Renaturierung

Die Werre in Löhne, Hochwasserschutzwehr mit Fischtreppe Höhe Schützenstraße. Im Bild: Ralf Isemann, Gewässer-Beauftragter der Stadt, zuständig für Gewässer- und Hochwasserschutz, Rückbau und Renaturierung. November 2014.
10_14122
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bergwerk Ibbenbüren, Ibbenbüren: Porträt auf der Halde Hopstener Straße: Forstwirtschaftsmeister Norbert Börgel koordiniert die Renaturierung, mittig im Hintergrund die Halde Rudolf mit der Silhouette von Kraftwerk und Zeche Ibbenbüren; Im Bergwerk Ibbenbüren wurde Anthrazitkohle abgebaut, große Mengen wurden im benachbarten Kraftwerk Ibbenbüren verfeuert; Einstellung der Förderung 2018.
10_15172
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Berkel mit ihrem zweiten Quellteich am Ortsrand von Billerbeck (Quellsprung Baumberge, Mündung Ijssel, Flusslauf 110 km) - Projektvorschlag zur Regionale 2016 unter dem Motto "BildungsFlussLandschaftBerkel": Gestaltung des Billerbecker Berkelwanderweges als Bildungs- und Erlebnisachse zum Thema Natur und Kultur in der Region
11_2530
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Berkel mit ihrem zweiten Quellteich am Ortsrand von Billerbeck (Quellsprung Baumberge, Mündung Ijssel, Flusslauf 110 km) - Projektvorschlag zur Regionale 2016 unter dem Motto "BildungsFlussLandschaftBerkel": Gestaltung des Billerbecker Berkelwanderweges als Bildungs- und Erlebnisachse zum Thema Natur und Kultur in der Region
11_2531
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Renaturierte Berkel in Billerbeck: Ufervegetation aus Brunnenkresse und breitblättrigem Merk - Projektvorschlag zur Regionale 2016 unter dem Motto "BildungsFlussLandschaftBerkel": Gestaltung des Billerbecker Berkelwanderweges als Bildungs- und Erlebnisachse zum Thema Natur und Kultur in der Region
11_2532
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Renaturierte Berkel in Billerbeck: Ufervegetation aus Brunnenkresse und breitblättrigem Merk - Projektvorschlag zur Regionale 2016 unter dem Motto "BildungsFlussLandschaftBerkel": Gestaltung des Billerbecker Berkelwanderweges als Bildungs- und Erlebnisachse zum Thema Natur und Kultur in der Region
11_2533
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Berkel in Billerbeck, Bereich der alten Badeanstalt (1923-1961) mit weiblicher Plastik - Projektvorschlag zur Regionale 2016 unter dem Motto "BildungsFlussLandschaftBerkel": Gestaltung des Billerbecker Berkelwanderweges als Bildungs- und Erlebnisachse zum Thema Natur und Kultur in der Region
11_2535
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Berkel in Billerbeck, Bereich der alten Badeanstalt (1923-1961) - Projektvorschlag zur Regionale 2016 unter dem Motto "BildungsFlussLandschaftBerkel": Gestaltung des Billerbecker Berkelwanderweges als Bildungs- und Erlebnisachse zum Thema Natur und Kultur in der Region
11_2536
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Berkel in Billerbeck, Bereich der alten Badeanstalt (1923-1961) - Projektvorschlag zur Regionale 2016 unter dem Motto "BildungsFlussLandschaftBerkel": Gestaltung des Billerbecker Berkelwanderweges als Bildungs- und Erlebnisachse zum Thema Natur und Kultur in der Region
11_2537
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Industriewald Halde Rheinelbe/Nord, Gelsenkirchen, erwachsen aus der selbständigen Renaturierung der Bergbaubrache Rheinelbe und betreut von der Forststation Rheinelbe am Fuße der Halde. Im Bild: Oliver Balke vom Landesbetrieb Wald und Holz NRW, Leiter der Forststation. Ihre Ranger sind beauftragt mit dem Schutz der seit den 1990er Jahren gedeihenden Wildnis und zugleich mit der Durchführung von Umweltbildungsprogrammen für Besucher jeder Altersgruppe. Rheinelbe ist ein Standort des Teilprojektes "Industriewald Ruhrgebiet" im Regionale-Projekt 2016 WALDband Münsterland-Ruhrgebiet: Die Nutzungskonflikte zwischen Forstwirtschaft, Naturschutz, Verkehr und Tourismus in den Waldarealen zwischen Münsterland und Ruhrgebiet sollen durch überregionale, standortverbindende Schutz- und Nutzungskonzepte zukunftsfähig gelöst werden.
11_3820
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Industriewald Halde Rheinelbe/Nord, Gelsenkirchen, erwachsen aus der selbständigen Renaturierung der Bergbaubrache Rheinelbe und betreut von der Forststation Rheinelbe am Fuße der Halde. Ihre Ranger sind beauftragt mit dem Schutz der seit den 1990er Jahren gedeihenden Wildnis und zugleich mit der Durchführung von Umweltbildungsprogrammen für Besucher jeder Altersgruppe. Rheinelbe ist ein Standort des Teilprojektes "Industriewald Ruhrgebiet" im Regionale-Projekt 2016 WALDband Münsterland-Ruhrgebiet: Die Nutzungskonflikte zwischen Forstwirtschaft, Naturschutz, Verkehr und Tourismus in den Waldarealen zwischen Münsterland und Ruhrgebiet sollen durch überregionale, standortverbindende Schutz- und Nutzungskonzepte zukunftsfähig gelöst werden.
11_3821
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Industriewald Halde Rheinelbe/Nord, Gelsenkirchen, erwachsen aus der selbständigen Renaturierung der Bergbaubrache Rheinelbe und betreut von der Forststation Rheinelbe am Fuße der Halde. Ihre Ranger sind beauftragt mit dem Schutz der seit den 1990er Jahren gedeihenden Wildnis und zugleich mit der Durchführung von Umweltbildungsprogrammen für Besucher jeder Altersgruppe. Rheinelbe ist ein Standort des Teilprojektes "Industriewald Ruhrgebiet" im Regionale-Projekt 2016 WALDband Münsterland-Ruhrgebiet: Die Nutzungskonflikte zwischen Forstwirtschaft, Naturschutz, Verkehr und Tourismus in den Waldarealen zwischen Münsterland und Ruhrgebiet sollen durch überregionale, standortverbindende Schutz- und Nutzungskonzepte zukunftsfähig gelöst werden.
11_3824
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Totholz im Industriewald Halde Rheinelbe/Nord, Gelsenkirchen, erwachsen aus der selbständigen Renaturierung der Bergbaubrache Rheinelbe und betreut von der Forststation Rheinelbe am Fuße der Halde. Ihre Ranger sind beauftragt mit dem Schutz der seit den 1990er Jahren gedeihenden Wildnis und zugleich mit der Durchführung von Umweltbildungsprogrammen für Besucher jeder Altersgruppe. Rheinelbe ist ein Standort des Teilprojektes "Industriewald Ruhrgebiet" im Regionale-Projekt 2016 WALDband Münsterland-Ruhrgebiet: Die Nutzungskonflikte zwischen Forstwirtschaft, Naturschutz, Verkehr und Tourismus in den Waldarealen zwischen Münsterland und Ruhrgebiet sollen durch überregionale, standortverbindende Schutz- und Nutzungskonzepte zukunftsfähig gelöst werden.
11_3826
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Totholz im Industriewald Halde Rheinelbe/Nord, Gelsenkirchen, erwachsen aus der selbständigen Renaturierung der Bergbaubrache Rheinelbe und betreut von der Forststation Rheinelbe am Fuße der Halde. Ihre Ranger sind beauftragt mit dem Schutz der seit den 1990er Jahren gedeihenden Wildnis und zugleich mit der Durchführung von Umweltbildungsprogrammen für Besucher jeder Altersgruppe. Rheinelbe ist ein Standort des Teilprojektes "Industriewald Ruhrgebiet" im Regionale-Projekt 2016 WALDband Münsterland-Ruhrgebiet: Die Nutzungskonflikte zwischen Forstwirtschaft, Naturschutz, Verkehr und Tourismus in den Waldarealen zwischen Münsterland und Ruhrgebiet sollen durch überregionale, standortverbindende Schutz- und Nutzungskonzepte zukunftsfähig gelöst werden.
11_3827
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ameisenbau im Industriewald Halde Rheinelbe/Nord, Gelsenkirchen, erwachsen aus der selbständigen Renaturierung der Bergbaubrache Rheinelbe und betreut von der Forststation Rheinelbe am Fuße der Halde. Ihre Ranger sind beauftragt mit dem Schutz der seit den 1990er Jahren gedeihenden Wildnis und zugleich mit der Durchführung von Umweltbildungsprogrammen für Besucher jeder Altersgruppe. Rheinelbe ist ein Standort des Teilprojektes "Industriewald Ruhrgebiet" im Regionale-Projekt 2016 WALDband Münsterland-Ruhrgebiet: Die Nutzungskonflikte zwischen Forstwirtschaft, Naturschutz, Verkehr und Tourismus in den Waldarealen zwischen Münsterland und Ruhrgebiet sollen durch überregionale, standortverbindende Schutz- und Nutzungskonzepte zukunftsfähig gelöst werden.
11_3828
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sukzedierende Kraut- und Staudenvegetation im Industriewald Halde Rheinelbe/Nord, Gelsenkirchen, erwachsen aus der selbständigen Renaturierung der Bergbaubrache Rheinelbe und betreut von der Forststation Rheinelbe am Fuße der Halde. Ihre Ranger sind beauftragt mit dem Schutz der seit den 1990er Jahren gedeihenden Wildnis und zugleich mit der Durchführung von Umweltbildungsprogrammen für Besucher jeder Altersgruppe. Rheinelbe ist ein Standort des Teilprojektes "Industriewald Ruhrgebiet" im Regionale-Projekt 2016 WALDband Münsterland-Ruhrgebiet: Die Nutzungskonflikte zwischen Forstwirtschaft, Naturschutz, Verkehr und Tourismus in den Waldarealen zwischen Münsterland und Ruhrgebiet sollen durch überregionale, standortverbindende Schutz- und Nutzungskonzepte zukunftsfähig gelöst werden.
11_3832
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sukzedierende Kraut- und Staudenvegetation (hier: Jakobskraut) im Industriewald Halde Rheinelbe/Nord, Gelsenkirchen, erwachsen aus der selbständigen Renaturierung der Bergbaubrache Rheinelbe und betreut von der Forststation Rheinelbe am Fuße der Halde. Ihre Ranger sind beauftragt mit dem Schutz der seit den 1990er Jahren gedeihenden Wildnis und zugleich mit der Durchführung von Umweltbildungsprogrammen für Besucher jeder Altersgruppe. Rheinelbe ist ein Standort des Teilprojektes "Industriewald Ruhrgebiet" im Regionale-Projekt 2016 WALDband Münsterland-Ruhrgebiet: Die Nutzungskonflikte zwischen Forstwirtschaft, Naturschutz, Verkehr und Tourismus in den Waldarealen zwischen Münsterland und Ruhrgebiet sollen durch überregionale, standortverbindende Schutz- und Nutzungskonzepte zukunftsfähig gelöst werden.
11_3835
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Besucherweg im Industriewald Halde Rheinelbe/Nord, Gelsenkirchen, erwachsen aus der selbständigen Renaturierung der Bergbaubrache Rheinelbe und betreut von der Forststation Rheinelbe am Fuße der Halde. Ihre Ranger sind beauftragt mit dem Schutz der seit den 1990er Jahren gedeihenden Wildnis und zugleich mit der Durchführung von Umweltbildungsprogrammen für Besucher jeder Altersgruppe. Rheinelbe ist ein Standort des Teilprojektes "Industriewald Ruhrgebiet" im Regionale-Projekt 2016 WALDband Münsterland-Ruhrgebiet: Die Nutzungskonflikte zwischen Forstwirtschaft, Naturschutz, Verkehr und Tourismus in den Waldarealen zwischen Münsterland und Ruhrgebiet sollen durch überregionale, standortverbindende Schutz- und Nutzungskonzepte zukunftsfähig gelöst werden.
11_3839
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Industriewald Halde Rheinelbe/Nord, Gelsenkirchen, erwachsen aus der selbständigen Renaturierung der Bergbaubrache Rheinelbe und betreut von der Forststation Rheinelbe am Fuße der Halde. Ihre Ranger sind beauftragt mit dem Schutz der seit den 1990er Jahren gedeihenden Wildnis und zugleich mit der Durchführung von Umweltbildungsprogrammen für Besucher jeder Altersgruppe. Rheinelbe ist ein Standort des Teilprojektes "Industriewald Ruhrgebiet" im Regionale-Projekt 2016 WALDband Münsterland-Ruhrgebiet: Die Nutzungskonflikte zwischen Forstwirtschaft, Naturschutz, Verkehr und Tourismus in den Waldarealen zwischen Münsterland und Ruhrgebiet sollen durch überregionale, standortverbindende Schutz- und Nutzungskonzepte zukunftsfähig gelöst werden.
11_3841
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sukzedierende Kraut- und Staudenvegetation im Industriewald Halde Rheinelbe/Nord, Gelsenkirchen, erwachsen aus der selbständigen Renaturierung der Bergbaubrache Rheinelbe und betreut von der Forststation Rheinelbe am Fuße der Halde. Ihre Ranger sind beauftragt mit dem Schutz der seit den 1990er Jahren gedeihenden Wildnis und zugleich mit der Durchführung von Umweltbildungsprogrammen für Besucher jeder Altersgruppe. Rheinelbe ist ein Standort des Teilprojektes "Industriewald Ruhrgebiet" im Regionale-Projekt 2016 WALDband Münsterland-Ruhrgebiet: Die Nutzungskonflikte zwischen Forstwirtschaft, Naturschutz, Verkehr und Tourismus in den Waldarealen zwischen Münsterland und Ruhrgebiet sollen durch überregionale, standortverbindende Schutz- und Nutzungskonzepte zukunftsfähig gelöst werden.
11_3842
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Besucherweg im Industriewald Halde Rheinelbe/Nord, Gelsenkirchen, erwachsen aus der selbständigen Renaturierung der Bergbaubrache Rheinelbe und betreut von der Forststation Rheinelbe am Fuße der Halde. Ihre Ranger sind beauftragt mit dem Schutz der seit den 1990er Jahren gedeihenden Wildnis und zugleich mit der Durchführung von Umweltbildungsprogrammen für Besucher jeder Altersgruppe. Rheinelbe ist ein Standort des Teilprojektes "Industriewald Ruhrgebiet" im Regionale-Projekt 2016 WALDband Münsterland-Ruhrgebiet: Die Nutzungskonflikte zwischen Forstwirtschaft, Naturschutz, Verkehr und Tourismus in den Waldarealen zwischen Münsterland und Ruhrgebiet sollen durch überregionale, standortverbindende Schutz- und Nutzungskonzepte zukunftsfähig gelöst werden.
11_3848
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Besucherweg im Industriewald Halde Rheinelbe/Nord, Gelsenkirchen, erwachsen aus der selbständigen Renaturierung der Bergbaubrache Rheinelbe und betreut von der Forststation Rheinelbe am Fuße der Halde. Ihre Ranger sind beauftragt mit dem Schutz der seit den 1990er Jahren gedeihenden Wildnis und zugleich mit der Durchführung von Umweltbildungsprogrammen für Besucher jeder Altersgruppe. Rheinelbe ist ein Standort des Teilprojektes "Industriewald Ruhrgebiet" im Regionale-Projekt 2016 WALDband Münsterland-Ruhrgebiet: Die Nutzungskonflikte zwischen Forstwirtschaft, Naturschutz, Verkehr und Tourismus in den Waldarealen zwischen Münsterland und Ruhrgebiet sollen durch überregionale, standortverbindende Schutz- und Nutzungskonzepte zukunftsfähig gelöst werden.
11_3850
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sukzedierende Kraut- und Staudenvegetation im Industriewald Halde Rheinelbe/Nord, Gelsenkirchen, erwachsen aus der selbständigen Renaturierung der Bergbaubrache Rheinelbe und betreut von der Forststation Rheinelbe am Fuße der Halde. Ihre Ranger sind beauftragt mit dem Schutz der seit den 1990er Jahren gedeihenden Wildnis und zugleich mit der Durchführung von Umweltbildungsprogrammen für Besucher jeder Altersgruppe. Rheinelbe ist ein Standort des Teilprojektes "Industriewald Ruhrgebiet" im Regionale-Projekt 2016 WALDband Münsterland-Ruhrgebiet: Die Nutzungskonflikte zwischen Forstwirtschaft, Naturschutz, Verkehr und Tourismus in den Waldarealen zwischen Münsterland und Ruhrgebiet sollen durch überregionale, standortverbindende Schutz- und Nutzungskonzepte zukunftsfähig gelöst werden.
11_3851
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Totholz im Industriewald Halde Rheinelbe/Nord, Gelsenkirchen, erwachsen aus der selbständigen Renaturierung der Bergbaubrache Rheinelbe und betreut von der Forststation Rheinelbe am Fuße der Halde. Ihre Ranger sind beauftragt mit dem Schutz der seit den 1990er Jahren gedeihenden Wildnis und zugleich mit der Durchführung von Umweltbildungsprogrammen für Besucher jeder Altersgruppe. Rheinelbe ist ein Standort des Teilprojektes "Industriewald Ruhrgebiet" im Regionale-Projekt 2016 WALDband Münsterland-Ruhrgebiet: Die Nutzungskonflikte zwischen Forstwirtschaft, Naturschutz, Verkehr und Tourismus in den Waldarealen zwischen Münsterland und Ruhrgebiet sollen durch überregionale, standortverbindende Schutz- und Nutzungskonzepte zukunftsfähig gelöst werden.
11_3852
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kanufahrt auf der Stever bei Olfen, September 2012. Im Regionaleprojekt WasserWegeSTEVER als Baustein des Rahmenprojektes "2StromLand" der Anrainer-Kommunen an Lippe und Stever werden Flussabschnitte renaturiert und die naturnahe Entwicklung der Flussauen durch Schutzmaßnahmen und Beweidung gefördert. Neue Wegenetze sollen den Naherholungsverkehr durch geeignete Ufer-, Wiesen- und Waldbereiche lenken und zahlreiche Attraktionspunkte entlang der Flussläufe verbinden.
11_4039
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kanufahrt auf der Stever bei Olfen, September 2012. Im Regionaleprojekt WasserWegeSTEVER als Baustein des Rahmenprojektes "2StromLand" der Anrainer-Kommunen an Lippe und Stever werden Flussabschnitte renaturiert und die naturnahe Entwicklung der Flussauen durch Schutzmaßnahmen und Beweidung gefördert. Neue Wegenetze sollen den Naherholungsverkehr durch geeignete Ufer-, Wiesen- und Waldbereiche lenken und zahlreiche Attraktionspunkte entlang der Flussläufe verbinden.
11_4040
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Floßfahrt auf der Stever bei Olfen, September 2012 - Informationstour zum Regionaleprojekt WasserWegeSTEVER als Baustein im Rahmenprojekt "2StromLand" der Anrainer-Kommunen an Lippe und Stever: Flussabschnitte werden renaturiert und die naturnahe Entwicklung der Flussauen durch Schutzmaßnahmen und Beweidung gefördert. Neue Wegenetze sollen den Naherholungsverkehr durch geeignete Ufer-, Wiesen- und Waldbereiche lenken und zahlreiche Attraktionspunkte entlang der Flussläufe verbinden.
11_4046
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Norbert Niewind und sein Ausflugsfloß auf der Stever bei Olfen, September 2012. Die Flusstour dient als Informationsfahrt zum Regionaleprojekt WasserWegeSTEVER als Baustein im Rahmenprojekt "2StromLand" der Anrainer-Kommunen an Lippe und Stever: Flussabschnitte werden renaturiert und die naturnahe Entwicklung der Flussauen durch Schutzmaßnahmen und Beweidung gefördert. Neue Wegenetze sollen den Naherholungsverkehr durch geeignete Ufer-, Wiesen- und Waldbereiche lenken und zahlreiche Attraktionspunkte entlang der Flussläufe miteinander verbinden.
11_4047
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Norbert Niewind und sein Ausflugsfloß auf der Stever bei Olfen, September 2012. Die Flusstour dient als Informationsfahrt zum Regionaleprojekt WasserWegeSTEVER als Baustein im Rahmenprojekt "2StromLand" der Anrainer-Kommunen an Lippe und Stever: Flussabschnitte werden renaturiert und die naturnahe Entwicklung der Flussauen durch Schutzmaßnahmen und Beweidung gefördert. Neue Wegenetze sollen den Naherholungsverkehr durch geeignete Ufer-, Wiesen- und Waldbereiche lenken und zahlreiche Attraktionspunkte entlang der Flussläufe miteinander verbinden.
11_4048
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Norbert Niewind und sein Ausflugsfloß auf der Stever bei Olfen, September 2012. Die Flusstour dient als Informationsfahrt zum Regionaleprojekt WasserWegeSTEVER als Baustein im Rahmenprojekt "2StromLand" der Anrainer-Kommunen an Lippe und Stever: Flussabschnitte werden renaturiert und die naturnahe Entwicklung der Flussauen durch Schutzmaßnahmen und Beweidung gefördert. Neue Wegenetze sollen den Naherholungsverkehr durch geeignete Ufer-, Wiesen- und Waldbereiche lenken und zahlreiche Attraktionspunkte entlang der Flussläufe miteinander verbinden.
11_4049
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stever und Steverauen bei Olfen, September 2012. Im Regionaleprojekt WasserWegeSTEVER als Baustein des Rahmenprojektes "2StromLand" der Anrainer-Kommunen an Lippe und Stever werden Flussabschnitte renaturiert und die naturnahe Entwicklung der Flussauen durch Schutzmaßnahmen und Beweidung gefördert. Neue Wegenetze sollen den Naherholungsverkehr durch geeignete Ufer-, Wiesen- und Waldbereiche lenken und zahlreiche Attraktionspunkte entlang der Flussläufe verbinden.
11_4050
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heckrinder (Auerochsen-ähnliche Züchtung) als Landschaftspfleger in der Steveraue bei Olfen, September 2012. Im Regionaleprojekt WasserWegeSTEVER als Baustein des Rahmenprojektes "2StromLand" der Anrainer-Kommunen an Lippe und Stever wird die naturnahe Entwicklung der Flussauen durch Schutzmaßnahmen und Beweidung gefördert. Neue Wegenetze sollen den Naherholungsverkehr durch geeignete Ufer-, Wiesen- und Waldbereiche lenken und zahlreiche Attraktionspunkte entlang der Flussläufe verbinden.
11_4079
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stever und Steverauen bei Olfen, September 2012. Im Regionaleprojekt WasserWegeSTEVER als Baustein des Rahmenprojektes "2StromLand" der Anrainer-Kommunen an Lippe und Stever werden Flussabschnitte renaturiert und die naturnahe Entwicklung der Flussauen durch Schutzmaßnahmen und Beweidung gefördert. Neue Wegenetze sollen den Naherholungsverkehr durch geeignete Ufer-, Wiesen- und Waldbereiche lenken und zahlreiche Attraktionspunkte entlang der Flussläufe verbinden.
11_4080
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stever und Steverauen bei Olfen, September 2012. Im Regionaleprojekt WasserWegeSTEVER als Baustein des Rahmenprojektes "2StromLand" der Anrainer-Kommunen an Lippe und Stever werden Flussabschnitte renaturiert und die naturnahe Entwicklung der Flussauen durch Schutzmaßnahmen und Beweidung gefördert. Neue Wegenetze sollen den Naherholungsverkehr durch geeignete Ufer-, Wiesen- und Waldbereiche lenken und zahlreiche Attraktionspunkte entlang der Flussläufe verbinden.
11_4081
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...