Felsen, Felsformation

Der Uhufelsen: Kalksteinmassiv im Hönnetal
01_201
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Kalkfelsen "Pater und Nonne" bei Letmathe
01_205
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Naturdenkmal "Hockendes Weib" im Naturschutzgebiet Dörenther Klippen, einer 4 Kilometer langen Sandsteinformation im Teutoburger Wald zwischen Ibbenbüren und Tecklenburg
01_234
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Externsteine bei Horn
01_259
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Felsmassiv Steinmühle: Sandsteinformation an der Weser bei Dölme
01_620
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Felsenmassiv Steinmühle: Sandsteinformation an der Weser bei Dölme
01_621
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die "Hannoverschen Klippen" (NSG) bei Herstelle
01_1171
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick auf Herstelle und die Hannoverschen Klippen
01_1174
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick über die Weser auf Schloss Fürstenberg
01_1188
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Teutoniaklippen im Eggegebirge bei Borlinghausen
01_1391
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kalksteinfelsen "Bärenhöhle" und Kalksteinwerke bei Grevenbrück
01_1503
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Bielsteinfelsen in einem Buchenwald bei Feldrom
01_1705
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der "faule Jäger": Sandsteinblock (6 m hoch, 24 m Umfang) im Eggebirge Nähe Karlsschanze, der Sage nach Altar und Opferstein der Sachsengottheit Wodan, an dem ein sächsischer Soldat einschlief und so von fränkischen Kriegern überrumpelt werden konnte (Bodendenkmal?)
01_1768
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Teutoniaklippen: Sandsteinfelsen der Triasformation am Osthang des Eggegebirges
01_1770
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Naturschutzgebiet Felsenmeer bei Sundwig: Die Teufelsgrotte
01_1877
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Bilstein: 35 m hoher Kalksteinfelsen mit Tropfsteinhöhle
01_2415
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Mächtige Felsformation in der Haar
01_2420
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Naturschutzgebiet Bruchhauser Steine
01_2549
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Porphyritfelsen auf dem Wallenstein (469 m) mit Blick in das Sauerland bei Berge und Wallen
01_2559
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die "Teufelskanzel" auf dem Wienberg
01_2645
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eggegebirge: Sandsteinfelsen auf der Velmerstot
01_2954
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Externsteine (Ostseite), Naturdenkmal, um 1940?
01_2956
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ruine Hohentwiel (Luftbild), bedeutendste Höhenburg auf dem gleichnamigen Kegelberg (einstiger Vulkan) im Hegau, Hausberg und Wahrzeichen von Singen im Landkreis Konstanz (Aufnahme undatiert, geschätzt um 1930)
01_4202
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Reisewege des Dichters Friedrich Wilhelm Weber: Kreidefelsen 'Königsstuhl" auf Rügen
01_4842
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bigge und Provinzialstraße bei Ortschaft Biggen, links: "Hohe Ley", 150 m hohe Wand eines früheren Kalksteinbruches (später Naturschutzgebiet)
01_5601
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kalksteinmassiv und Provinzialstraße an der Bigge bei Ahausen
01_5602
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Felsenpartie im Naturschutzgebiet Dörenther Klippen, einer 4 Kilometer langen Sandsteinformation im Teutoburger Wald zwischen Ibbenbüren und Tecklenburg
03_1507
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Emma Gärtner, Ehefrau des Fotografen, und Tochter Martha bei den Dörenther Klippen im Teutoburger Wald zwischen Ibbenbüren-Dörenthe und Tecklenburg. Undatiert, um 1920.
03_1508
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Felsenpartie im Naturschutzgebiet Dörenther Klippen, einer 4 Kilometer langen Sandsteinformation im Teutoburger Wald zwischen Ibbenbüren und Tecklenburg
03_1509
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Felsenpartie im Naturschutzgebiet Dörenther Klippen, einer 4 Kilometer langen Sandsteinformation im Teutoburger Wald zwischen Ibbenbüren und Tecklenburg
03_1510
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick über den See auf den Westfelsen der Externsteine
03_1823
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Felsformation am Südfelsen der Externsteine
03_1824
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick über den See auf den Westfelsen der Externsteine
03_1826
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wanderweg nahe den Externsteinen mit Blick auf das Naturdenkmal
03_1827
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Externsteine: Blick über den See auf den Westfelsen
03_1828
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick in das Hönnetal
03_1919
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kalksteinwand im Naturschutzgebiet Hönnetal
03_1920
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus auf dem Klusenstein im Hönnetal
03_1921
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Eisenbahntunnel bei Balve-Binolen im Hönnetal
03_1923
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick auf die Bruchhauser Steine
03_2178
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...