, 17.06.2000; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937; Westfälische Rundschau: 13.04.2000, 14.04.2000, 03.05.2000, 19.06.2000, 27.06.2000, 25.08.2000.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Wißmannstraße

Wißmann, (von), Hermann (04.09.1853-15.06.1905)PlettenbergPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Herscheider- und Richthofenstraße", projektiert; Verbindungsstraße Herscheider Straße und Göringstraße (Ziegelweg), heute west-östlich verlaufendes, verkürztes Stück der Ziegelstraße.
Schlüsselnr.:02303
Geokoordinaten:7.869579792022705 (Länge)51.20648008959988 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[nicht vergeben]

15.02.1937

Lettow-Vorbeck-Straße

Lettow-Vorbeck, von, Paul (20.03.1870-09.03.1964)PlettenbergPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

05.1949

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Hindenburgstraße, Südwestafrika- und Mariannenstraße".
Schlüsselnr.:02299
Geokoordinaten:7.874300479888916 (Länge)51.20468533834109 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[nicht vergeben]

15.02.1937

Südwestafrikastraße

Südwestafrika <Deutsch-Südwest-Afrika>Plettenberg

05.1949

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Hindenburgstraße u. Radscheller Weg", projektiert; heute der östliche Teil der Zeppelinstraße, ab Oesterweg.
Schlüsselnr.:02308
Geokoordinaten:7.874150276184082 (Länge)51.20506849335773 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Ostafrikastraße

Ostafrika <Deutsch-Ostafrika>Plettenberg

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Südwestafrikastraße und Radscheller Weg", projektiert; geplant parallel zwischen Hindenburgstraße (Grafweg) und Ratscheller Weg, im Norden etwa Alte Ziegelei, einmündend in den Ratscheller Weg, Georeferenz ungefähr.
Geokoordinaten:7.873823046684265 (Länge)51.20941405479688 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Kamerunstraße

Kamerun <Cameroun/Cameroon>Plettenberg

[aufgehoben], heute: Grafweg

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Hindenburg- und Ostafrikastraße", projektiert; heute vermutlich östlich verlaufender Teil des Grafwegs.
Schlüsselnr.:02307
Geokoordinaten:7.873291969299316 (Länge)51.206244826563925 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Mariannenstraße

MarianenPlettenberg

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Ostafrikastraße und Radscheller Weg", projektiert; nicht realisiert, Georeferenz ungefähr.
Geokoordinaten:7.874150276184082 (Länge)51.20643975887906 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Karolinenstraße

KarolinenPlettenberg

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Ostafrikastraße und Radscheller Weg", projektiert; nicht realisiert, Georeferenz ungefähr.
Geokoordinaten:7.87419319152832 (Länge)51.20746818122778 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Kiautschoustraße

KiautschouPlettenberg

[aufgehoben], heute: Alte Ziegelei

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Hindenburg- und Ostafrikastraße"; Straße zwischen Ostafrikastraße und Radscheller Weg", projektiert; Lage heute etwa südliches Teilstück Alte Ziegelei bis zum Knick nach Norden, Georeferenz ungefähr.
Schlüsselnr.:02527
Geokoordinaten:7.873431444168091 (Länge)51.20832182155188 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Togostraße

Togo <Togoland/République Togolaise>Plettenberg

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Radscheller Weg und Ludendorffstraße (Nr. 4)" (Königstraße), projektiert; nicht realisiert, Georeferenz ungefähr.
Geokoordinaten:7.875072956085205 (Länge)51.202500621646415 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

Heidestraße

13.05.1937

Lettow-Vorbeck-Straße

Lettow-Vorbeck, von, Paul (20.03.1870-09.03.1964)BündePerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

29.11.1946

Kommune / Ortsteil:Stadt Bünde / Bünde
Information:01.02.1937 Pressemitteilung des Bürgermeisters.

29.11.1946 Umbenennung in Heidestraße, jedoch gleichzeitig Übertragung des Namens Lettow-Vorbeck-Straße auf die Klinkenkolkstraße, für deren Umbenennung sich der Furnierfabrikant Edwin Kranz, der in dieser Straße ein "arisiertes" Geschäft (Rosenberg & Rosenbaum) übernehmen konnte, schon 1938 - erfolglos - ausgesprochen hatte (mehrfache Bemühungen, die Straße umbenennen zu lassen, erstmals 1965: Antrag der SPD-Fraktion auf Umbenennung [Finanzamtstraße], von CDU und FDP abgelehnt, bislang gescheitert).
Schlüsselnr.:01116
Geokoordinaten:8.5762021 (Länge)52.1982589 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Barbara Frey, Darf der General bleiben?, S. 199f. (mit Chronologie der Umbenennungsanträge der 1946 benannten Straße); N. Sahrhage, Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region, S. 167. - Freie Presse: 12.07.1957; Neue Westfälische: 09.11.2009.

[neue Straße]

29.05.1937

Carl-Peters-Straße

Peters, Carl (27.09.1856-10.09.1918)HerfordPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Herford / Herford
Information:29.05.1937 durch den Oberbürgermeister, Bereich Ottelau, Vorschlag durch den Baurat, Erinnerung an die Kolonien.

25.11.2008 Antrag (RA/96/2008) der Grünen-Fraktion auf Umwidmung zugunsten des Widerstandskämpfers Carl Peters (1896-1966), 09.12.2008 Beratung im Haupt- und Finanzausschuss, 12.12.2008 Beschluss des Rats.
Schlüsselnr.:03277
Geokoordinaten:8.6879639 (Länge)52.1329046 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Herford: 60/38. - G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 259f.

[neue Straße]

29.05.1937

Hermann-von-Wißmann-Straße

Wißmann, (von), Hermann (04.09.1853-15.06.1905)HerfordPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Herford / Herford
Information:29.05.1937 durch den Oberbürgermeister, Bereich Ottelau, Vorschlag durch den Baurat, Erinnerung an die Kolonien.
Schlüsselnr.:03377
Geokoordinaten:8.6883370 (Länge)52.1341659 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Herford: 60/38. - G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 260.

[neue Straße]

29.05.1937

Gustav-Nachtigal-Straße

Nachtigal, Gustav (23.02.1834-20.04.1885)HerfordPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Herford / Herford
Information:29.05.1937 durch den Oberbürgermeister, Bereich Ottelau, Vorschlag durch den Baurat, Erinnerung an die Kolonien.
Schlüsselnr.:03261
Geokoordinaten:8.6830100 (Länge)52.1358900 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Herford: 60/38. - G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 260.

Obere Veilchenstraße

29.05.1937

Adolf-Lüderitz-Straße

Lüderitz, Adolf (16.07.1834-24.10.1886)HerfordPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Herford / Herford
Information:29.05.1937 durch den Oberbürgermeister, Bereich Ottelau, Vorschlag durch den Baurat, Erinnerung an die Kolonien.
Schlüsselnr.:03237
Geokoordinaten:8.6858600 (Länge)52.1136700 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Herford: 60/38. - G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 260.

1938(6 Bezeichnungen / 7 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Gartenstraße

1938

Karl-Peters-Straße

Peters, Carl (27.09.1856-10.09.1918)HagenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

22.08.1947

Kommune / Ortsteil:Stadt Hagen / Mittelstadt
Information:Abschnitt zwischen Bergstraße und Frankfurter Straße.
Schlüsselnr.:00929
Geokoordinaten:7.474908828735352 (Länge)51.3552610391151 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 35.

[unbekannt]

1938

Lettow-Vorbeck-Straße

Lettow-Vorbeck, von, Paul (20.03.1870-09.03.1964)Halle Westf.Person lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

Kommune / Ortsteil:Stadt Halle Westf. / Halle
Information:1938 Benennung durch den Amtsbürgermeister Meyer zu Hohberge.

Mehrere erfolglose Anläufe für eine Umbenennung: 1985 Antrag der SPD-Fraktion aus Anlass des Kriegsendes (Vorschlag: Carl-von-Ossietzky-Straße), 1988 Antrag der Ev. Luth. Kirchengemeinde (Martin-Luther-Straße, u. a.: Rücksicht auf Verbindung zu afrikanischen Partnerkirchen, Tätigkeit der Kindergarten-Fachberatung der Ev. Kirche [Aktion "Kein Kriegsspielzeug"]), März 1989 erneute Ablehnung des Antrags von 1988 mit einer Gegenstimme Mehrheit (Protokoll vom 08.03.1989), 2006 wiederum Ablehnung im Stadtrat, SPD für Umbenennung (Protokoll vom 22.08.2006), November 2011 erneuter Antrag der SPD-Fraktion, Widerstand von CDU, UWG und FDP, im Frühjahr 2012 auch des Kirchenkreises Halle und der ev. Kirchengemeinde Halle (Sitz in der Lettow-Vorbeck-Straße, wiederum: Martin-Luther-Straße), März 2012 kontroverse Diskussion im Haupt- und Finanzausschuss (CDU: Opferung "auf dem Altar der politischen Korrektheit", guter Anlass "für geschichtliche Diskussionen", Gefahr, dass andere geschichtsträchtige Namen verschwinden würden), 04.07.2012 Ablehnung der Umbenennung mit 20:16 Stimmen bei 1 Enthaltung (Protokoll vom 04.07.2012; SPD/Grüne: "nach heutigem Wissen und jetziger Bewertung auf Grund des militärischen Vorgehens während der Kolonialzeit in Afrika für eine Straße nicht mehr tragbar", dringend Debatte zur Erinnerungskultur führen, Erinnerung an Opfer, nicht Täter; CDU, UWG, FDP: Wille der Anwohner maßgeblich).
Quellen:Sitzungs-Protokolle: 08.03.1989, 22.08.2006, 14.03.2012. - Barbara Frey, Darf der General bleiben?, S. 201-203; Gemeindebrief Halle, Sommer 1989. - Haller Kreisblatt: 13.01.1989; 20.01.1989; Westfalen-Blatt: 10.03.2012, 14.06.2012, 22.06.2012, 06.07.2012.

Armelerstraße

16.03.1938

Wissmannstraße

Wißmann, (von), Hermann (04.09.1853-15.06.1905)BottropPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Bottrop / Bottrop
Information:"Der nordsüdlich verlaufende Schlußteil [der Armelerstraße] in Vonderort" ab Haus-Hove-Straße; 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen.
Schlüsselnr.:18860
Geokoordinaten:6.924616098403931 (Länge)51.50456210431835 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 30.06.1938; National-Zeitung: 01.07.1938, 03.07.1938.

Donnerstraße

16.03.1938

Gustav-Nachtigal-Straße

Nachtigal, Gustav (23.02.1834-20.04.1885)BottropPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Bottrop / Bottrop
Information:04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen.
Quellen:Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 30.06.1938; National-Zeitung: 01.07.1938, 03.07.1938.

Adolfstraße

13.06.1938

Karl-Peters-Straße

Peters, Carl (27.09.1856-10.09.1918)BottropPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

02.09.2010

Kommune / Ortsteil:Stadt Bottrop / Bottrop
Information:04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen.

02.09.2010 Umwidmung durch Beschluss der Bezirksvertretung Bottrop-Süd, nun Bezugnahme auf Karl Peters (1904-1998), Strafrechtler, Professor der Rechtswissenschaften.
Schlüsselnr.:15160
Geokoordinaten:6.916043758392334 (Länge)51.50326651725378 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Stadt Bottrop, VuKA.

Endstraße

13.06.1938

Lüderitzstraße

Lüderitz, Adolf (16.07.1834-24.10.1886)BottropPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Bottrop / Bottrop
Information:04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen.
Schlüsselnr.:16060
Geokoordinaten:6.925613880157471 (Länge)51.50465559886703 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Stadt Bottrop, VuKA.

Reichsstraße 61

06.09.1938

Ritter-von-Epp-Straße

Epp, (Ritter von), Franz Xaver (16.10.1868-31.12.1946)HammPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung nochLokalbezug

Kommune / Ortsteil:Stadt Hamm / Pelkum
Information:06.09.1938 Vorschlag des Gemeindebürgermeisters durch den Landrat als Kreispolizeibehörde, "Reichsstraße 61 in Pelkum vom Marktplatz Wiescherhöfen bis zum Bahnhof Pelkum" [B 61, Kamener Straße].
Schlüsselnr.:11295
Geokoordinaten:7.7422463 (Länge)51.6380601 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1938, S. 331.

1939(7 Bezeichnungen / 8 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Lessingstraße

1939

Plüschow-Straße

Plüschow, Gunther (08.02.1886-28.01.1931)Bad SalzuflenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Bad Salzuflen / Bad Salzuflen
Schlüsselnr.:01090
Geokoordinaten:8.7397156 (Länge)52.0904464 (Breite)Zeige auf Karte

[neue Straße]

02.03.1939

Lüderitzweg

Lüderitz, Adolf (16.07.1834-24.10.1886)MünsterPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Münster / Gremmendorf
Information:01.11.1938 Antrag des Oberbürgermeisters; 19.11.1938 Genehmigung des Polizeipräsidenten; 02.03.1939 Publikation; "die [...] südlich vom Angelmodder Weg abzweigende Aufteilungsstraße" (19.11.1938/02.03.1939).

29.07.1947 2. Sitzung des Ausschusses zur Umbenennung von Straßen: soll bestehen bleiben.
Schlüsselnr.:04435
Geokoordinaten:7.6781470 (Länge)51.9287915 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 525; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 13.09.1956.

[neue Straße]

02.03.1939

Woermannweg

Woermann, Adolph (10.12.1847-04.05.1911)MünsterPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Münster / Gremmendorf
Information:01.11.1938 Antrag des Oberbürgermeisters; 19.11.1938 Genehmigung des Polizeipräsidenten; 02.03.1939 Publikation; "die [...] südlich vom Angelmodder Weg abzweigende Aufteilungsstraße" (19.11.1938/02.03.1939).
Schlüsselnr.:07330
Geokoordinaten:7.6795000 (Länge)51.9283800 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 890f.; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 21.04.1958.

Katharienenstraße

20.04.1939

Von-Wißmann-Straße

Wißmann, (von), Hermann (04.09.1853-15.06.1905)RecklinghausenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

30.04.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Recklinghausen / Suderwich
Information:20.04.1939 auf Vorschlag des Kreisleiters, mit Zustimmung des Beauftragten der NSDAP, nach Einverständniserklärung des Polizeipräsidenten, durch den Oberbürgermeister "aus Anlaß des heutigen Festtages".

30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde.
Schlüsselnr.:04823
Geokoordinaten:7.2547874 (Länge)51.6045247 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 69.

Lülfstraße

20.04.1939

Lettow-Vorbeck-Straße

Lettow-Vorbeck, von, Paul (20.03.1870-09.03.1964)RecklinghausenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

30.04.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Recklinghausen / Suderwich
Information:20.04.1939 auf Vorschlag des Kreisleiters, mit Zustimmung des Beauftragten der NSDAP, nach Einverständniserklärung des Polizeipräsidenten, durch den Oberbürgermeister "aus Anlaß des heutigen Festtages".

30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde.
Schlüsselnr.:05798
Geokoordinaten:7.2650700 (Länge)51.6084200 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 82.

Margaretenstraße

20.04.1939

Lüdertitzstraße

Lüderitz, Adolf (16.07.1834-24.10.1886)RecklinghausenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

30.04.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Recklinghausen / Suderwich
Information:20.04.1939 auf Vorschlag des Kreisleiters, mit Zustimmung des Beauftragten der NSDAP, nach Einverständniserklärung des Polizeipräsidenten, durch den Oberbürgermeister "aus Anlaß des heutigen Festtages".

30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde.
Schlüsselnr.:05876
Geokoordinaten:7.2578287 (Länge)51.6039371 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945.

Wilhelminenstraße

20.04.1939

Karl-Peters-Straße

Peters, Carl (27.09.1856-10.09.1918)RecklinghausenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

30.04.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Recklinghausen / Suderwich
Information:20.04.1939 auf Vorschlag des Kreisleiters, mit Zustimmung des Beauftragten der NSDAP, nach Einverständniserklärung des Polizeipräsidenten, durch den Oberbürgermeister "aus Anlaß des heutigen Festtages".

30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde.
Schlüsselnr.:09087
Geokoordinaten:7.2577895 (Länge)51.6055013 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 124.

Josefstraße

20.04.1939

Gustav-Nachtigall-Straße

Nachtigal, Gustav (23.02.1834-20.04.1885)RecklinghausenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

30.04.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Recklinghausen / Suderwich
Information:20.04.1939 auf Vorschlag des Kreisleiters, mit Zustimmung des Beauftragten der NSDAP, nach Einverständniserklärung des Polizeipräsidenten, durch den Oberbürgermeister "aus Anlaß des heutigen Festtages".

30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde.
Schlüsselnr.:04589
Geokoordinaten:7.2646414 (Länge)51.5876490 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 65.

1943(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

Josef-Wagner-Straße

02.04.1943

Karl-Peters-Straße

Peters, Carl (27.09.1856-10.09.1918)IserlohnPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorbenLokalbezug

30.07.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Iserlohn / Bömberg/Tyrol
Information:29.03.1943 Mitteilung einer Anordnung des Gauleiter-Stellvertreters für den Oberbürgermeister: "Josef-Wagner-Straße" solle "aus bekannten Gründen sofort umbenannt werden. Ich bitte, die neue Benennung umgehend durchzuführen und als neuen Namen den eines verstorbenen oder gefallenen hervorragenden Mannes zu wählen." Vorschlag des Oberbürgermeisters: Karl-Peters-Straße; 02.04.1943 Verfügung des Oberbürgermeisters, u. a. wegen der persönlichen Beziehungen Peters zu Iserlohn, am selben Tag telefonische Zustimmung des Beauftragten der NSDAP und der Polizeiverwaltung, Umbenennung mit sofortiger Wirkung, das Stadtbauamt solle das neue Schild sofort anbringen, ggf. provisorisch als Holzschild.

20.06.1945 Vorschlag des Deutschen Gewerkschaftsbunds: An den Siebengässchen.
Schlüsselnr.:04184
Geokoordinaten:7.7039621 (Länge)51.3806624 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Iserlohn: Zgg. 2/77, 103. - H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 33f.

(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Kategorie_GebietKolonialismus.html / Stand: 11.4.2019

Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Kategorie_GebietKolonialismus.html> (Stand: 11.4.2019)