Religion

  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Pater Erwin Immekus während einer Messe der russischen Gemeinde Datteln-Horneburg in der St. Maria-Magdalena-Kirche am 27. Dezember 1974.
  • Ort
    Datteln-Horneburg
  • Erstellungsdatum
    12/1974
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Pater Erwin Immekus während einer Messe der russischen Gemeinde Datteln-Horneburg in der St. Maria-Magdalena-Kirche am 22. Dezember 1974.
  • Ort
    Datteln-Horneburg
  • Erstellungsdatum
    12/1974
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Messe der russischen Gemeinde Datteln-Horneburg in der St. Maria-Magdalena-Kirche, 27. Dezember 1974.
  • Ort
    Datteln-Horneburg
  • Erstellungsdatum
    12/1974
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Messe der russischen Gemeinde Datteln-Horneburg in der St. Maria-Magdalena-Kirche, 27. Dezember 1974.
  • Ort
    Datteln-Horneburg
  • Erstellungsdatum
    12/1974
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Auf dem Weg zur Wasserweihe, die russische Gemeinde Datteln-Horneburg zieht zum Fest der Epiphanie zum Schloss Horneburg, Datteln, 08. Januar 1979.
  • Ort
    Datteln-Horneburg
  • Erstellungsdatum
    01/1979
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Auf dem Weg zur Wasserweihe, die russische Gemeinde Datteln-Horneburg zieht zum Fest der Epiphanie zum Schloss Horneburg, Datteln, 08. Januar 1979.
  • Ort
    Datteln-Horneburg
  • Erstellungsdatum
    08.01.1979
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Auf dem Weg zur Wasserweihe, die russische Gemeinde Datteln-Horneburg zieht zum Fest der Epiphanie zum Schloss Horneburg, Datteln, 08. Januar 1979.
  • Ort
    Datteln-Horneburg
  • Erstellungsdatum
    01/1979
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Wasserweihe der russischen Gemeinde Datteln-Horneburg mit Pater Erwin Immekus. Mit der Wasserweihe wird traditionell an die Taufe Jesu im Jordan erinnert, Schloss Horneburg, 08. Januar 1979.
  • Ort
    Datteln-Horneburg
  • Erstellungsdatum
    01/1979
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Wasserweihe der russischen Gemeinde Datteln-Horneburg mit Pater Erwin Immekus. Mit der Wasserweihe wird traditionell an die Taufe Jesu im Jordan erinnert, Schloss Horneburg, 08. Januar 1979.
  • Ort
    Datteln-Horneburg
  • Erstellungsdatum
    01/1979
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Wasserweihe der russischen Gemeinde Datteln-Horneburg mit Pater Erwin Immekus. Mit der Wasserweihe wird traditionell an die Taufe Jesu im Jordan erinnert, Schloss Horneburg, 08. Januar 1979.
  • Ort
    Datteln-Horneburg
  • Erstellungsdatum
    01/1979
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Wasserweihe der russischen Gemeinde Datteln-Horneburg mit Pater Erwin Immekus. Mit der Wasserweihe wird traditionell an die Taufe Jesu im Jordan erinnert, Schloss Horneburg, 08. Januar 1979.
  • Ort
    Datteln-Horneburg
  • Erstellungsdatum
    01/1979
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Wasserweihe der russischen Gemeinde Datteln-Horneburg mit Pater Erwin Immekus. Mit der Wasserweihe wird traditionell an die Taufe Jesu im Jordan erinnert, Schloss Horneburg, 08. Januar 1979.
  • Ort
    Datteln-Horneburg
  • Erstellungsdatum
    01/1979
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Wasserweihe der russischen Gemeinde Datteln-Horneburg mit Pater Erwin Immekus. Mit der Wasserweihe wird traditionell an die Taufe Jesu im Jordan erinnert, Schloss Horneburg, 08. Januar 1979.
  • Ort
    Datteln-Horneburg
  • Erstellungsdatum
    01/1979
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Wasserweihe der russischen Gemeinde Datteln-Horneburg mit Pater Erwin Immekus. Mit der Wasserweihe wird traditionell an die Taufe Jesu im Jordan erinnert, Schloss Horneburg, 08. Januar 1979.
  • Ort
    Datteln-Horneburg
  • Erstellungsdatum
    01/1979
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Wasserweihe der russischen Gemeinde Datteln-Horneburg mit Pater Erwin Immekus. Mit der Wasserweihe wird traditionell an die Taufe Jesu im Jordan erinnert, Schloss Horneburg, 08. Januar 1979.
  • Ort
    Datteln-Horneburg
  • Erstellungsdatum
    01/1979
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Ikonenmaler der russischen Gemeinde Datteln-Horneburg, März 1977.
  • Ort
    Datteln-Horneburg
  • Erstellungsdatum
    03/1977
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Ikonenmaler der russischen Gemeinde Datteln-Horneburg, März 1977.
  • Ort
    Datteln-Horneburg
  • Erstellungsdatum
    03/1977
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Ikonenmaler der russischen Gemeinde Datteln-Horneburg, März 1977.
  • Ort
    Datteln-Horneburg
  • Erstellungsdatum
    03/1977
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Ikonenmaler der russischen Gemeinde Datteln-Horneburg, März 1977.
  • Ort
    Datteln-Horneburg
  • Erstellungsdatum
    03/1977
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Werkstatt eines Ikonenmalers der russischen Gemeinde Datteln-Horneburg, März 1977.
  • Ort
    Datteln-Horneburg
  • Erstellungsdatum
    03/1977
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Werkstatt eines Ikonenmalers der russischen Gemeinde Datteln-Horneburg, März 1977.
  • Ort
    Datteln-Horneburg
  • Erstellungsdatum
    03/1977
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Griechisch-orthodoxer Priester zu Besuch in der griechischen Schule Castrop-Rauxel-Ickern, Januar 1994.
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    01/1994
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Griechisch-orthodoxer Priester zu Besuch in der griechischen Schule Castrop-Rauxel-Ickern, Januar 1994.
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    01/1994
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Muslimas beim Einkaufsbummel. Castrop-Rauxel-Ickern, März 1991.
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    03/1991
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Muslimas beim Einkaufsbummel. Castrop-Rauxel-Ickern, März 1991.
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    03/1991
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Muslimas beim Einkaufsbummel. Castrop-Rauxel-Ickern, März 1991.
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    03/1991
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Die Ditib-Moschee Ayasofya Camii in Castrop-Rauxel-Ickern, April 1980.
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    04/1980
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Die Ditib-Moschee Ayasofya Camii in Castrop-Rauxel-Ickern, April 1980.
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    04/1980
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Die Ditib-Moschee Ayasofya Camii in Castrop-Rauxel-Ickern, Schuhe vor dem Gebetsraum, August 1987.
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    08/1987
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Die Ditib-Moschee Ayasofya Camii in Castrop-Rauxel-Ickern, April 1980 - Mitglieder der muslimischen Gemeinde am Eingangsportal.
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    04/1980
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Die Ditib-Moschee Ayasofya Camii in Castrop-Rauxel-Ickern, April 1980 - Kinder der muslimischen Gemeinde am Zugweg zur Moschee.
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    04/1980
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Tisa von der Schulenburg, April 1968 - Bildhauerin und Ordensfrau der Ursulinen (Schwester Paula), porträtiert im Ursulinen-Kloster Dorsten. [*1903 +2001, geboren als Elisabeth Karoline Mary Margarete Veronika Gräfin von der Schulenburg in Tressow, Mecklenburg-Vorpommern, Kunststudium in den 1920er Jahren, 1950 Eintritt in den Ursulinen-Orden, ab 1972 Ehrenbürgerin der Stadt Dorsten, 1994 Bundesverdienstkreuz am Bande für ihr soziales Engagement.]
  • Ort
    Dorsten
  • Erstellungsdatum
    15.04.1968
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Tisa von der Schulenburg, April 1968 - Bildhauerin und Ordensfrau der Ursulinen (Schwester Paula), porträtiert im Ursulinen-Kloster Dorsten. [*1903 +2001, geboren als Elisabeth Karoline Mary Margarete Veronika Gräfin von der Schulenburg in Tressow, Mecklenburg-Vorpommern, Kunststudium in den 1920er Jahren, 1950 Eintritt in den Ursulinen-Orden, ab 1972 Ehrenbürgerin der Stadt Dorsten, 1994 Bundesverdienstkreuz am Bande für ihr soziales Engagement.]
  • Ort
    Dorsten
  • Erstellungsdatum
    15.04.1968
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Bildhauerin und Ordensfrau Tisa von der Schulenburg (Schwester Paula) in ihrer Werkstatt im Ursulinen-Kloster Dorsten, April 1968. [*1903 +2001, geboren als Elisabeth Karoline Mary Margarete Veronika Gräfin von der Schulenburg in Tressow, Mecklenburg-Vorpommern, Kunststudium in den 1920er Jahren, 1950 Eintritt in den Ursulinen-Orden, ab 1972 Ehrenbürgerin der Stadt Dorsten, 1994 Bundesverdienstkreuz am Bande für ihr soziales Engagement.]
  • Ort
    Dorsten
  • Erstellungsdatum
    15.04.1968
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Bildhauerin und Ordensfrau Tisa von der Schulenburg (Schwester Paula) in ihrer Werkstatt im Ursulinen-Kloster Dorsten, April 1968. [*1903 +2001, geboren als Elisabeth Karoline Mary Margarete Veronika Gräfin von der Schulenburg in Tressow, Mecklenburg-Vorpommern, Kunststudium in den 1920er Jahren, 1950 Eintritt in den Ursulinen-Orden, ab 1972 Ehrenbürgerin der Stadt Dorsten, 1994 Bundesverdienstkreuz am Bande für ihr soziales Engagement.]
  • Ort
    Dorsten
  • Erstellungsdatum
    15.04.1968
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Bildhauerin und Ordensfrau Tisa von der Schulenburg (Schwester Paula) in ihrer Werkstatt im Ursulinen-Kloster Dorsten, April 1968. [*1903 +2001, geboren als Elisabeth Karoline Mary Margarete Veronika Gräfin von der Schulenburg in Tressow, Mecklenburg-Vorpommern, Kunststudium in den 1920er Jahren, 1950 Eintritt in den Ursulinen-Orden, ab 1972 Ehrenbürgerin der Stadt Dorsten, 1994 Bundesverdienstkreuz am Bande für ihr soziales Engagement.]
  • Ort
    Dorsten
  • Erstellungsdatum
    15.04.1968
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Bildhauerin und Ordensfrau Tisa von der Schulenburg (Schwester Paula) in ihrer Werkstatt im Ursulinen-Kloster Dorsten, April 1968. [*1903 +2001, geboren als Elisabeth Karoline Mary Margarete Veronika Gräfin von der Schulenburg in Tressow, Mecklenburg-Vorpommern, Kunststudium in den 1920er Jahren, 1950 Eintritt in den Ursulinen-Orden, ab 1972 Ehrenbürgerin der Stadt Dorsten, 1994 Bundesverdienstkreuz am Bande für ihr soziales Engagement.]
  • Ort
    Dorsten
  • Erstellungsdatum
    15.04.1968
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Tisa von der Schulenburg, März 1976 - die Bildhauerin und Ordensfrau der Ursulinen mit einer Auswahl ihrer Zeichnungen aus dem Bergarbeitermilieu, fotografiert in ihrer Werkstatt im Ursulinen-Kloster Dorsten. [*1903 +2001, geboren als Elisabeth Karoline Mary Margarete Veronika Gräfin von der Schulenburg in Tressow, Mecklenburg-Vorpommern, Kunststudium in den 1920er Jahren, 1950 Eintritt in den Ursulinen-Orden (Schwester Paula), ab 1972 Ehrenbürgerin der Stadt Dorsten, 1994 Bundesverdienstkreuz am Bande für ihr soziales Engagement.]
  • Ort
    Dorsten
  • Erstellungsdatum
    16.03.1976
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Tisa von der Schulenburg, März 1976 - die Bildhauerin und Ordensfrau der Ursulinen mit einer Auswahl ihrer Zeichnungen aus dem Bergarbeitermilieu, fotografiert in ihrer Werkstatt im Ursulinen-Kloster Dorsten. [*1903 +2001, geboren als Elisabeth Karoline Mary Margarete Veronika Gräfin von der Schulenburg in Tressow, Mecklenburg-Vorpommern, Kunststudium in den 1920er Jahren, 1950 Eintritt in den Ursulinen-Orden (Schwester Paula), ab 1972 Ehrenbürgerin der Stadt Dorsten, 1994 Bundesverdienstkreuz am Bande für ihr soziales Engagement.]
  • Ort
    Dorsten
  • Erstellungsdatum
    16.03.1976
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Tisa von der Schulenburg, März 1976 - die Bildhauerin und Ordensfrau der Ursulinen mit einer Auswahl ihrer Zeichnungen aus dem Bergarbeitermilieu, fotografiert in ihrer Werkstatt im Ursulinen-Kloster Dorsten. [*1903 +2001, geboren als Elisabeth Karoline Mary Margarete Veronika Gräfin von der Schulenburg in Tressow, Mecklenburg-Vorpommern, Kunststudium in den 1920er Jahren, 1950 Eintritt in den Ursulinen-Orden (Schwester Paula), ab 1972 Ehrenbürgerin der Stadt Dorsten, 1994 Bundesverdienstkreuz am Bande für ihr soziales Engagement.]
  • Ort
    Dorsten
  • Erstellungsdatum
    16.03.1976
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...