Metallverarbeitende Industrie

Materiallager der Siepmann-Werke mit Gleisanschluss in Belecke
05_4958
Warstein, Siepmannwerke (Gesenkschmiede?) an der Hauptstraße. Undatiert.
05_11766
Herdecke 1910 - Schmiedehammer ("bei Daun")
05_12355
Schleifkotten der Firma Winkhaus in Halver-Carthausen - aufgegeben in den 1960er Jahren, später abgerissen zu Gunsten einer Straßenverbreiterung. Ansicht 1929, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild 11_4614.
11_4582
Aufwurfhammer in Menden-Oberrödinghausen, Hönnetalstraße - Schmiedehammer zur Herstellung von Stabeisen, erstmals urkundlich erwähnt 1751, in Betrieb bis 1937. Eine Kopie des Hammerwerks befindet sich heute im LWL-Freilichtmuseum Hagen. Ansicht 1937, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild 11_4615.
11_4583
Gebäude des ehemaligen Aufwurfhammers in Menden-Oberrödinghausen, Hönnetalstraße - Schmiedehammer zur Herstellung von Stabeisen, erstmals urkundlich erwähnt 1751, in Betrieb bis 1937. Eine Kopie des Hammerwerks befindet sich heute im LWL-Freilichtmuseum Hagen. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4583.
11_4615
Werkseinfahrt der ALUnna, Aluminiumwerk Unna AG - Mittelstandsunternehmen der Aluminiumhalbzeugindustrie mit Gießerei, Strangpresswerk und Ziehwerk am Standort Uelzener Weg 36. Gründung 1914 als Messingwerk AG, heute neben der Produktion von Profilen und Stranggussbarren führender Hersteller von Aluminiumrohren. März 2017.
11_5971
Verwaltungsgebäude der ALUnna, Aluminiumwerk Unna AG - Mittelstandsunternehmen der Aluminiumhalbzeugindustrie mit Gießerei, Strangpresswerk und Ziehwerk am Standort Uelzener Weg 36. Gründung 1914 als Messingwerk AG, heute neben der Produktion von Profilen und Stranggussbarren führender Hersteller von Aluminiumrohren. März 2017.
11_5972
Werksgebäude der ALUnna, Aluminiumwerk Unna AG - Mittelstandsunternehmen der Aluminiumhalbzeugindustrie mit Gießerei, Strangpresswerk und Ziehwerk am Standort Uelzener Weg 36. Gründung 1914 als Messingwerk AG, heute neben der Produktion von Profilen und Stranggussbarren führender Hersteller von Aluminiumrohren. März 2017.
11_5973
Werksgebäude der ALUnna, Aluminiumwerk Unna AG - Mittelstandsunternehmen der Aluminiumhalbzeugindustrie mit Gießerei, Strangpresswerk und Ziehwerk am Standort Uelzener Weg 36. Gründung 1914 als Messingwerk AG, heute neben der Produktion von Profilen und Stranggussbarren führender Hersteller von Aluminiumrohren. März 2017.
11_5974
Werksgebäude der ALUnna, Aluminiumwerk Unna AG - Mittelstandsunternehmen der Aluminiumhalbzeugindustrie mit Gießerei, Strangpresswerk und Ziehwerk am Standort Uelzener Weg 36. Gründung 1914 als Messingwerk AG, heute neben der Produktion von Profilen und Stranggussbarren führender Hersteller von Aluminiumrohren. März 2017.
11_5975
Werksgebäude der ALUnna, Aluminiumwerk Unna AG - Mittelstandsunternehmen der Aluminiumhalbzeugindustrie mit Gießerei, Strangpresswerk und Ziehwerk am Standort Uelzener Weg 36. Gründung 1914 als Messingwerk AG, heute neben der Produktion von Profilen und Stranggussbarren führender Hersteller von Aluminiumrohren. März 2017.
11_5976
Aluminiumwerkstücke aus der Produktion der ALUnna, Aluminiumwerk Unna AG - Mittelstandsunternehmen der Aluminiumhalbzeugindustrie mit Gießerei, Strangpresswerk und Ziehwerk am Standort Uelzener Weg 36. Gründung 1914 als Messingwerk AG, heute neben der Produktion von Profilen und Stranggussbarren führender Hersteller von Aluminiumrohren. März 2017.
11_5977
Aluminiumwerkstücke aus der Produktion der ALUnna, Aluminiumwerk Unna AG - Mittelstandsunternehmen der Aluminiumhalbzeugindustrie mit Gießerei, Strangpresswerk und Ziehwerk am Standort Uelzener Weg 36. Gründung 1914 als Messingwerk AG, heute neben der Produktion von Profilen und Stranggussbarren führender Hersteller von Aluminiumrohren. März 2017.
11_5978
Werksgebäude der ALUnna, Aluminiumwerk Unna AG - Mittelstandsunternehmen der Aluminiumhalbzeugindustrie mit Gießerei, Strangpresswerk und Ziehwerk am Standort Uelzener Weg 36. Gründung 1914 als Messingwerk AG, heute neben der Produktion von Profilen und Stranggussbarren führender Hersteller von Aluminiumrohren. März 2017.
11_5979
Aluminiumwerkstücke aus der Produktion der ALUnna, Aluminiumwerk Unna AG - Mittelstandsunternehmen der Aluminiumhalbzeugindustrie mit Gießerei, Strangpresswerk und Ziehwerk am Standort Uelzener Weg 36. Gründung 1914 als Messingwerk AG, heute neben der Produktion von Profilen und Stranggussbarren führender Hersteller von Aluminiumrohren. März 2017.
11_5980
Aluminiumwerkstücke aus der Produktion der ALUnna, Aluminiumwerk Unna AG - Mittelstandsunternehmen der Aluminiumhalbzeugindustrie mit Gießerei, Strangpresswerk und Ziehwerk am Standort Uelzener Weg 36. Gründung 1914 als Messingwerk AG, heute neben der Produktion von Profilen und Stranggussbarren führender Hersteller von Aluminiumrohren. März 2017.
11_5981
Aluminiumwerkstücke aus der Produktion der ALUnna, Aluminiumwerk Unna AG - Mittelstandsunternehmen der Aluminiumhalbzeugindustrie mit Gießerei, Strangpresswerk und Ziehwerk am Standort Uelzener Weg 36. Gründung 1914 als Messingwerk AG, heute neben der Produktion von Profilen und Stranggussbarren führender Hersteller von Aluminiumrohren. März 2017.
11_5982
Metalldeponie auf dem Werkshof der ALUnna, Aluminiumwerk Unna AG - Mittelstandsunternehmen der Aluminiumhalbzeugindustrie mit Gießerei, Strangpresswerk und Ziehwerk am Standort Uelzener Weg 36. Gründung 1914 als Messingwerk AG, heute neben der Produktion von Profilen und Stranggussbarren führender Hersteller von Aluminiumrohren. März 2017.
11_5983
Aluminiumwerkstücke aus der Produktion der ALUnna, Aluminiumwerk Unna AG - Mittelstandsunternehmen der Aluminiumhalbzeugindustrie mit Gießerei, Strangpresswerk und Ziehwerk am Standort Uelzener Weg 36. Gründung 1914 als Messingwerk AG, heute neben der Produktion von Profilen und Stranggussbarren führender Hersteller von Aluminiumrohren. März 2017.
11_5984
Aluminiumwerkstücke aus der Produktion der ALUnna, Aluminiumwerk Unna AG - Mittelstandsunternehmen der Aluminiumhalbzeugindustrie mit Gießerei, Strangpresswerk und Ziehwerk am Standort Uelzener Weg 36. Gründung 1914 als Messingwerk AG, heute neben der Produktion von Profilen und Stranggussbarren führender Hersteller von Aluminiumrohren. März 2017.
11_5985
Vereinigte Aluminum-Werke, Lippewerk in Lünen [vermutet], errichtet 1938 - Arbeitsalltag im Juni 1971.
18_595
Vereinigte Aluminum-Werke, Lippewerk in Lünen [vermutet], errichtet 1938 - Arbeitsalltag im Juni 1971.
18_596
Vereinigte Aluminum-Werke, Lippewerk in Lünen [vermutet], errichtet 1938 - Arbeitsalltag im Juni 1971.
18_597
Vereinigte Aluminum-Werke, Lippewerk in Lünen [vermutet], errichtet 1938 - Arbeitsalltag im Juni 1971.
18_598
Vereinigte Aluminum-Werke, Lippewerk in Lünen [vermutet], errichtet 1938 - Arbeitsalltag im Juni 1971.
18_599
25. Oktober 1983 - letzte Schicht: Werksschließung bei Klöckner Ferromatik, Castrop-Rauxel, Produzent hydraulischer Ausbaustempel für den Bergbau, gegründet 1954.
18_611
25. Oktober 1983 - letzte Schicht: Werksschließung bei Klöckner Ferromatik, Castrop-Rauxel, Produzent hydraulischer Ausbaustempel für den Bergbau, gegründet 1954.
18_612
25. Oktober 1983 - letzte Schicht: Werksschließung bei Klöckner Ferromatik, Castrop-Rauxel, Produzent hydraulischer Ausbaustempel für den Bergbau, gegründet 1954.
18_613
25. Oktober 1983 - letzte Schicht: Werksschließung bei Klöckner Ferromatik, Castrop-Rauxel, Produzent hydraulischer Ausbaustempel für den Bergbau, gegründet 1954.
18_614
25. Oktober 1983 - letzte Schicht: Werksschließung bei Klöckner Ferromatik, Castrop-Rauxel, Produzent hydraulischer Ausbaustempel für den Bergbau, gegründet 1954.
18_615
25. Oktober 1983 - letzte Schicht: Werksschließung bei Klöckner Ferromatik, Castrop-Rauxel, Produzent hydraulischer Ausbaustempel für den Bergbau, gegründet 1954.
18_616
25. Oktober 1983 - letzte Schicht: Werksschließung bei Klöckner Ferromatik, Castrop-Rauxel, Produzent hydraulischer Ausbaustempel für den Bergbau, gegründet 1954.
18_617
25. Oktober 1983 - letzte Schicht: Werksschließung bei Klöckner Ferromatik, Castrop-Rauxel, Produzent hydraulischer Ausbaustempel für den Bergbau, gegründet 1954.
18_618
25. Oktober 1983: Werksschließung bei Klöckner Ferromatik, Castrop-Rauxel, Produzent hydraulischer Ausbaustempel für den Bergbau. gegründet 1954.
18_619
Verladung von Stahlröhren eines Röhrenwerks in Herne [Firmenname unbekannt] auf ein Frachtschiff am Rhein-Herne-Kanal. Februar 1977.
18_620
Verladung von Stahlröhren eines Röhrenwerks in Herne [Firmenname unbekannt] auf ein Frachtschiff am Rhein-Herne-Kanal. Februar 1977.
18_621
Verladung von Stahlröhren eines Röhrenwerks in Herne [Firmenname unbekannt] auf ein Frachtschiff am Rhein-Herne-Kanal. Februar 1977.
18_622
Verladung von Stahlröhren eines Röhrenwerks in Herne [Firmenname unbekannt] auf ein Frachtschiff am Rhein-Herne-Kanal. Februar 1977.
18_623
Verladung von Stahlröhren eines Röhrenwerks in Herne, im Hintergrund die Salzgitter AG, auf ein Frachtschiff am Rhein-Herne-Kanal. Februar 1977.
18_624
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...