Ordensfrau, Nonne, Äbtissin

  • Reihe
    Schussbuch des Oberförsters Eduard Goebel, Rumbeck/Weser und Arnsberg 1895-1926
  • Titel
    Ordensschwestern auf Besuch bei Försterfamilie Goebel in der Försterrei Obereimer, Sommer 1911
  • Ort
    Arnsberg-Obereimer
  • Erstellungsdatum
    1911
  • Urheber
    Goebel, Eduard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Recklinghausen 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Kinderheim in Haus Sythen: Mädchen beim Kinderreigen
  • Ort
    Haltern-Sythen
  • Erstellungsdatum
    06/1951
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Recklinghausen 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Kinderheim in Haus Sythen: Erzieherinnen mit den Kindern beim Spielen
  • Ort
    Haltern-Sythen
  • Erstellungsdatum
    06/1951
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Recklinghausen 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Kinderheim in Haus Sythen: Nonne mit Kinderschar
  • Ort
    Haltern-Sythen
  • Erstellungsdatum
    06/1951
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Titel
    Maria Balthesen geb. v. Hal (Nichte), Johann van Hal (Bruder), Richard Balthesen (Ehemann v. M. Balthesen), Sr. Laudeberta (Johanna van Hal), vorne Johannes Balthesen u. Alfons Balthesen (Großneffen), im Garten der Anstalt Marienthal, heute LWL-Klinik Münster, wahrscheinlich 1954. Die in der heutigen LWL-Klinik Münster tätige Clemensschwester Laudeberta (1887-1971) leistete während des Nationalsozialismus Widerstand gegen das sogenannte Euthanasieprogramm, die Ermordung von Menschen mit Behinderung.
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    1954
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Titel
    Johann van Hal, Bruder von Sr. Laudeberta, aufgenommen in Anholt, wahrscheinlich 1955. Die in der heutigen LWL-Klinik Münster tätige Clemensschwester Laudeberta (1887-1971) leistete während des Nationalsozialismus Widerstand gegen das sogenannte Euthanasieprogramm, die Ermordung von Menschen mit Behinderung.
  • Ort
    Isselburg-Anholt
  • Erstellungsdatum
    1955
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Titel
    Im Haus von Berna van Hal (Nichte der Sr. Laudeberta) in Bocholt: Alfons Balthesen (Großneffe) links, Sr. Laudeberta rechts daneben, wahrscheinlich 1958/59. Die in der heutigen LWL-Klinik Münster tätige Clemensschwester Laudeberta (1887-1971) leistete während des Nationalsozialismus Widerstand gegen das sogenannte Euthanasieprogramm, die Ermordung von Menschen mit Behinderung.
  • Ort
    Bocholt
  • Erstellungsdatum
    1958
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Titel
    Im Haus von Berna van Hal in Bocholt: Sr. Laudeberta, Berna v. Hal (Nichte) Maria Balthesen (Schwester von Richard Balthesen) Richard Balthesen (Mann v. Maria Balthesen geb. v. Hal) Maria Balthesen geb v. Hal Nichte v. Sr. Laudeberta, wahrscheinlich 1960. Die in der heutigen LWL-Klinik Münster tätige Clemensschwester Laudeberta (1887-1971) leistete während des Nationalsozialismus Widerstand gegen das sogenannte Euthanasieprogramm, die Ermordung von Menschen mit Behinderung.
  • Ort
    Bocholt
  • Erstellungsdatum
    1960
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Titel
    Vorder- und Rückseite des „Trauerbildes" von Schwester M. Laudeberta, geb. Johanna van Hal, 1971. Die in der heutigen LWL-Klinik Münster tätige Clemensschwester Laudeberta (1887-1971) leistete während des Nationalsozialismus Widerstand gegen das sogenannte Euthanasieprogramm, die Ermordung von Menschen mit Behinderung.
  • Erstellungsdatum
    1971
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ignaz Böckenhoff: Raesfeld in den 1920er bis 1970er Jahren
  • Titel
    Ordensfrau Elisabeth Marpert mit einem Kind
  • Ort
    Raesfeld
  • Urheber
    Böckenhoff, Ignaz
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ignaz Böckenhoff: Raesfeld in den 1920er bis 1970er Jahren
  • Titel
    Franz Ridder aus Gelsenkirchen-Horst mit seiner Tochter Maria
  • Ort
    Raesfeld
  • Erstellungsdatum
    1938
  • Urheber
    Böckenhoff, Ignaz
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ignaz Böckenhoff: Raesfeld in den 1920er bis 1970er Jahren
  • Titel
    Familie Ridder, Borkener Straße, Gruppenaufnahme im Garten
  • Ort
    Raesfeld
  • Urheber
    Böckenhoff, Ignaz
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann : Kriegserinnerungen 1914-1918
  • Titel
    Erster Weltkrieg, Westfront: Richard Schirrmann (rechts), Soldat des Landsturm Inf. Batl. Siegen, und Kameraden im Porträt mit Priester und Nonnen, ohne Ort, undatiert
  • Ort
    Region Elsass (F)
  • Erstellungsdatum
    ca. 1914
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Förderschulen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
  • Titel
    LWL-Förderschule für Blinde und Sehbehinderte in Paderborn: Betreuung von schwerst- und mehrfach behinderten Kindern in Kleingruppen, 1978
  • Ort
    Paderborn
  • Erstellungsdatum
    11/1978
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Provinzial-Heilanstalten und Kliniken des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    Spielstunde im St. Johannes-Stift Marsberg, Westfälische Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, 1955.
  • Ort
    Marsberg-Niedermarsberg
  • Erstellungsdatum
    11/1955
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Provinzial-Heilanstalten und Kliniken des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    Spielstunde im St. Johannes-Stift Marsberg, Westfälische Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, 1955.
  • Ort
    Marsberg-Niedermarsberg
  • Erstellungsdatum
    11/1955
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Thuiner Franziskanerinnen im Jahr 2010 auf Besuch im ehemaligen Kloster Herzebrock bei Familie von Bentheim-Tecklenburg, seit 2001 Besitzer des einstigen Konventgebäudes der Anlage (Fotografie im Gästebuch)
  • Ort
    Herzebrock
  • Erstellungsdatum
    07/2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Franz Dempewolff: Dorfleben im Schmallenberger Sauerland 1912-1940er Jahre
  • Titel
    Familie Franz Dempewolff, Februar 1933: Tochter Martha (sitzend, rechts) mit Abiturklasse der Deutschen Oberschule Fredeburg
  • Ort
    Schmallenberg-Bad Fredeburg
  • Erstellungsdatum
    25.02.1933
  • Urheber
    Dempewolff, Franz [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Ordensfrauen im Dienst der Krankenpflege: Vinzentinerin - St. Marien-Hospital, Hamm, Undatiert.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Ordensfrauen im Dienst der Krankenpflege: Vinzentinerin - Küchenschwester im St. Marien-Hospital, Hamm, 1935.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    1935
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Ordensfrauen im Dienst der Krankenpflege: Vinzentinerinnen - Röntgenschwestern im St. Marien-Hospital, Hamm, 1958.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    1958
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Ordensfrauen im Dienst der Krankenpflege: Vinzentinerinnen, Röntgenschwestern im St. Marien-Hospital, Hamm - Gruppenporträt mit ihren Familien (?), 1958.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    1958
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Ordensfrauen im Dienste der Krankenpflege: Schwester Reingard (Mitte links) mit Jungschwestern - Kinderklinik St. Elisabeth, Hamm, 1961.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    1961
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Ordensfrauen im Dienste der Krankenpflege - Mitte rechts: Schwester Reingard, Kinderklinik St. Elisabeth, Hamm. Undatiert, um 1961.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    ca. 1961
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Ordensfrauen im Dienste der Krankenpflege: Schwester Reingard - Kinderklinik St. Elisabeth, Hamm. Undatiert, um 1961.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    ca. 1961
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Ordensfrauen im Dienste der Krankenpflege: Generaloberin der Kinderklinik St. Elisabeth, Hamm, 1962.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    1962
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Ordensfrauen im Dienst der Krankenpflege: Schwester der Kinderklinik St. Elisabeth, Hamm, 1933.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    1933
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Ordensfrauen im Dienst der Krankenpflege: "Schwester Herringen von der Kinderschule" [Orignale Bildunterschrift].Hamm, undatiert.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Ordensfrauen im Dienst der Krankenpflege: Schwester der Kinderklinik St. Elisabeth, Hamm [vermutet]. Undatiert.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Ordensfrauen im Dienst der Krankenpflege: Schwester Elsbeth - Kinderklinik St. Elisabeth, Hamm [vermutet]. Undatiert.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Ordensschwestern - Hamm, unbezeichnet, undatiert.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Elisabeth Schulte-Mesum (1879-1941), als Sr. Maria Electa 1920-1941 Generaloberin der "Missionsschwestern vom Heiligsten Herzen Jesu" - Frauenorden der Herz-Jesu-Missionare, gegründet 1900 in Münster-Hiltrup. Undatiert.
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Franziskanerinnen aus dem St. Josef-Haus in Lüdinghausen-Seppenrade, 1951 oder 1967.
  • Ort
    Lüdinghausen
  • Erstellungsdatum
    06/1967
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Franziskanerinnen aus dem St. Josef-Haus in Lüdinghausen-Seppenrade, 1951 oder 1967.
  • Ort
    Lüdinghausen
  • Erstellungsdatum
    06/1967
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Franziskanerinnen aus dem St. Josef-Haus in Lüdinghausen-Seppenrade, 1951 oder 1967.
  • Ort
    Lüdinghausen
  • Erstellungsdatum
    06/1967
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Franziskanerinnen aus dem St. Josef-Haus in Lüdinghausen-Seppenrade, 1951 oder 1967.
  • Ort
    Lüdinghausen
  • Erstellungsdatum
    06/1967
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Tisa von der Schulenburg, April 1968 - Bildhauerin und Ordensfrau der Ursulinen (Schwester Paula), porträtiert im Ursulinen-Kloster Dorsten. [*1903 +2001, geboren als Elisabeth Karoline Mary Margarete Veronika Gräfin von der Schulenburg in Tressow, Mecklenburg-Vorpommern, Kunststudium in den 1920er Jahren, 1950 Eintritt in den Ursulinen-Orden, ab 1972 Ehrenbürgerin der Stadt Dorsten, 1994 Bundesverdienstkreuz am Bande für ihr soziales Engagement.]
  • Ort
    Dorsten
  • Erstellungsdatum
    15.04.1968
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Tisa von der Schulenburg, April 1968 - Bildhauerin und Ordensfrau der Ursulinen (Schwester Paula), porträtiert im Ursulinen-Kloster Dorsten. [*1903 +2001, geboren als Elisabeth Karoline Mary Margarete Veronika Gräfin von der Schulenburg in Tressow, Mecklenburg-Vorpommern, Kunststudium in den 1920er Jahren, 1950 Eintritt in den Ursulinen-Orden, ab 1972 Ehrenbürgerin der Stadt Dorsten, 1994 Bundesverdienstkreuz am Bande für ihr soziales Engagement.]
  • Ort
    Dorsten
  • Erstellungsdatum
    15.04.1968
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Bildhauerin und Ordensfrau Tisa von der Schulenburg (Schwester Paula) in ihrer Werkstatt im Ursulinen-Kloster Dorsten, April 1968. [*1903 +2001, geboren als Elisabeth Karoline Mary Margarete Veronika Gräfin von der Schulenburg in Tressow, Mecklenburg-Vorpommern, Kunststudium in den 1920er Jahren, 1950 Eintritt in den Ursulinen-Orden, ab 1972 Ehrenbürgerin der Stadt Dorsten, 1994 Bundesverdienstkreuz am Bande für ihr soziales Engagement.]
  • Ort
    Dorsten
  • Erstellungsdatum
    15.04.1968
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Bildhauerin und Ordensfrau Tisa von der Schulenburg (Schwester Paula) in ihrer Werkstatt im Ursulinen-Kloster Dorsten, April 1968. [*1903 +2001, geboren als Elisabeth Karoline Mary Margarete Veronika Gräfin von der Schulenburg in Tressow, Mecklenburg-Vorpommern, Kunststudium in den 1920er Jahren, 1950 Eintritt in den Ursulinen-Orden, ab 1972 Ehrenbürgerin der Stadt Dorsten, 1994 Bundesverdienstkreuz am Bande für ihr soziales Engagement.]
  • Ort
    Dorsten
  • Erstellungsdatum
    15.04.1968
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...