Museumsexponat

  • Reihe
    Kulturorte Westfalens: Heimatmuseum Kinderhaus, Münster - Ortsgeschichtliche Fotografien
  • Titel
    Plattdeutsche Bühne Kinderhaus im Gasthof Keuthage, ab 1948 wiederbelebt von Paula Wilken (Autorin und Leiterin), zunächst zur Finanzierung des Kirchenausbaus von St. Josef 1952/1953 - im Bild (v.l.n.r.): Helmut Wilken, Bernhard Janzing, Irmgard Wilken, Paula Wilken, Heinz Remke, Günther Wilken, Anton Remke und Elfriede Wilken - undatiert, um 1950? (Bildsammlung Heimatmuseum Kinderhaus)
  • Ort
    Münster-Kinderhaus
  • Erstellungsdatum
    ca. 1950
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Kulturorte Westfalens: Heimatmuseum Kinderhaus, Münster - Ortsgeschichtliche Fotografien
  • Titel
    Kinderhauser Kirchenchor St. Josef mit Küster Dieckhake, undatiert, um 1950? (Bildsammlung Heimatmuseum Kinderhaus)
  • Ort
    Münster-Kinderhaus
  • Erstellungsdatum
    ca. 1950
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Kulturorte Westfalens: Heimatmuseum Kinderhaus, Münster - Ortsgeschichtliche Fotografien
  • Titel
    Kinderhauser Kirchenchor St. Josef, 1951 (Bildsammlung Heimatmuseum Kinderhaus)
  • Ort
    Münster-Kinderhaus
  • Erstellungsdatum
    1951
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Kulturorte Westfalens: Heimatmuseum Kinderhaus, Münster - Ortsgeschichtliche Fotografien
  • Titel
    Spielmannszug der Josefs-Schützenbrüder Kinderhaus auf der Grevener Straße Höhe Gasthaus Lindenhof, 1952 (Bildsammlung Heimatmuseum Kinderhaus)
  • Ort
    Münster-Kinderhaus
  • Erstellungsdatum
    1952
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Kulturorte Westfalens: Heimatmuseum Kinderhaus, Münster - Ortsgeschichtliche Fotografien
  • Titel
    Badebetrieb im Baggersee an der Coermühle in Münster-Kinderhaus, Anziehungspunkt für ganz Münster, entstanden aus der Sandgewinnung des benachbarten Kalksandsteinwerkes - undatiert, 1960er Jahre? (Bildsammlung Heimatverein Kinderhaus)
  • Ort
    Münster-Kinderhaus
  • Erstellungsdatum
    ca. 1960
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Kulturorte Westfalens: Heimatmuseum Kinderhaus, Münster - Ortsgeschichtliche Fotografien
  • Titel
    Gasthof Lindenhof, Münster-Kinderhaus, Grevener Straße 389, Stammlokal vieler Kinderhauser Vereine wie dem Männergesangsverein Cäcilia - undatiert, 1970er Jahre? (Bildsammlung Heimatmuseum Kinderhaus)
  • Ort
    Münster-Kinderhaus
  • Erstellungsdatum
    ca. 1970
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Kulturorte Westfalens: Heimatmuseum Kinderhaus, Münster - Ortsgeschichtliche Fotografien
  • Titel
    Bahnhof Kinderhaus an der Bahnstrecke nach Gronau, errichtet 1875, stillgelegt 1987, 1990 abmontiert - undatiert, 1987? (Bildsammlung Heimatmuseum Kinderhaus)
  • Ort
    Münster-Kinderhaus
  • Erstellungsdatum
    ca. 1987
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Anfänge des Ballonsports in Münster - Fotoalbum des Ballonpioniers Ferdinand Eimermacher (Exponat im Heimatmuseum Kinderhaus)
  • Titel
    Luftfahrerschein des Deutschen Reiches für Freiballonführer Wilhelm Rathkamp, ausgestellt vom Luftamt der Stadt Münster am 3.9.1938
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    1938
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Anfänge des Ballonsports in Münster - Fotoalbum des Ballonpioniers Ferdinand Eimermacher (Exponat im Heimatmuseum Kinderhaus)
  • Titel
    Luftfahrerschein des Deutschen Reiches für Freiballonführer Wilhelm Rathkamp, ausgestellt vom Luftamt der Stadt Münster am 3.9.1938
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    1938
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Anfänge des Ballonsports in Münster - Fotoalbum des Ballonpioniers Ferdinand Eimermacher (Exponat im Heimatmuseum Kinderhaus)
  • Titel
    Der Münsteraner Ballonsportpionier Ferdinand Eimermacher (1881-1961) während einer Freiballonveranstaltung (Original ohne Angaben) undatiert, 1950er Jahre
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    ca. 1951
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Anfänge des Ballonsports in Münster - Fotoalbum des Ballonpioniers Ferdinand Eimermacher (Exponat im Heimatmuseum Kinderhaus)
  • Titel
    Der Münsteraner Ballonsportpionier Ferdinand Eimermacher (1881-1961) während einer Freiballonveranstaltung (Original ohne Angaben) undatiert, 1950er Jahre
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    ca. 1951
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Anfänge des Ballonsports in Münster - Fotoalbum des Ballonpioniers Ferdinand Eimermacher (Exponat im Heimatmuseum Kinderhaus)
  • Titel
    Der Münsteraner Ballonsportpionier Ferdinand Eimermacher (1881-1961) während eines Interviews auf einer Freiballonveranstaltung (Original ohne Angaben, undatiert), 1950er Jahre
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    ca. 1951
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Anfänge des Ballonsports in Münster - Fotoalbum des Ballonpioniers Ferdinand Eimermacher (Exponat im Heimatmuseum Kinderhaus)
  • Titel
    Ferdinand Eimermacher (*10.12.1881 Straßburg +19.03.1961 Münster), Fabrikant und erster ziviler Freiballonführer Deutschlands, 1909 Mitbegründer des Luftschifffahrt-Vereins Münster und Münsterland (ab 1950er Jahre Freiballonsportverein Münster und Münsterland), undatiert, 1950er Jahre?
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    ca. 1951
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Anfänge des Ballonsports in Münster - Fotoalbum des Ballonpioniers Ferdinand Eimermacher (Exponat im Heimatmuseum Kinderhaus)
  • Titel
    Freiballonfahrer Hugo Eimermacher, Sohn des Münsteraner Ballonpioniers Ferdinand Eimermacher, rechts (unscharf): Ballonfahrer Wilhelm Rathkamp (Original ohne Angaben, undatiert), 1950er Jahre?
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    ca. 1955
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Kulturorte Westfalens
  • Titel
    Die "Dr. Oetker-Welt" in der Bielefelder Firmenzentrale der Dr. August Oetker KG - Werksmuseum und multimediale Erlebniswelt rund um das Unternehmen Oetker und seine Produkte
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    01/2012
  • Urheber
    Neumann, Nantke
  • Copyright
  • Reihe
    Kulturorte Westfalens
  • Titel
    Die "Dr. Oetker-Welt" in der Bielefelder Firmenzentrale der Dr. August Oetker KG - Werksmuseum und multimediale Erlebniswelt rund um das Unternehmen Oetker und seine Produkte
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    01/2012
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Kulturorte Westfalens
  • Titel
    Die "Dr. Oetker-Welt" in der Bielefelder Firmenzentrale der Dr. August Oetker KG - Werksmuseum und multimediale Erlebniswelt rund um das Unternehmen Oetker und seine Produkte
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    01/2012
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Kulturorte Westfalens
  • Titel
    Die "Dr. Oetker-Welt" in der Bielefelder Firmenzentrale der Dr. August Oetker KG - Werksmuseum und multimediale Erlebniswelt rund um das Unternehmen Oetker und seine Produkte
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    01/2012
  • Urheber
    Neumann, Nantke
  • Copyright
  • Reihe
    Kulturorte Westfalens
  • Titel
    Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. - Ausstellung zur Geschichte des Krankenhauswesens in Bielefeld, insbesondere der Städtischen Klinik - hier: Präsentation einer "Eisernen Lunge" (Bildmitte) (Teutoburger Straße 50)
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    01/2012
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Kulturorte Westfalens
  • Titel
    Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. - Ausstellung zur Geschichte des Krankenhauswesens in Bielefeld, insbesondere der Städtischen Klinik - hier: Präsentation einer "Eisernen Lunge" (Teutoburger Straße 50)
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    01/2012
  • Urheber
    Neumann, Nantke
  • Copyright
  • Reihe
    Kulturorte Westfalens
  • Titel
    Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. - Ausstellung zur Geschichte des Krankenhauswesens in Bielefeld, insbesondere der Städtischen Klinik - hier: historische Krankenstation (Teutoburger Straße 50)
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    01/2012
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Kulturorte Westfalens
  • Titel
    Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. - Ausstellung zur Geschichte des Krankenhauswesens in Bielefeld, insbesondere der Städtischen Klinik - hier: historisches Labor (Teutoburger Straße 50)
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    01/2012
  • Urheber
    Neumann, Nantke
  • Copyright
  • Reihe
    Kulturorte Westfalens
  • Titel
    Museum Wäschefabrik, Bielefeld: Nähsaal der 1913 von Hugo Juhl erbauten Wäschefabrik mit über 50 Näh- und Strickmaschinen aus der Zeit 1914 bis 1960 - Inhaberwechel 1938 auf Gebr. Georg und Theodor Winkel, Stilllegung 1980, als Museum eröffnet 1997 (Viktoriastraße 48a)
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    01/2012
  • Urheber
    Neumann, Nantke
  • Copyright
  • Reihe
    Kulturorte Westfalens
  • Titel
    Museum Wäschefabrik, Bielefeld: Nähsaal der 1913 von Hugo Juhl erbauten Wäschefabrik mit über 50 Näh- und Strickmaschinen aus der Zeit 1914 bis 1960 - Inhaberwechel 1938 auf Gebr. Georg und Theodor Winkel, Stilllegung 1980, als Museum eröffnet 1997 (Viktoriastraße 48a)
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    01/2012
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Kulturorte Westfalens
  • Titel
    Museum Wäschefabrik, Bielefeld: Arbeitstisch im Nähsaal der 1913 von Hugo Juhl erbauten Wäschefabrik mit über 50 Näh- und Strickmaschinen aus der Zeit 1914 bis 1960 - Inhaberwechel 1938 auf Gebr. Georg und Theodor Winkel, Stilllegung 1980, als Museum eröffnet 1997 (Viktoriastraße 48a)
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    01/2012
  • Urheber
    Neumann, Nantke
  • Copyright
  • Reihe
    Kulturorte Westfalens
  • Titel
    Museum Wäschefabrik, Bielefeld: Büro des Wäschefabrikanten Hugo Juhl im Wohnhaus an seiner 1913 erbauten Fabrik - Inhaberwechel 1938 auf Gebr. Georg und Theodor Winkel, Stilllegung 1980, als Museum eröffnet 1997 (Viktoriastraße 48a)
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    01/2012
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    Historische Textilmaschinen im LWL-Industriemuseum "TextilWerk Bocholt", ehemals Spinnweberei Herding, eröffnet 2011 als zweiter Teil des LWL-Textilmuseums Bocholt (Industriestraße 5)
  • Ort
    Bocholt
  • Erstellungsdatum
    04/2012
  • Urheber
    Neumann, Nantke
  • Copyright
  • Reihe
    Die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    Historischer Webstuhl im LWL-Industriemuseum "TextilWerk Bocholt", ehemals Spinnweberei Herding, eröffnet 2011 als zweiter Teil des LWL-Textilmuseums Bocholt (Industriestraße 5)
  • Ort
    Bocholt
  • Erstellungsdatum
    04/2012
  • Urheber
    Neumann, Nantke
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Museum Fritz-Winter-Haus, Ausstellung Fritz Winter: "Licht A 3", 1934 (Kopfwand rechts), Originalentwurf für das Folkwang-Museum Essen, und "Rotes Signal", 1967 (Kopfwand links)
  • Ort
    Ahlen-Vorhelm
  • Erstellungsdatum
    09/2008
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Museum Fritz-Winter-Haus, Ausstellung Fritz Winter: "Licht A 3", 1934 (Kopfwand rechts), Originalentwurf für das Folkwang-Museum Essen, und "Rotes Signal", 1967 (Kopfwand links)
  • Ort
    Ahlen-Vorhelm
  • Erstellungsdatum
    09/2008
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ernsting-Stiftung Alter Hof Herding, Glasmuseum: "Wasser und Eis", Objektausstellung der Künstler Michael Behrens (Düsseldorf) und Peter Bremers (Niederlande)
  • Ort
    Coesfeld-Lette
  • Erstellungsdatum
    08/2008
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ernsting-Stiftung Alter Hof Herding, Glasmuseum: Frauenskulptur, Glas und Metall - Patula Berm, Niederlande
  • Ort
    Coesfeld-Lette
  • Erstellungsdatum
    08/2008
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ernsting-Stiftung Alter Hof Herding: Blick in das Glasmuseum (Dachgeschoss), eröffnet 1996 von der Glaskunstsammlerin Lilly Ernsting
  • Ort
    Coesfeld-Lette
  • Erstellungsdatum
    08/2008
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ikonenmuseum Franz Jung: Ausstellungsraum mit Großikonen des Meisters (mit ca. 200 Objekten einzigartige Sammlung in Eruopa), Adenauerstraße 11
  • Ort
    Harsewinkel-Marienfeld
  • Erstellungsdatum
    11/2008
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Heimatmuseum Marienfeld mit über 1200 Ausstellungsstücken aus dem Münsterland (Lutterstrang 30)
  • Ort
    Harsewinkel-Marienfeld
  • Erstellungsdatum
    11/2008
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Blick in die historische Löwenapotheke am Markt (Apothekermuseum), erstmals erwähnt 1677, in Betrieb bis 2002
  • Ort
    Rheine
  • Erstellungsdatum
    10/2008
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Blick in die historische Löwenapotheke am Markt (Apothekermuseum), erstmals erwähnt 1677, in Betrieb bis 2002
  • Ort
    Rheine
  • Erstellungsdatum
    10/2008
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Im Schulmuseum: Schulbank und historisches Lehrmaterial - Museumseröffnung 2002, Torhaus Schloss Ahaus
  • Ort
    Ahaus
  • Erstellungsdatum
    08/2008
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Im Schulmuseum: Globus und historisches Schreibmaterial - Museumseröffnung 2002, Torhaus Schloss Ahaus
  • Ort
    Ahaus
  • Erstellungsdatum
    08/2008
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Im Schulmuseum: Historisches Klassenzimmer mit Alphabettafel - Museumseröffnung 2002, Torhaus Schloss Ahaus
  • Ort
    Ahaus
  • Erstellungsdatum
    08/2008
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...