Fotoprojekt Südsauerland

Fotoprojekt Südsauerland
  • Motive

    Landschaft des Südsauerlandes, Biggesee, Pumpspeicherwerk Rönkhausen, Ausflugsschifffahrt, Gastronomie, Museen, Freizeiteinrichtungen und Freizeitparke, Ortskerne und Viertelsansichten, Fachwerkarchitektur, moderne Wohnsiedlungen, Kirchen, Klöster, Kinderhospiz Balthasar, Bauernhöfe und Rotvieh, Weihnachtsbaumplantage und Holzernte, Gewerbegebiete und Verkehrsanlagen.

  • Entstehungszeitraum

    2010 bis 2013

  • Umfang

    290 Motive

  • Bedeutung

    Eigenproduktion aus der landeskundlichen Dokumentation des LWL-Medienzentrums für Westfalen

    Dieses Projekt porträtiert das Südsauerland in seinen traditionellen Aspekten und modernen Entwicklungen als Lebens-, Freizeit- und Wirtschaftsraum. Ein weiterer Teil dokumentiert die Dreharbeiten des LWL-Filmteams zum Film „Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister".

     

Schienentrasse bei Finnentrop
11_1553
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Leerstand in Finnentrop-Zentrum: Aufgegebenes Wirtschaftsgebäude der Firma Metten Fleischwaren an der Einkaufsmeile Bamenohler Straße nach Verlegung der Produktion in das Gewerbegebiet Frielentrop
11_1554
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Lenne in Finnentrop
11_1555
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
An der Lenne in Finnentrop
11_1556
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Finnentrop-Innenstadt: Geschäftsstraße mit Filiale der Supermarktkette "Netto Marken Discount"
11_1557
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Kaufpark" in Finnentrop, Supermarktfiliale der REWE Group, Serkenroderstraße 59
11_1558
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ratsschänke am Marktplatz in Finnentrop
11_1559
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rathaus Finnentrop, erbaut in den 1970er Jahren
11_1560
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Landgasthof Josef Rademacher in Finnentrop-Faulebutter
11_1561
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rotviehbulle der aussterbenden Hausrindrasse "Rotes Höhenvieh", gezüchtet von Josef Rademacher in Finnentrop-Faulebutter
11_1562
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rotviehbulle der aussterbenden Hausrindrasse "Rotes Höhenvieh", gezüchtet von Josef Rademacher in Finnentrop-Faulebutter
11_1563
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Rotes Höhenvieh", aussterbende Hausrindrasse, gezüchtet von Josef Rademacher in Finnentrop-Faulebutter
11_1564
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pumpspeicherkraftwerk der Mark-E AG (Elektromark Kommunales Elektrizitätswerk Mark AG/Stadtwerke Hagen) an der Glingebachtalsperre bei Finnentrop-Rönkhausen, Inbetriebnahme 1969
11_1565
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Glingebachtalsperre, Unterbecken des Pumpspeicherkraftwerks Rönkhausen
11_1566
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Damm an der Glingebachtalsperre, Unterbecken des Pumpspeicherkraftwerks Rönkhausen
11_1567
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Oberbecken des Pumpspeicherkraftwerks Rönkhausen auf dem Dahlberg, Inbetriebnahme 1969, Betreiber: Mark-E AG (Elektromark Kommunales Elektrizitätswerk Mark AG/Stadtwerke Hagen)
11_1568
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Oberbecken des Pumpspeicherkraftwerks Rönkhausen auf dem Dahlberg, Inbetriebnahme 1969, Betreiber: Mark-E AG (Elektromark Kommunales Elektrizitätswerk Mark AG/Stadtwerke Hagen)
11_1569
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Augustinus-Kirche und St. Augustinus-Bücherei in Neu-Listernohl, einer ab 1960 erbauten Ortschaft für die Umsiedler aus dem ehemaligen Listernohl (geflutet 1965 mit dem Einstau der Biggetalsperre)
11_1570
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Augustinus-Kirche, Neu-Listernohl: Hochaltar aus der ehemaligen Kirche des 1965 gefluteten Dorfes Listernohl (Einstau der Biggetalsperre)
11_1571
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Augustinus-Kirche, Neu-Listernohl: Orgel aus der ehemaligen Kirche des 1965 gefluteten Dorfes Listernohl (Einstau der Biggetalsperre)
11_1572
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Einkaufszentrum in Neu-Listernohl, einer ab 1960 erbauten Ortschaft für die Umsiedler aus dem ehemaligen Listernohl (geflutet 1965 mit dem Einstau der Biggetalsperre)
11_1573
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Einfamilienhaussiedlung in Neu-Listernohl (Bj. 2009), einer ab 1960 erbauten Ortschaft für die Umsiedler aus dem ehemaligen Listernohl (geflutet 1965 mit dem Einstau der Biggetalsperre)
11_1574
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wohnsiedlung  in Neu-Listernohl, einer ab 1960 erbauten Ortschaft für die Umsiedler aus dem ehemaligen Listernohl (geflutet 1965 mit dem Einstau der Biggetalsperre)
11_1575
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bungalowsiedlung in Neu-Listernohl, einer ab 1960 erbauten Ortschaft für die Umsiedler aus dem ehemaligen Listernohl (geflutet 1965 mit dem Einstau der Biggetalsperre)
11_1576
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pfarrkirche St. Hippolytus mit Kirchfriedhof in Attendorn-Helden, Notburgaplatz
11_1577
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedhof an der Pfarrkirche St. Hippolytus in Attendorn-Helden, Notburgaplatz
11_1578
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Hippolytus-Kirche und Pfarrgarten in Attendorn-Helden
11_1579
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Pfarrgarten von St. Hippolytus in Attendorn-Helden
11_1580
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der "Biggegrill" auf dem Parkplatz Hohenhagen (Bikertreff) am Biggesee bei Attendorn
11_1581
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Industriegebiet Attendorn-Ennest, Röntgenstraße
11_1582
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Industriegebiet Attendorn-Ennest, Röntgenstraße
11_1583
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Industriegebiet Attendorn-Ennest
11_1584
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kath. Pfarrkirche St. Marien in Wenden-Römershagen, erbaut 1717/1718 von Michael Spanner, bis in das 19. Jahrhundert auch Marienwallfahrtsort
11_1585
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wenden-Römershagen mit kath. Pfarrkirche St. Marien, erbaut 1717/1718 von Michael Spanner, bis in das 19. Jahrhundert auch Marienwallfahrtsort
11_1586
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wenden-Römershagen, Fachwerkbau am Jakobiplatz
11_1587
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wenden-Römershagen, Bushaltestelle Jakobiplatz mit Wartehäuschen
11_1588
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gießhalle der Wendener Hütte, Rohstahlproduktion 1728 bis 1866, eine der ältesten Hochofenanlagen Deutschlands, heute Museum und technisches Denkmal (Hochofenstraße 6)
11_1589
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hammerwerk der Wendener Hütte, Rohstahlproduktion 1728 bis 1866, eine der ältesten Hochofenanlagen Deutschlands, heute Museum und technisches Denkmal (Hochofenstraße 6)
11_1590
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hochofen der Wendener Hütte, Rohstahlproduktion 1728 bis 1866, eine der ältesten Hochofenanlagen Deutschlands, heute Museum und technisches Denkmal (Hochofenstraße 6)
11_1591
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dauerausstellung im Museum "Wendener Hütte", Rohstahlproduktion 1728 bis 1866, eine der ältesten Hochofenanlagen Deutschlands, technisches Denkmal (Hochofenstraße 6)
11_1592
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...