Kapellen Verzeichnis

Die Ludgerus Brunnenkapelle mit der schon 1541 genannten Quelle an der Ludgeristraße, der Tradition nach Taufbrunnen des Hl. Luidger
10_9273
Pfarrkirche St. Bonifatius, romanische Basilika, geweiht 1129, im Vordergrund: St. Petri-Kapelle, Ursprungsbau 10. Jh., 1889 stark erneuert
10_9295
St. Petri-Kapelle, Innenraum - Ursprungsbau 10. Jh., 1889 stark erneuert
10_9296
Wallfahrtskapelle zur schmerzhaften Mutter ("Buddenbaum-Kapelle"), erbaut 1735, erneuert 1941
10_9321
Wallfahrtskapelle zur schmerzhaften Mutter ("Buddenbaum-Kapelle"), Innenraum mit Altar - Kapelle erbaut 1735, erneuert 1941
10_9323
Marienkapelle am Kirchplatz, erbaut 1885 zu Ehren des in Everswinkel geborenen Münsteraner Bischofs Johann Bernhard Brinkmann, seit 1922 Kriegergedächtniskapelle für die Gefallenen der Kriege 1870/71, 1914/18 und 1939/45
10_9324
Marienkapelle, Innenansicht - erbaut 1885 am Kirchplatz zu Ehren des in Everswinkel geborenen Münsteraner Bischofs Johann Bernhard Brinkmann, seit 1922 Kriegergedächtniskapelle für die Gefallenen der Kriege 1870/71, 1914/18 und 1939/45
10_9325
Kraftfahrerkapelle St. Christophorus in Telgte-Raestrup, erbaut in den 1960er Jahren an der Bundesstraße 64. Ansicht im Juni 2007.
10_9690
Kraftfahrerkapelle St. Christophorus in Telgte-Raestrup, erbaut in den 1960er Jahren an der Bundesstraße 64. Ansicht im Juni 2007.
10_9692
Kraftfahrerkapelle St. Christophorus, Telgte-Raestrup, 2007: Gedenkort im Turm - Glaskästen mit Namenslisten der Verkehrstoten in Deutschland, angelegt und ständig aktualisiert seit 1964.
10_9694
Kraftfahrerkapelle St. Christophorus, Telgte-Raestrup, 2007: Gedenkort im Turm - Pieta und Betbank neben einer Flucht von Glaskästen mit Namenslisten der Verkehrstoten in Deutschland (nicht im Bild), angelegt und ständig aktualisiert seit 1964.
10_9696
Jürgen Kemper: "Spiegelung" - die Meinolfuskapelle, Grablegekapelle der Familie von Mallinckrodt zwischen Gut Böddeken und Altenböddeken bei Büren
10_10555
Die mittelalterliche Brunsteinkapelle in Soest, Schonekindstraße - seit 1998 Atelier des Malers und Bildhauers Fritz Risken sowie Veranstaltungsort und offene Begegnungsstätte des Künstlers
10_11142
Der Maler und Bildhauer Fritz Risken in seinem Atelier in der mittelalterlichen Brunsteinkapelle in Soest, Schonekindstraße
10_11143
Der Maler und Bildhauer Fritz Risken in seinem Atelier in der mittelalterlichen Brunsteinkapelle in Soest, Schonekindstraße
10_11144
Wolderuskapelle Herford, Münsterkirchplatz - erbaut 1735 für die evangelische Kirchengemeinde, ab 1962 als "Nektarios-Kapelle" Gottesdienstort der griechisch-orthodoxen Gemeinde, seit 1981 unter Denkmalschutz. April 2014.
10_13995
Wolderuskapelle Herford, Münsterkirchplatz - erbaut 1735 für die evangelische Kirchengemeinde, ab 1962 als "Nektarios-Kapelle" Gottesdienstort der griechisch-orthodoxen Gemeinde, seit 1981 unter Denkmalschutz. April 2014.
10_13996
Blick in die Wolderuskapelle Herford, erbaut 1735 für die evangelische Kirchengemeinde - ab 1962 als "Nektarios-Kapelle" Gottesdienstort der griechisch-orthodoxen Gemeinde und daher vollständig mit Ikonen- Wand- und Deckenmalereien versehen, seit 1981 unter Denkmalschutz. Ansicht im April 2014.
10_13997
Blick in die Wolderuskapelle Herford, erbaut 1735 für die evangelische Kirchengemeinde - ab 1962 als "Nektarios-Kapelle" Gottesdienstort der griechisch-orthodoxen Gemeinde und daher vollständig mit Ikonen- Wand- und Deckenmalereien versehen, seit 1981 unter Denkmalschutz. Ansicht im April 2014.
10_13998
Blick in die Wolderuskapelle Herford, erbaut 1735 für die evangelische Kirchengemeinde - ab 1962 als "Nektarios-Kapelle" Gottesdienstort der griechisch-orthodoxen Gemeinde und daher vollständig mit Ikonen- Wand- und Deckenmalereien versehen, seit 1981 unter Denkmalschutz. Ansicht im April 2014.
10_13999
Blick in die Wolderuskapelle Herford, erbaut 1735 für die evangelische Kirchengemeinde - ab 1962 als "Nektarios-Kapelle" Gottesdienstort der griechisch-orthodoxen Gemeinde und daher vollständig mit Ikonen- Wand- und Deckenmalereien versehen, seit 1981 unter Denkmalschutz. Ansicht im April 2014.
10_14000
Blick in die Wolderuskapelle Herford, erbaut 1735 für die evangelische Kirchengemeinde - ab 1962 als "Nektarios-Kapelle" Gottesdienstort der griechisch-orthodoxen Gemeinde und daher vollständig mit Ikonen- Wand- und Deckenmalereien versehen, seit 1981 unter Denkmalschutz. Ansicht im April 2014.
10_14001
Orkanschäden nach "Kyrill" am 18./19.01.2007 an der 1818 erbauten Heilig-Kreuz-Kapelle auf dem Kreuzberg (Egge) bei Wormbach
11_570
Orkanschäden nach Kyrill am 18./19.01.2007 an der 1818 erbauten Heilig-Kreuz-Kapelle auf dem Kreuzberg (Egge) bei Wormbach
11_571
Die Thie-Kapelle, auch "Thiekluse", Prozessionskapelle, erbaut 1677, Wadelheimer Chaussee/Neuenkirchener Straße
11_718
Marienkapelle auf dem Rennenberg in Olpe-Oberveischede, 1944 errichtet von den Dorfbewohnern aus Dankbarkeit für das Ausbleiben von Kriegszerstörungen in ihrer Ortschaft
11_1624
Marien-Kapelle des ehemaligen Rittergutes Haus Visbeck, Dülmen, Bauerschaft Derne - erbaut 1749, Architekt: Johann Conrad Schlaun, erweitert 1889
11_1880
Marien-Kapelle des ehemaligen Rittergutes Haus Visbeck, Dülmen, Bauerschaft Derne - erbaut 1749, Architekt: Johann Conrad Schlaun, erweitert 1889 - im Vordergrund: "Der kleine Däumeling", Kettensägenschnitzerei des Dülmener Künstlers Peter Bolle, Teil eines Skulpturenweges aus deutschen Märchenfiguren (Visbecker Märchenpfad)
11_1881
Am Wilzenberg bei Schmallenberg-Grafschaft: Die Wilzenberg-Kapelle, 1633 erbaute Wallfahrtskapelle, mit Heiligenhäuschen und Kreuzigungsgruppe
11_2001
Dorstener "Seikenkapelle", Pfarrei St. Agatha, 2012. Birkhahnweg. Ehemaliges Siechenhaus, erste Erwähnung 1498. Historische Vergleichsaufnahme von ca. 1918 siehe Bild 08_35.
11_3022
Marienkapelle am Wallfahrtsweg auf dem Annaberg bei Haltern am See, 2012 - ehemals Grablegekapelle. Historische Vergleichsaufnahme von 1917 siehe Bild 08_69.
11_3044
Marienkapelle am Wallfahrtsweg auf dem Annaberg bei Haltern am See, 2012 - ehemals Grablegekapelle. Historische Vergleichsaufnahme von 1917 siehe Bild 08_69.
11_3045
Katharinen-Kapelle (auch "Ludgerus-Kapelle") mit Friedhof in Haltern-Hamm-Bossendorf, Kapellenweg, 2012. Romanik, ältester Steinbau im Kreis Recklinghausen. Historische Vergleichsaufnahme von 1913 siehe Bild 08_61 und 08_474.
11_3046
St. Laurentius-Kapelle in der Waltroper Bauernschaft Leveringhausen, Schultenstraße. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild Nr. 08_42.
11_3102
Ev. Friedenskirche am Schiffshebewerk Henrichenburg, erbaut 1901 für die Kanalarbeiter als Gottesdienst- und Begegnungsort
11_3116
Die neue Waldenburger Kapelle am Ostufer des Biggesees, Nachfolgebau der 1712 in tieferer Lage errichteten und 1965 wegen Flutung der Bigge-Talsperre abgetragenen Marienwallfahrtskapelle
11_3283
Autobahnkirche Siegerland an der Bundesautobahn A45 bei Wilnsdorf-Elkersberg, die neueste von 44 Autobahnkirchen in Deutschland. Einweihung Mai 2013, Entwurf: Architekturbüro "schneider+schumacher", Frankfurt/Main.
11_5765
Autobahnkirche Siegerland an der Bundesautobahn A45 bei Wilnsdorf-Elkersberg, die neueste von 44 Autobahnkirchen in Deutschland. Einweihung Mai 2013, Entwurf: Architekturbüro "schneider+schumacher", Frankfurt/Main.
11_5766
Autobahnkirche Siegerland an der Bundesautobahn A45 bei Wilnsdorf-Elkersberg, die neueste von 44 Autobahnkirchen in Deutschland. Einweihung Mai 2013, Entwurf: Architekturbüro "schneider+schumacher", Frankfurt/Main.
11_5767
Andachtshalle der Autobahnkirche Siegerland an der Bundesautobahn A45 bei Wilnsdorf-Elkersberg, Einweihung Mai 2013, Entwurf: Architekturbüro "schneider+schumacher", Frankfurt/Main.
11_5768
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...