Reliquiar

Kath. Pfarrkirche St. Bonifatius: Das "Hl. Kreuz von Freckenhorst", silberverkleidetes Reliquienkreuz mit Steinbesatz, 11. Jahrhundert
04_3699
St. Laurentius-Kirche, Clarholz: Reliquienkasten aus Limoges, Gotik, 13. Jahrhundert
04_3744
St. Laurentius-Kirche, Clarholz: Reliquienkasten aus Limoges, Gotik, 13. Jahrhundert
04_3746
St. Laurentius-Kirche, Clarholz: Reliquienkasten aus Limoges, Gotik, 13. Jahrhundert
04_3748
Kirche St. Cornelius und Cyprian: Corneliusschrein, Queransicht mit Apostelfiguren, Kupfer und Silber vergoldet, Gotik, 1498
04_3756
Kirche St. Cornelius und Cyprian: Corneliusschrein, Queransicht mit Apostelfiguren, Kupfer und Silber vergoldet, Gotik, 1498
04_3758
Kirche St. Cornelius und Cyprian: Corneliusschrein, Kopfansicht mit Kirchenpatron und Stifterwappen der Familie von Ketteler, Kupfer und Silber vergoldet, Gotik, 1498
04_3760
Kirche St. Cornelius und Cyprian: Corneliusschrein, Kopfansicht mit Kirchenpatron und Stifterwappen der Familie von Ketteler, Kupfer und Silber vergoldet, Gotik, 1498
04_3762
Kirche St. Cornelius und Cyprian: Corneliusschrein, Kopfansicht mit Kirchenpatron und Stifterwappen der Familie von Ketteler, Kupfer und Silber vergoldet, Gotik, 1498
04_3764
Kirche St. Cornelius und Cyprian: Corneliusschrein, Kopfansicht mit Kirchenpatron und Stifterwappen der Familie von Ketteler, Kupfer und Silber vergoldet, Gotik, 1498
04_3766
Domschatz des St. Petrus und Gorgonius-Domes: Das Hedwigsglas, Reliquiar aus rauchtopasfarbenem Glas, entstanden um 1000 in Ägypten
04_3772
Domschatz des St. Petrus und Gorgonius-Domes: Der Petrischrein, Reliquiar in Hausform mit Edelsteinbesatz, Romanik, um 1071, Holz, Silber und Gold, 22,5 x 21 x 9 cm
04_3778
Domschatz des St. Petrus und Gorgonius-Domes: Der Petrischrein, Reliquiar in Hausform mit Edelsteinbesatz, Romanik, um 1071, Holz, Silber und Gold, 22,5 x 21 x 9 cm
04_3780
Domschatz des St. Petrus und Gorgonius-Domes: Der Arm der Hl. Margaretha, Reliquiar aus Holz und Silber mit Edelsteinbesatz, 41 cm, Romanik, um 1070
04_3782
Domschatz des St. Petrus und Gorgonius-Domes: Reliquienschrein der Hl. Valeria mit Szenen ihres Martyriums, Romanik, 13. Jahrhundert, Holz und Kupfer, 19 x 21 x 9 cm
04_3784
Domschatz des St. Petrus und Gorgonius-Domes: Reliquienschrein der Hl. Valeria mit Szenen ihres Martyriums, Romanik, 13. Jahrhundert, Holz und Kupfer, 19 x 21 x 9 cm
04_3786
Domschatz des St. Petrus und Gorgonius-Domes: Reliquienschrein mit Darstellungen der Apostel sowie der Klugen und der Törichten Jungfrauen, Gotik, 14. Jahrhundert, Holz, 65 x 90 cm
04_3788
Domschatz des St. Petrus und Gorgonius-Domes: Reliquien- und Vortragekreuz mit Porträt des römischen Kaisers Nero (?), Gotik, nach 1508, teilvergoldetes Silberblech, 46 x 37 cm
04_3790
Domschatz des St. Petrus und Gorgonius-Domes: Reliquien- und Vortragekreuz mit Porträt des römischen Kaisers Nero (?), Gotik, nach 1508, teilvergoldetes Silberblech, 46 x 37 cm
04_3792
Domschatz des St. Petrus und Gorgonius-Domes: Reliquien- und Vortragekreuz mit einem Kreuzpartikel einschließenden Bergkristall auf quadratischer Mittelplatte, Gotik, nach 1508, teilvergoldetes Silberblech, 46 x 37 cm
04_3794
Domschatz des St. Petrus und Gorgonius-Domes: Reliquien- und Vortragekreuz mit einem Kreuzpartikel einschließenden Bergkristall auf quadratischer Mittelplatte, Gotik, nach 1508, teilvergoldetes Silberblech, 46 x 37 cm
04_3795
Vortragekreuz des Bischofs Erpho, Vorderseite mit Gekreuzigtem - romanisches Reliquiar, 11. Jh. (St. Mauritz-Kirche)
04_3796
Vortragekreuz des Bischofs Erpho, Rückseite mit Agnus Dei - romanisches Reliquiar, 11. Jh. (St. Mauritz-Kirche)
04_3798
Reliquienfigur des Hl. Mauritius, Gotik, um 1340, Silber und Email, 31,5 cm (St. Mauritz-Kirche)
04_3800
Arm des Hl. Mauritius, Reliquiar (St. Mauritz-Kirche)
04_3802
Katholische Pfarrkirche St. Regina: Reliquienschrein der Hl. Regina, Hausform in ca. 55 x 78 x 30 cm Größe, Gotik, um 1457
04_3806
Kath. Pfarrkirche St. Cornelius und Cyprian: Reliquiar in Bursenform mit Edelsteinbesatz und Muttergottesbildnis auf mittiger Kupferplatte, Westfalen, 10. Jahrhundert
04_3812
Kath. Pfarrkirche St. Cornelius und Cyprian: Reliquiar in Bursenform mit Edelsteinbesatz und Muttergottesbildnis auf mittiger Kupferplatte, Westfalen, 10. Jahrhundert
04_3814
Kath. Pfarrkirche St. Cornelius und Cyprian: Reliquiar in Bursenform (Detail) mit Edelsteinbesatz und Muttergottesbildnis auf mittiger Kupferplatte, Westfalen, 10. Jahrhundert
04_3816
Kreuzreliquiar, St. Bartholomäus-Kirche
05_8472
Monstranz-Reliquiar, St. Bartholomäus-Kirche
05_8473
Kirchenschatz, kath. Pfarrkiche St. Nikomedes: Reliquiarfiguren Muttergottes und Hl. Nikomedes, Silberblech, Gotik, um 1450 und um 1400
05_8637
Kirchenschatz, kath. Pfarrkiche St. Nikomedes: Kreuzreliquiar (Rückseite), um 1050 - Holz, Goldblech, Bergkristall, Perlen, Bergkristallfläschchen - bedeutendste ottonische Goldschmiedearbeit Westfalens
05_8640
Kath. Pfarrkirche St. Bonifatius, Reliquienschrein der Hl. Thiathildis von 1669
10_9292
Erzbischöfliches Diözesanmuseum, Paderborn: Reliquienschrein des Hl. Liborius von 1627
10_10392
Reliquienschrein aus der Sammlung sakraler Kunst im Heimatmuseum Kinderhaus (Standort: Altes Pfründnerhaus, Kinderhaus 15, Träger: Bürgervereinigung Kinderhaus e. V.)
10_11292
Katholische Pfarrkirche Ss. Cornelius und Cyprianus, Metelen: In der Stiftskammer: Taschenreliquiar in Bursenform, 10. Jahrhundert; Gründung eines Frauenklosters unter der Äbtissin Friduwi 889, der bestehende Kirchenbau geht auf das Ende des 12. Jahrhunderts zurück.
10_15208
Rheine, Kloster Bentlage: Von Mitte des 15. bis Anfang des 19. Jahrhunderts war der Orden vom Heiligen Kreuz hier ansässig, heute kulturelle Begegnungsstätte u.a. mit der Westfälischen Galerie und Dauerleihgaben des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Detail aus dem großen Reliquiengarten von 1499, Schädelreliquie mit Seidenblumen und Zähnen.
10_15587
LWL-Museum für Archäologie, Herne: Aufstellung des goldenen Barbarossa-Kopfreliquiars für die Sonderausstellung "Aufruhr 1225"
11_1712
Kunstvolle Reliquienkästen im ehemaligen Prämonstratenserinnenkloster Rumbeck, Kunsthandwerk der ehemaligen Ordensschwestern - Arnsberg-Rumbeck, Mescheder Straße 79
11_1897
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...