Landschaftlicher Formenschatz

  • Reihe
    Sammlung Grobbel
  • Titel
    Winterberg, Helle- und Orketal
  • Ort
    Winterberg
  • Erstellungsdatum
    ca. 1960
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Grobbel
  • Titel
    Helle- und Orketal bei Winterberg
  • Ort
    Winterberg
  • Erstellungsdatum
    ca. 1939
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Grobbel
  • Titel
    Orketal bei Winterberg, undatiert
  • Ort
    Winterberg
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Grobbel
  • Titel
    Blick ins Helle- und Orketal bei Winterberg, undatiert
  • Ort
    Winterberg
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Grobbel
  • Titel
    Odeborntal bei Winterberg, Blick zum Astenberg mit dem Astenturm, undatiert
  • Ort
    Winterberg
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Grobbel
  • Titel
    Veischedetal unterhalb von Bilstein (Gemeinde Lennestadt), undatiert
  • Ort
    Lennestadt-Bilstein
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Grobbel
  • Titel
    Blick ins Mennertetal bei der Jugendherberge in Kühhude (Gemeinde Bad Berleburg), undatiert
  • Ort
    Bad Berleburg
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Josef Grobbel:
  • Titel
    Partie im Veischedetal zwischen Bilstein und Förde (Gemeinde Lennestadt), undatiert
  • Ort
    Lennestadt
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Josef Grobbel:
  • Titel
    Bilstein (Gemeinde Lennestadt), Ausblick von der Burg Bilstein ins Veischedetal, undatiert (1940er Jahre?)
  • Ort
    Lennestadt-Bilstein
  • Erstellungsdatum
    ca. 1945
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Josef Grobbel:
  • Titel
    Gebirgslandschaft an der Wanderstrecke Bilstein - Altenhundem, undatiert
  • Ort
    Lennestadt
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Josef Grobbel:
  • Titel
    Schmallenberg, Blick ins Üntroptal an der Wanderstrecke Fleckenberg - Jagdhaus, undatiert
  • Ort
    Schmallenberg
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Josef Grobbel:
  • Titel
    Schmallenberg, Blick ins Üntroptal an der Wanderstrecke Fleckenberg - Jagdhaus, undatiert
  • Ort
    Schmallenberg
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Josef Grobbel:
  • Titel
    Blick ins Latroptal bei Fleckenberg (Gemeinde Schmallenberg), undatiert
  • Ort
    Schmallenberg-Fleckenberg
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Josef Grobbel:
  • Titel
    Blick vom Astenberg ins Nesselbachtal und nach Nordenau (Gemeinde Schmallenberg), undatiert
  • Ort
    Schmallenberg-Nordenau
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Josef Grobbel:
  • Titel
    Blick vom Astenberg ins Nesselbachtal bei Nordenau (Gemeinde Schmallenberg), undatiert
  • Ort
    Schmallenberg-Nordenau
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Josef Grobbel:
  • Titel
    Nordenau (Gemeinde Schmallenberg), Blick vom Gasthof "Gnacke" ins Nesselbachtal, undatiert (um 1950?)
  • Ort
    Schmallenberg-Nordenau
  • Erstellungsdatum
    ca. 1950
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Josef Grobbel:
  • Titel
    Blick ins Nesselbachtal bei Nordenau (Gemeinde Schmallenberg), undatiert
  • Ort
    Schmallenberg-Nordenau
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Josef Grobbel:
  • Titel
    Blick ins Hartmecketal bei Oberkirchen (Gemeinde Schmallenberg), undatiert
  • Ort
    Schmallenberg-Oberkirchen
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Josef Grobbel:
  • Titel
    Im Hartmecketal bei Oberkirchen (Gemeinde Schmallenberg), undatiert
  • Ort
    Schmallenberg-Oberkirchen
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Josef Grobbel:
  • Titel
    Im Hartmecketal bei Oberkirchen (Gemeinde Schmallenberg), undatiert
  • Ort
    Schmallenberg-Oberkirchen
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Josef Grobbel:
  • Titel
    Im Hartmecketal bei Oberkirchen (Gemeinde Schmallenberg), undatiert
  • Ort
    Schmallenberg-Oberkirchen
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Josef Grobbel:
  • Titel
    Olpe (Gemeinde Meschede), Blick ins Bieketal
  • Ort
    Meschede-Olpe
  • Erstellungsdatum
    ca. 1950
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Josef Grobbel:
  • Titel
    Blick ins Grubental bei Schanze (Gemeinde Schmallenberg), undatiert
  • Ort
    Schmallenberg-Schanze
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Josef Grobbel:
  • Titel
    Blick ins Grubental bei Schanze (Gemeinde Schmallenberg), undatiert
  • Ort
    Schmallenberg-Schanze
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Josef Grobbel:
  • Titel
    Schanze (Gemeinde Schmallenberg), Blick ins Grubental
  • Ort
    Schmallenberg-Schanze
  • Erstellungsdatum
    ca. 1950
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Josef Grobbel:
  • Titel
    Jagdhaus (Gemeinde Schmallenberg), Blick vom Heidekopf in Uentroptal, undatiert
  • Ort
    Schmallenberg-Jagdhaus
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Josef Grobbel:
  • Titel
    Blick ins Uentroptal zwischen Schmallenberg und Bracht, undatiert
  • Ort
    Schmallenberg
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Making-of "Westfalens Unterwelten"
  • Titel
    Archäologe Prof. Dr. Michael Baales mit Moderatorin Franziska Kirchner vor der Kamera von Moritz Schierenbeck an der Blätterhöhle in Hagen
  • Ort
    Hagen
  • Erstellungsdatum
    11/2022
  • Urheber
    Kainulainen, Tuula
  • Copyright
  • Reihe
    Making-of "Westfalens Unterwelten"
  • Titel
    Moderationsduo Fabian Nolte und Franziska Kirchner mit Grabungsleiter Wolfgang Heuschen in der Blätterhöhle bei Hagen
  • Ort
    Hagen
  • Erstellungsdatum
    11/2022
  • Urheber
    Kainulainen, Tuula
  • Copyright
  • Reihe
    Making-of "Westfalens Unterwelten"
  • Titel
    Moderationsduo Fabian Nolte und Franziska Kirchner in der Blätterhöhle bei Hagen
  • Ort
    Hagen
  • Erstellungsdatum
    11/2022
  • Urheber
    Kainulainen, Tuula
  • Copyright
  • Reihe
    Making-of "Westfalens Unterwelten"
  • Titel
    Teile des Drehteams der Webserie "Westfalens Unterwelten" im "Büro" von Grabungsleiter Wolfgang Heuschen. (v.l.n.r.: Valentin Schneider, Felix Dürich, Moritz Schierenbeck, Julian Kiesche, Emad Daood, Franziska Kirchner, Fabian Nolte, Kai Czerwonka, Tuula Kainulainen)
  • Ort
    Hagen
  • Erstellungsdatum
    11/2022
  • Urheber
    Kainulainen, Tuula
  • Copyright
  • Reihe
    Fotoproduktionen des LWL-Medienzentrums
  • Titel
    Externsteine bei Horn-Bad Meinberg; markante Sandstein-Felsformation im Teutoburger Wald am östlichen Rand von Westfalen, zählen zu den bekanntesten Natur- und Kulturdenkmälern Deutschlands.
  • Ort
    Horn-Bad Meinberg
  • Erstellungsdatum
    05.05.2021
  • Urheber
    Pinsdorf, Sören
  • Copyright
  • Reihe
    Fotoproduktionen des LWL-Medienzentrums
  • Titel
    Externsteine bei Horn-Bad Meinberg; markante Sandstein-Felsformation im Teutoburger Wald am östlichen Rand von Westfalen, zählen zu den bekanntesten Natur- und Kulturdenkmälern Deutschlands.
  • Ort
    Horn-Bad Meinberg
  • Erstellungsdatum
    09.05.2021
  • Urheber
    Pinsdorf, Sören
  • Copyright
  • Reihe
    Fotoproduktionen des LWL-Medienzentrums
  • Titel
    Mystische Externsteine; Horn-Bad Meinberg; Die Externsteine am östlichen Rand von Westfalen zählen zu den bekanntesten Natur- und Kulturdenkmälern Deutschlands. Schon in der Steinzeit wurden sie mutmaßlich bereits für kultische Rituale genutzt. Heute sind die Steine vor allem in esotherischen Kreisen sehr beliebt und als Kraftort verehrt. Besonders zur Walpurgisnacht und zur Sommersonnenwende versammeln sich hier viele Menschen und feiern germanische Riten.
  • Ort
    Horn-Bad Meinberg
  • Erstellungsdatum
    05.05.2021
  • Urheber
    Pinsdorf, Sören
  • Copyright
  • Reihe
    Fotoproduktionen des LWL-Medienzentrums
  • Titel
    Externsteine bei Horn-Bad Meinberg; markante Sandstein-Felsformation im Teutoburger Wald am östlichen Rand von Westfalen, zählen zu den bekanntesten Natur- und Kulturdenkmälern Deutschlands.
  • Ort
    Horn-Bad Meinberg
  • Erstellungsdatum
    05.05.2021
  • Urheber
    Pinsdorf, Sören
  • Copyright
  • Reihe
    Fotoproduktionen des LWL-Medienzentrums
  • Titel
    Externsteine bei Horn-Bad Meinberg; markante Sandstein-Felsformation im Teutoburger Wald am östlichen Rand von Westfalen, zählen zu den bekanntesten Natur- und Kulturdenkmälern Deutschlands.
  • Ort
    Horn-Bad Meinberg
  • Erstellungsdatum
    05.05.2021
  • Urheber
    Pinsdorf, Sören
  • Copyright
  • Reihe
    Fotoproduktionen des LWL-Medienzentrums
  • Titel
    Mystische Externsteine; Horn-Bad Meinberg; Die Externsteine am östlichen Rand von Westfalen zählen zu den bekanntesten Natur- und Kulturdenkmälern Deutschlands. Schon in der Steinzeit wurden sie mutmaßlich bereits für kultische Rituale genutzt. Heute sind die Steine vor allem in esotherischen Kreisen sehr beliebt und als Kraftort verehrt. Besonders zur Walpurgisnacht und zur Sommersonnenwende versammeln sich hier viele Menschen und feiern germanische Riten.
  • Ort
    Horn-Bad Meinberg
  • Erstellungsdatum
    05.05.2021
  • Urheber
    Pinsdorf, Sören
  • Copyright
  • Reihe
    Fotoproduktionen des LWL-Medienzentrums
  • Titel
    Externsteine bei Horn-Bad Meinberg; markante Sandstein-Felsformation im Teutoburger Wald am östlichen Rand von Westfalen, zählen zu den bekanntesten Natur- und Kulturdenkmälern Deutschlands.
  • Ort
    Horn-Bad Meinberg
  • Erstellungsdatum
    09.05.2021
  • Urheber
    Pinsdorf, Sören
  • Copyright
  • Reihe
    Fotoproduktionen des LWL-Medienzentrums
  • Titel
    Externsteine bei Horn-Bad Meinberg; markante Sandstein-Felsformation im Teutoburger Wald am östlichen Rand von Westfalen, zählen zu den bekanntesten Natur- und Kulturdenkmälern Deutschlands.
  • Ort
    Horn-Bad Meinberg
  • Erstellungsdatum
    09.05.2021
  • Urheber
    Pinsdorf, Sören
  • Copyright
  • Reihe
    Fotoproduktionen des LWL-Medienzentrums
  • Titel
    Externsteine bei Horn-Bad Meinberg; markante Sandstein-Felsformation im Teutoburger Wald am östlichen Rand von Westfalen, zählen zu den bekanntesten Natur- und Kulturdenkmälern Deutschlands.
  • Ort
    Horn-Bad Meinberg
  • Erstellungsdatum
    09.05.2021
  • Urheber
    Pinsdorf, Sören
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...