Fotoprojekt Zeitreise

Fotoprojekt Zeitreise
  • Entstehungszeitraum

    Historische Aufnahmen: Ende 1920er und 1930er Jahre. Aktuelle Vergleichsaufnahmen: 2015

  • Bedeutung

    "Zeitreise" - Häuser, Hütten Hammerwerke in historischen Fotografien von Wilhelm Claas - Fotoausstellung im LWL-Freilichtmuseum Hagen.

    Wilhelm Claas (1885-1966, geboren in Hagen) war Architekt, Baurat und Dozent an zwei Essener Lehranstalten für Baugewerbe bzw. Hoch- und Tiefbau mit Schwerpunkt Stadt- und Gewerbearchitektur. In seiner Freizeit betätigte er sich als Heimatforscher und Fotograf mit Spezialisierung auf technische Gewerbebauten. Seine in Schriftwerken und Fotografie dokumentierten Forschungsarbeiten und seine bereits in den 1930er Jahren erhobene Forderung nach dem Aufbau eines Freilichtmuseums für technische Kulturdenkmale bereiteten den Weg für den in den 1960er Jahren beginnenden Aufbau des heutigen LWL-Freilichtmuseums Hagen. 

    Das Fotoprojekt "Zeitreise" greift ausgewählte Gewerbebauten aus den Fotografien von Wilhelm Claas auf und präsentiert sie in ihrem heutigen Zustand oder - sofern die Objekte nicht mehr existieren - dokumentiert die heutige Situation an ihrem ehemaligen Standort.

Hochofen der Luisenhütte Wocklum in Balve, älteste erhaltene Hochofenanlage Deutschlands, in Betrieb 1748 bis 1865 (Familie von Landsberg/Landsberg-Velen), seit 1950 technisches Kulturdenkmal, 2004-2006 saniert. Ansicht um 1930, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild 11_4602.
11_4570
Dampfmaschine der Luisenhütte Wocklum in Balve, älteste erhaltene Hochofenanlage Deutschlands, in Betrieb 1748 bis 1865 (Familie von Landsberg/Landsberg-Velen), seit 1950 technisches Kulturdenkmal, 2004-2006 saniert. Ansicht um 1930, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild 11_4603.
11_4571
Kupol-Öfen der Luisenhütte Wocklum in Balve, älteste erhaltene Hochofenanlage Deutschlands, in Betrieb 1748 bis 1865 (Familie von Landsberg/Landsberg-Velen), seit 1950 technisches Kulturdenkmal, 2004-2006 saniert. Ansicht um 1930, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild 14604.
11_4572
Krananlage der Luisenhütte Wocklum in Balve, älteste erhaltene Hochofenanlage Deutschlands, in Betrieb 1748 bis 1865 (Familie von Landsberg/Landsberg-Velen), seit 1950 technisches Kulturdenkmal, 2004-2006 saniert. Ansicht um 1930, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild 11_4605.
11_4573
Röhrenwindhitzer der Luisenhütte Wocklum in Balve, älteste erhaltene Hochofenanlage Deutschlands, in Betrieb 1748 bis 1865 (Familie von Landsberg/Landsberg-Velen), seit 1950 technisches Kulturdenkmal, 2004-2006 saniert. Ansicht um 1930, Vergleichsaufnahme von 2015 siehe Bild 11_4606.
11_4574
Max W. Claas Drahtwerke an der Rahmedestraße 129 in Altena - Folgebetrieb der stillgelegten Drahtzieherei "Claas-Rolle" im Rahmedetal. Ansicht des historischen Gebäudeteils innerhalb der neuen Werkshalle im Jahr 2015. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4563.
11_4592
Max W. Claas Drahtwerke an der Rahmedestraße 129 in Altena - Folgebetrieb der stillgelegten Drahtzieherei "Claas-Rolle" im Rahmedetal. Ansicht des historischen Gebäudeteils innerhalb der neuen Werkshalle im Jahr 2015. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4563.
11_4593
Max W. Claas Drahtwerke an der Rahmedestraße 129 in Altena - Folgebetrieb der stillgelegten Drahtzieherei "Claas-Rolle" im Rahmedetal. Ansicht des historischen Gebäudeteils innerhalb der neuen Werkshalle im Jahr 2015. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4563.
11_4594
Der Hochofen der Luisenhütte Wocklum in Balve, älteste erhaltene Hochofenanlage Deutschlands, in Betrieb 1748 bis 1865 (Familie von Landsberg/Landsberg-Velen), seit 1950 technisches Kulturdenkmal, 2004-2006 saniert. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4570.
11_4602
Dampfmaschine der Luisenhütte Wocklum in Balve, älteste erhaltene Hochofenanlage Deutschlands, in Betrieb 1748 bis 1865 (Familie von Landsberg/Landsberg-Velen), seit 1950 technisches Kulturdenkmal, 2004-2006 saniert. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4571.
11_4603
Kupolöfen der Luisenhütte Wocklum in Balve, älteste erhaltene Hochofenanlage Deutschlands, in Betrieb 1748 bis 1865 (Familie von Landsberg/Landsberg-Velen), seit 1950 technisches Kulturdenkmal, 2004-2006 saniert. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4572.
11_4604
Krananlage der Luisenhütte Wocklum in Balve, älteste erhaltene Hochofenanlage Deutschlands, in Betrieb 1748 bis 1865 (Familie von Landsberg/Landsberg-Velen), seit 1950 technisches Kulturdenkmal, 2004-2006 saniert. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4573.
11_4605
Röhrenwindhitzer der Luisenhütte Wocklum in Balve, älteste erhaltene Hochofenanlage Deutschlands, in Betrieb 1748 bis 1865 (Familie von Landsberg/Landsberg-Velen), seit 1950 technisches Kulturdenkmal, 2004-2006 saniert. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4574.
11_4606
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...